Jesaja 53, 1-7:

"Aber wer glaubt dem, was uns verkündet wurde und wem ist der Arm des Herrn offenbar? Er schoss aus vor ihm wie ein Reis und wie eine Wurzel aus dürrem Erdreich. Er hatte keine Gestalt und Hoheit. Wir sahen seine Gestalt, aber da war keine Gestalt, die uns gefallen hätte. Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. Wir gingen alle in die Irre wie Schafe, ein jeder sah auf seinen Weg. Aber der Herr warf unser aller Sünde auf ihn. Als er gemartert ward, litt er doch willig und tat seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird; und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer, tat er seinen Mund nicht auf." ♥


...zur Antwort

Hallo bloody7,

nach meinem Verständnis gibt es in der Heiligen Schrift kein Verbot von Alkohol. Wie bereits von anderen Leuten (wenn auch mit etwas sarkastischem Unterton) geschrieben hat ja Jesus auch selber Wasser in Wein verwandelt und auch selber u.a. beim letzten Abendmahl Wein getrunken. Aber sich zu betrinken ist nicht in Gottes Sinne. Eine von mehreren Erklärungen dieser Ansicht: Es gibt verschiedene Bibelstellen, die die Gaben des Geistes aufzählen, die ein Christ bei seiner Bekehrung von der Sünde zu dem HERRN Jesus Christus erhält bzw. sich aneignen sollte (z.B. Galater 5,22: Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Gütigkeit, Glaube, Sanftmut, Keuschheit). Viele dieser Eigenschaften kann ein vollkommen betrunkener Mensch NICHT ausleben, da er die Selbstbeherrschung verloren hat bzw. keine vollkommene Kontrolle über sein eigenes Tun und Denken hat. Deswegen sollte ein Christ vollkommen auf Rauschmittel wie Drogen verzichten und mit Alkohol sehr behutsam und bedacht umgehen. Natürlich ruft Alkohol nicht bei allen Menschen Aggressivität und Streit hervor, jedoch ist allein die Tatsache, dass man sich selber nicht mehr richtig im Griff hat, ein Grund, den übermäßigen Alkoholkonsum noch einmal zu überdenken. Biblisch ist er auf jeden Fall nicht.

Wie auch schon oft gesagt wurde ist das Rauchen in der Bibel zwar nicht erwähnt, aber man kann sich wiederum trotzdem erschließen, dass es biblisch wahrscheinlich nicht erwünscht ist. Davon abgesehen, dass es dem Tabakkonsumenten selber schadet, "verdreckt" man damit quasi den Tempel des Heiligen Geistes (1. Korinther 1,16: Oder wisst ihr nicht, dass euer Körper ein Tempel des heiligen Geistes ist, welchen ihr habt von Gott, und seid nicht euer selbst). Wir sollen unseren Körper pflegen, so dass unser Körper Gottes würdig ist. Durch das Rauchen schaden wir unserem Körper und verdrecken somit den Tempel des heiligen Geistes.

Ich hoffe, ich konnte dir meine Meinung verständlich erklären. Bei Fragen oder Unverständlichkeiten, ruhig nachfragen.

Mit vielen Grüßen, Jessicaaa.

...zur Antwort
evangelische (evangelikale Theologie)

Überzeugte Baptistin. :)

...zur Antwort

Hallo. :)

Zuerst allererst muss gesagt werden, dass nicht alle Baptisten immer lange geflochtene Haare und lange Röcke haben. Das sie es oft haben, liegt daran, dass sie die Traditionen von  früheren Zeiten (häufig aus Russland) übernommen haben. Aber es gibt auch viele rein deutsche Gemeinden und auch Gemeinden mit russischer Veranlagung, die auf diese Traditionen verzichten. Der lange Rock wirkt nämlich frommer als knatschenge Hosen und auch die geflochtenen Haare sehen auf eine bestimmte weise ordentlicher aus (womit ich hier keine Hosenträger oder Leute mit offenen oder kurzen Haare verurteile!). Ich vermute, dass diese drei Mädchen aus einer strengen Gemeinde kommen, in der diese Tadition in den Regeln verankert ist. Frauen werden in der Bibel nicht als Frauen mit langen Röcken und Zöpfen vorgeschrieben, sie werden aber dazu aufgefordert, sich weiblich, fromm und gepflegt zu kleiden.

