Hey, es tut mir leid zu hören, dass du dich gerade so fühlst. Erstmal: Es ist total verständlich, dass du dich nach so einer Situation schlecht fühlst – vor anderen zu sprechen kann unglaublich stressig sein, und viele Menschen haben genau die gleichen Erfahrungen gemacht wie du.

Aber weißt du was? Diese Präsentation definiert nicht, wer du bist. Egal, wie es gelaufen ist, es macht dich nicht weniger wertvoll oder weniger gut. Jeder, wirklich jeder, hat mal einen schlechten Moment oder eine unangenehme Erfahrung – und oft ist es für andere gar nicht so schlimm oder auffällig, wie es sich für dich anfühlt.

Du sagst, du hast in letzter Zeit an deinem Selbstbild gearbeitet – das zeigt schon, dass du reflektiert bist und an dir wachsen willst. Das ist unglaublich stark. Und dieser Rückschlag? Er macht all deine Fortschritte nicht zunichte. Im Gegenteil: Daran kannst du wachsen.

Was jetzt helfen kann:

1. Rede mit jemandem. Es kann sehr erleichternd sein, mit einer Person zu sprechen, der du vertraust – einem Freund, einer Freundin, Eltern, oder auch einer Vertrauenslehrkraft. Du musst das nicht alleine durchstehen.

2. Atme durch – es wird vorbeigehen. Diese intensiven Gefühle, die du gerade hast, werden schwächer. Es fühlt sich jetzt riesig an, aber in ein paar Tagen oder Wochen wird es kaum noch eine Rolle spielen – für dich und für andere.

3. Erkenne deinen Mut an. Du hast dich getraut, vor anderen zu sprechen – das ist kein Scheitern, sondern eine mutige Sache. Das Zittern oder Unsichersein ist keine Schwäche, sondern einfach eine Reaktion deines Körpers auf Stress.

4. Behandle dich selbst wie einen guten Freund. Wenn jemand, den du magst, das erlebt hätte – was würdest du ihm sagen? Wahrscheinlich wärst du verständnisvoll und würdest ihn nicht so hart beurteilen. Verdiene das Gleiche für dich selbst.

Falls du gerade sehr belastet bist oder die Gedanken überfordert sind, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – es gibt Menschen, die für dich da sind und dir helfen können.

Du bist nicht allein.

...zur Antwort

Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen sind in Filmen meist ein sensibles Thema und werden oft kritisch behandelt. Es gibt allerdings einige Filme, die sich diesem Thema widmen – teils dramatisch, teils kontrovers. Hier sind ein paar Beispiele:

1. "Loving Annabelle" (2006)
  • Genre: Drama, Romanze
  • Handlung: Eine rebellische Schülerin entwickelt in einem katholischen Internat eine verbotene Beziehung zu ihrer Lehrerin. Der Film behandelt die emotionalen Konflikte und gesellschaftlichen Konsequenzen.
2. "Die Reifeprüfung" (1967, Originaltitel: The Graduate)
  • Genre: Drama, Komödie
  • Handlung: Ein frischgebackener College-Absolvent beginnt eine Affäre mit einer älteren Frau, der Frau eines ehemaligen Lehrers. Obwohl keine direkte Lehrer-Schüler-Beziehung, spielt das Machtgefälle eine zentrale Rolle.
3. "Notes on a Scandal" (2006, Deutsch: Tagebuch eines Skandals)
  • Genre: Drama, Thriller
  • Handlung: Eine Lehrerin beginnt eine Affäre mit einem minderjährigen Schüler. Als eine Kollegin davon erfährt, entwickelt sich eine manipulative und spannungsgeladene Dynamik.
4. "Elegy" (2008)
  • Genre: Drama, Romanze
  • Handlung: Ein älterer Literaturprofessor beginnt eine Beziehung zu einer seiner Studentinnen. Der Film beleuchtet die emotionalen Konsequenzen und Machtverhältnisse.

-ChatGPT

...zur Antwort

Bei uns war das so schlimm die Mädchen bei uns hatten Luxus einzel Umkleidekabine und wir jungs musten uns alle glaube 20 oder mehr personen in einen ca. 4 mal 5 meter raum umziehen.

...zur Antwort

Die Bildung von Rost an einem Auto beginnt meist an Stellen, die Feuchtigkeit, Sauerstoff und Salz ausgesetzt sind. Der Prozess erfolgt in mehreren Schritten:

1. Entstehung von kleinen Schäden:

Ursachen: Kratzer im Lack, Steinschläge, beschädigte Schutzschichten oder nicht versiegelte Schweißnähte.

Folge: Die schützende Lackschicht wird beschädigt, wodurch Metall ungeschützt bleibt.

2. Kontakt mit Feuchtigkeit und Sauerstoff:

Wenn Wasser (z. B. Regen oder Tau) und Sauerstoff auf das blanke Metall treffen, beginnt eine chemische Reaktion – die Oxidation.

Besonders aggressiv ist der Prozess bei Kontakt mit Streusalz im Winter, da es die Reaktion beschleunigt.

3. Bildung von Flugrost:

Zunächst entsteht eine rötlich-braune Schicht (Flugrost). Dieser ist oberflächlich und kann leicht entfernt werden, bevor tiefergehende Schäden entstehen.

4. Fortgeschrittener Rost:

Wenn der Rost nicht entfernt oder behandelt wird, frisst er sich tiefer ins Metall.

An diesen Stellen bilden sich Blasen unter dem Lack, braune Flecken oder rauhe, bröckelige Oberflächen.

5. Durchrostung:

Über die Zeit wird das Metall so stark angegriffen, dass Löcher entstehen – vor allem an kritischen Stellen wie Radläufen, Schweller, Türen oder dem Unterboden.

Typische Roststellen am Auto:

Radläufe und Kotflügel

Türkanten und Schweller

Unterboden und Achsteile

Motorhaube und Heckklappe (besonders bei älteren Autos)

...zur Antwort

Tuhe das nicht!

Gehe lieber mit Jesus. Satan liebt dich nicht Satan hasst alle Menschen. Gott hat uns erschaffen und er liebt uns. Er ist für uns gestorben.

...zur Antwort

Ich bekomme das Gefühl auch beim Beten

...zur Antwort

ich glaube es ist ok die muskeln zu trainieren die nicht betroffen sind aber beim bizeps bin ich mir nicht so sicher weil er mit dem trizepz zusammen arbeitet

...zur Antwort

Komm nächer zu Gott denn wenn du näher an Gott kommst würdest du nicht so viel Angst vor dem Tod haben du würdest dich vielleicht sogar freuen da du dann mit Gott und vielleicht mit deine Verwandten die vielleicht schon Tod sind im Himmel sein kannst. Bist du Krank oder warum hast du Angst?

...zur Antwort