Die Gefahr im TT- Netz ist größer als die bei TN- Netz, deshalb gibt es kürzere Abschaltzeit im TT- als im TN- Netz.
Diese Gefahr entsteht bei einem Fehlerfall. Bei einem Fehler ist die Berührungsspannung im TT- Netz deutlich höher als im TN-. Im Tn- beträgt die Berührungsspannung etwa die Hälfte der Nennspannung gegen Erde. Der Mensch kann maximal die Spannung überbrücken, die auf dem Schutzleiter beim Kurzschluss abfällt. Man kann davon ausgehen, dass die Impedanz des Schutzleiters und des Aussenleiters (gleicher Querschnitt) gleich ist. Demnach könnte der Mensch die Spannung von ca. 115 V überbrücken.
Das sieht im TT- Netz anders aus. im TT- System sind die Verhältnisse anders. hier kann man davon ausgehen, dass die Impedanz des Anlagen- und Betriebserders höher ist als die des Außenleiters. Bei einem Fehler kommt es nun zu einem geringeren Spannungsfall auf den Außenleitern. Demnach kann am Körper des fehlerhaften elektrischen Betriebsmittel eine Spannung überbrückt werden, die fast
immer über 200 Vliegt.