Im Fernsehen laufen viele Sendungen, die unchristliche Werte vermitteln und auch so läuft im Fernsehen viel "Müll", den man sich nicht unbedingt antun sollte und deswegen verzichten viele Baptisten auf den Fernsehen, um sich nicht unnötig von "schlechten Sachen" beeinflussen zu lassen. Natürlich gibt es im Fernsehen auch "gute" und schöne Sendungen, aber viel entspricht nicht den Vorstellungen und der Moral der Bibel.

Das mit dem Computer ist, meiner Ansicht nach, veraltet. Und falls es doch Baptisten gibt, die darauf verzichten, dann wahrscheinlich aus den selben Gründen wie bei dem Fernsehverzicht.

Dass Baptisten meist untereinander heiraten liegt daran, dass ihr Glaube im Leben das Wichtigste ist. Und es ist sehr schwer sein Leben mit einem Menschen zu teilen, der nicht das mit dir teilt, was dir am wichtisten ist. Deswegen kommt es so gut wie nie zu "Mischhochzeiten". Außerdem steht in der Bibel, dass es einem Christen sehr schwer fallen wird sein Leben mit einem Nichtchristen durch eine Ehe zu teilen, da der Christ (in diesem Fall der Baptist) seine christlichen Vorstellungen nicht uneingeschränkt ausleben kann, da er ja auch Rücksicht auf seinen Ehepartner nehmen muss, deswegen sollen Christen (Baptisten) nur die Menschen heiraten, mit denen sie ihren Glauben teilen.

Und nein! Mit Amischen kann Baptisten überhaupt nicht gleichsetzten! :D Ich bin selber Baptisten und kann die zu 100% sagen, dass mein Leben nicht dem Leben einer Amischen gleicht. Der einzige gemeinsame Anhaltspunkt ist wahrscheinlich, dass die religiösen Überzeugungen maßgebend das Leben prägen, aber allgemein lassen sich beide Parteien nicht gleichstellen.

Ich hoffe, ich konnte es dir ein bisschen besser erklären, als du es im Internet gefunden hast. Liebend gern darfst du mir persönlich schreiben, wenn du etwas nicht verstanden hast, genauer erläuert haben willst oder weitere Fragen hast. :) Ich als überzeugte Baptisten kann dir wahrscheinlich sehr gut weiterhelfen. :)

mfg Jessicaaaa

...zur Antwort

Schau dich mal auf YouTube um. :) Es gibt super Viedos, die Mathe sehr verständlich und einfach erklären!

Weiß nicht wie alt du bist, aber eventuell helfen dri "thesimplemath" und sonst guck dich da einfach mal um. :)

...zur Antwort

Oder du schreibst dir deine 10 Formeln auf Post - Its oder kleine Zettel und hängst diese auf die Gegenstämde, die du am häufigsten benutzt. Beispiel: Kleiner Post It auf dein Handy. Vorne auf den Zettel: Flächeninhalt. Hinten: A= 1/2*g*h

Und jedesmal, bevor du den Gegenstand benutzen willst, musst du zuerst die Formel aufsagen. Kannst die Zettel an Schränke, Küchenschränke, Nutellaglas oder ähnliches heften. :)

Was auch hilft, ist, wenn du einen Rythmus hast mit dem du lernst. Ich z.B. wippe immer nach vorne und hinten (:D) und sage mir die Formlen bzw. Fakten ganz lange auf. Zuerst wiederhole die erste Formle mindestens 10 mal, dann nehme ich eine neue dazu, aber die erste sag ich auch immer nochmal auf. Also hintereinander. Solange bist du dich durchgearbeitet hast. Kannst es ja auch in zwei mal 5 Formeln teilen. Und was gut ist, ist, wenn du während dem Lernen etwas isst, was du bei der Prüfung auch essen kannst, z.B. einen Apfel. Das Gehirn verknüpft das Gelernte dann nämlich mit dem Geschmack.

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Für meine Abiklausuren habe ich meine eigene Stimme beim Vorlesen der nötigen Fakten aufgenommen und hab mir die im Bett mit Kopfhörern angehört (und damit eingeschlafen), am nächsten Morgen fiel mir das Merken dieser Daten viel leichter. :)

...zur Antwort

Hast du das Buch Jona denn schon einmal gelesen? Dann sollte dir die Botschaft zu "finden" leichter fallen. Es ist ja auch nur ein sehr kurzes Buch im Bibelchanon.

