Das sind Wicken, die zu der Familie der Hülsenfrüchtler gehören.

Hühner brauchen als Ausgleich Energie, verschiedene Vitamine etc. um Eier legen zu können.
Hole dir dafür von der Mühle in deiner Nähe ein Sack Geglügelkörnerfutter und ein Sack Legemehl. Fütterst Du Legemehl, brauchst Du theoretisch auch kein Körnerfutter mehr verfüttern, da die geschrotet im Legemehl mit enthalten sind.

Hast du keine Mühle in deiner Nähe, kannst Du online welches bei Mühle Berndt in Langlingen bestellen. Das ist eine kleine Handwerksmühle und stellen sehr gutes Qualitätsfutter her.

...zur Antwort

Nein kann es nicht, zumindest nicht beim Mahlvorgang, da es heute keine Schrot- und Mahlgänge mehr gibt, sondern Walzenstühle in dessen Mahlspalt noch nicht mal n Finger zwischen passt.

Aber dafür gibt es schöne andere Alternativen um jemanden in einer Mühle umzubringenden. Z.B. von einer Schnecke eingezogen zu werden die evtl. Körperteile abreißt und man verblutet oder in die Transmission gelangen und man wird Stundenlang herumgeschleudert so das schon eine nebelige Blutstaubwolke im Keller entstanden ist.

Man könnte aber auch in eine Silozelle klettern oder einfahren und Aufgrund des fehlenden Sauerstoffluftgemisch ersticken.

Eine der einfachsten Alternative wäre auch vom Siloturm zu springen, bei einer Wassermühle sogar gleich direkt in die Wasserkraftanlage, so ist der Erfolg gleich 200 % sicher.

Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten in einem Mühlenbetrieb zu sterben, dies war nur eine kleine Auswahl an den am meisten verbreitesten Methoden 😉

...zur Antwort

Kleine Tipp, besuch doch einmal einen Mühlenbetrieb in deiner Nähe, da wirst Du fündig.
Wundert mich immer das die Leute von Laden zu Laden laufen, in allmöglichen Reformhäusern und Bioläden um spezielle Getreideprodukte zu suchen, aber mal in einer Mühle nachfragen wenn man nicht fündig wird, auf die Idee kommt selten einer 😆

...zur Antwort

Ooh jetzt hab ich‘s doppelt gepostet 😆

...zur Antwort

Z.B. dieser hier mit der WKN: MC2G7Q und Hebel von 1 also 1zu1 zu dem Wasserstoffindex oder mit einem Hebel von 2 z.B. diesen hier: MC5XGU

Ein Faktorzertifikat mit Hebel, z.B. 2 steigt/fällt der Wert dann doppelt, bei einem Hebel von 3 das dreifache usw. aber bitte allerhöchstens einen Hebel von 3 lieber 2, mehr nicht, da es im Falle eines Verlustes an einer Menge Zeit braucht um das wieder aufzuholen.

In der App von Onvista z.B. kannst Du bestimmte Aktien/Indexe suchen und findest dann die passenden Faktorzertifikate dazu, in der auch die dazugehörige WKN steht. Die brauchst Du dann nur zu kopieren und in deinem Broker einfügen.

Ich bin jetzt nicht der totale Profi, aber wenn Du fragen hast, meld Dich ruhig bei mir.

...zur Antwort

Hi den gibt es. E-Mobilität Wasserstoff Index heißt der. SLA8F8 ist die WKN

...zur Antwort

Diamant ist eine Marke von der Aurora-Mühle in Hamburg. Du kannst von ausgehen das nur hochwertige Rohwaren mit bester Qualität verarbeitet wurden, wobei aber jeder mit einem anderen Mehl am besten backen kann. Deswegen kauft der Bäcker ja auch meistens immer bei der gleichen Mühle ein, solange er mit der Qualität zufrieden ist.

Das Diamantmehl ist nun wirklich nicht überteuert, Mehl ist in Deutschland durch die Großmühlen leider viel zu billig geworden. Rechne mal aus, welche Mengen ein Müller bei einem Verkaufspreis von 39 Cent mahlen muss, um zu leben. Deswegen sind in den letzten Jahrzehnten die kleinen Mühlen fast alle gestorben.
In ganz Deutschland gibt es nur noch ca. 200 Meldepflichtige Mühlen.

...zur Antwort

Mehl enthält keine Zusatzstoffe. Nur dem Weizenmehl Type 550 und 405 wird noch das Mehlbehandlungsmittel Ascorbinsäure (Vitamin C) beigemischt um die Backfähigkeit zu verbessern (die Kleberstruktur festigt sich besser, was zu einem festeren Teig führt).

Früher wurde Roggenmehl mit Chlordioxid oder Natriumhypochlorit gebleicht um eine hellere Mehlfarbe zu erhalten, was aber 1958 verboten wurde.

...zur Antwort

Wer hat dir denn diesen Schund eingetrichtert? 😡 Besuch doch bitte mal eine Futtermühle und lass dir beispielsweise die Futtermittelrezepte zeigen.
Es werden Pellets gepresst damit das Tier alle benötigten Inhaltsstoffe zu sich nimmt und nichts aussortieren kann.

...zur Antwort
Gift in Vollkornprodukte?

Hallo!

Ich habe schon oft gehört, in Vollkornprodukte (Getreide, aber besonders Brot) gibt es schädliche Stoffe, weil die Schale jegliche Pilze, natürliche Schadstoffe aber auch Pestizide abfangen, und das ganze dann mitgegessen wird. Bei weißmehl sollte das nicht der Fall sein, da die Keimlinge und Samenschalen abgeschreddert werden.

Besonders gibt es in meiner Umgebung einen, der ständig davor warnt, denn er arbeitet in der Produktion, wo er das kontrolliert.

Andere wiederum sagen, das diese Pilze/Keime aussortiert werden, und das sie absterben oder generell nicht giftig sind, und die Pestizide selber nur dann gesprüht werden, bevor die Keimlinge und Samen auswachsen. Darauf hat der Produktionsarbeiter gesagt, oft werden aber auch danach Pestizide angewendet, und wegen den Pilzen und co. ist es generell risikoreich auf Vollkornprodukte zu greifen, da man das nicht sehen kann.

Wenn da auch eine Regelung mit dem Pestiziden ist, wird es oft nicht eingehalten, seiner Meinung nach. (Zb. in Rumänien sehr Riskant, aber auch in anderen Ländern/hierzulande)

Ist es aber dann nicht generell Riskant, Getreide zu verzehren, da viele Pestizide auch aufgesaugt werden können, nicht nur von der Schale her? Oder viel gefärlicher bei Vollkorn?

Wie ist es mit zb. Hafer, da hatte er nichts gesagt. Ist es sicherer/werden da weniger Pestizide gebraucht, saugt das nicht so auf, ist es "stärker" oder wie ist das zu verstehen?

---------------------------------------------------------

Für die Umfrage;

Was sollte man anschliessend insgesammt machen/was würdet ihr machen:

kein Vollkorn (wegen Pestizide und co.), und reduziert Weißbrot (wegen Gesundheit), Kein Vollkorn, Hafer aber auch kein Weißbrot/Mehl (alle drei schädlich), Unbesorgt Vollkorn bevorzugen, Unbesorgt beides verzehren, Oder nur Haferflocken wählen?

Danke schon im voraus, alle Antworten!

...zum Beitrag

So ein quatsch....bevor das Getreide in der Mühle weiterverarbeitet wird, werden Fremdkörper aussortiert (Schwarzreinigung), sowie die Oberfläche des Korns gereinigt (geschält und geputzt) (Weißreinigung).

Ebenso dürfen keine stark belasteten Partien angenommen werden und jeder Mühlenbetrieb und dessen Lieferant muss darüber Buch führen, wo die Rohstoffe her kommen und wie sie behandelt wurden. Ebenso, müssen ein Jahr lang von jeder Partie Rückstellmuster aufbewahrt werden.

Ich hoffe als Müller konnte ich dir helfen.

...zur Antwort

Wenn du jetzt jeweils ein Mehltype hast, der höher und einer der niedriger ist als der Gewünschte Mehltype, kannst du anhand des Mischungskreuzes ausrechnen, in welchem Verhältnis du den höheren mit dem niedrigeren Mehltype, mischen musst um auf dem gewünschten Mehltype zu kommen.

...zur Antwort

Mich würde mal interessieren in welche Aktien du überhaupt Investiert hast und ob du dein Depot gestreut hast? Im Normalfall würdest du ja sonst keinen Totalverlust erleiden wenn du breit Streust...🤷‍♀️

...zur Antwort

Als Müller kann ich dir sagen das Mehl ist seit Jahrzenten schon viel zu billig. Genau so lang geht auch schon das Mühlensterben. Jetzt rechne mal aus, wieviel Mehl eine Mühle verkaufen muss um davon noch zu überleben....

...zur Antwort

Vollkornschrot ist wie der Name schon sagt ein grobes Schrot in dem das ganze Korn verarbeitet wurde, wobei es da auch wieder verschiedene Sorten gibt: fein, mittel, grob, gequetscht, gebrochen, Flockiert.

Vollkornmehl ist ein Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen und das

Backschrot ist auch wieder nur geschrotet wie beim Vollkornschrot mit dem Unterschied das hier der Fetthaltige Keimling entfernt wird.

...zur Antwort