Wenn du dich dann daran setzt, konzentriere dich darauf, welche Folgen es hat, dass Jona nicht auf Gottes Befehl und auf seine Weisungen hört und darauf wie Gott Jona und nachher auch Ninive trotzdem verzeiht und gnädig ist. :)


...zur Antwort
evangelische (evangelikale Theologie) [inklusive Brüderbewegung!]

Baptistin.

...zur Antwort

Bist du auf einer Hauptschule? Wenn du jetzt auf eine Förderschule kommst, kannst du nach deinem Förderabschluss den Hauptschulabschluss nachmachen, in dem du normalerweise einfach in die 9te Klasse der jeweiligen Hauptschule wieder einsteigst. Danach hast du auch noch die Möglichkeit auf einen erweiterten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss. Und weiter ist dir die Vorgehensweise sicher bekannt.

Ich bin mir aber nicht hunderprozentig sicher, aber irgendeine Möglichkeit auf einen Abschluss hast du sicher.

...zur Antwort

1 Einleitung

2 Katzenarten

2.1 Siamese

2.2 ....

2.3 ....

3 Verhaltensmerkmale

3.1 Angst

3.2 Bedrohen

3.3 Entspannt

3.4 ....

4 Verhältnis zu anderen Lebewesen

4.1 Mensch

4.2 Hund

4.3 Maus

4.4 ...

5 Schluss

Eigentlich sollte dein Facharbeitsthema eine Frage beinhalten, damit du sie im Laufe der Facharbeit bearbeiten und beantworten kannst. Zum Beispiel: Hund und Katze- Freunde oder Feinde? Dann kann man erst bestimmte Verhaltensmuster und Merkmale der beiden Tiere erläutern und am Ende die Ergebnisse gegenüber stellen, beurteilen, ob sie Feinde oder Freunde sind und als Schluss ein Fazit formulieren. Die Gliederung dazu sähe dann dementsprechend anders aus. Es ist eigentlich nicht üblich eine Facharbeit ohne Fragestellung zu verfassen. Wünsche dir aber viel Erfolg beim Schreiben. :)

...zur Antwort

Zieh doch einen Bolero drüber. :)

...zur Antwort

Hab dir ein paar Bilder von der Internetseite dazugetan. Guck dir allgemein hier mal die Kleider an. Richtig schön und super günstig. http://www.vipdress.de/7-kleider :)

...zur Antwort

Schreibst du über die Pliniusbriefe? Bei denen hilft es, wenn man weiß, dass seine Briefe immer zwei Empfänger haben. Erstmal der direkt oben genannte Empfänger und dann richtet sich der Brief immer an die Öffentlichkeit. Dass es ein Brief ist, erkennt man an der einheitlichen Grußformel: C. PLINIUS SEPTICIO CLARO SUO S. (Beispiel) und das übersetzt man immer mit Plinius grüßt seinen so und so. und am Ende steht immer ein: Vale! also Tschüss. Dann muss man unterschieden zwischen Berichterstattung und Briefe, in denen er seine Ansichten, zum Beispiel über die humanitas, vermittelt. Im Letzteren herrscht überwiegend die ich/du Perspektive. Bei Berichten, zum Beispiel die Vesuvbriefe, erzählt er von anderen, beim Vesuv von Plinus dem Älteren. Ich würde mir zu allererst klar machen, um was es sich dabei handelt. Dann würde ich ein Tempus-Relief erstellen, also gucken, welches Tempus gewählt wurde und wie man den Text gliedern könnte. Achtung bei dem historischen Präsens. Der muss auch im Imperfekt übersetzt werden, oder du übersetzt im Präsens und machst eine kleine Anmerkung, dass du weißt, dass historisches/szenisches Präsens vorliegt. Als nächstes würde ich nach satzfertigen Konstruktionen schauen, sprich nach ACI's, pc's und abl.abs. und diese markieren und mit den Bezugswörtern verbinden. dann würde ich in jedem Satz die Subjekte und Hauptsatzprädikate suchen und markieren und anschließend alle nicht bekannten Vokabeln nachschauen. und dann loslegen mit übersetzen. :)

...zur Antwort