Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Teil-Legalisierung von Cannabis?

Seit vielen Wochen wurde über das gesellschaftlich große Vorhaben der Ampel gesprochen, nun ist es offiziell: Der Bundestag beschließt die kontrollierte Freigabe von Cannabis ab dem 01. April. Dabei stellt sich auch die Frage danach, wie sehr man Schwarzmarkt und Bürokratie hiermit tatsächlich entgegenwirken kann...

Das sind die konkreten Punkte

Für das Gesetz stimmten am vergangenen Freitag insgesamt 407 Abgeordnete, 226 sprachen sich dagegen aus. Lediglich vier Personen enthielten sich. Das Gesetz kommt voraussichtlich am 22. März in den Bundesrat. Die folgenden Punkte sind enthalten:

  • Erwachsene ab 18 Jahren dürfen bis zu 25g Cannabis für den Eigenkonsum besitzen
  • In der eigenen Wohnung dürfen bis zu drei Cannabispflanzen und bis zu 50g Cannabis für den Eigenkonsum legal angebaut werden
  • Kiffen im öffentlichen Raum / Umkreis von Schulen oder Sportstätten und in Sichtweite davon ist in 100 Metern Luftlinie verboten
  • Nicht-kommerzielle "Anbauvereine für Volljährige" entstehen: In diesen können bis zu 500 Mitglieder gemeinschaftlich Cannabis anbauen und untereinander zum Eigenkonsum abgeben. Hier beschränkt sich die Menge auf 50g je Mitglied pro Monat.

Nach spätestens 18 Monaten soll bewertet werden, wie sich das Gesetz auf den Kinder- und Jugendschutz auswirkt.

Zuspruch, aber auch Kritik am Gesetzesvorhaben

Für Bundesgesundheitsminister Lauterbach soll das Gesetz insbesondere dazu dienen, den illegalen Handel konsequent einzudämmen. Ihm zufolge gebe es derzeit "viel Kontrolle, viele Verurteilungen, einen boomenden Schwarzmarkt und keinen Erfolg". Die FDP-Politikerin Kristine Lütke sagte, dass - da sehr viele Jugendliche / junge Erwachsene mittlerweile Cannabis konsumieren - das Gesetz der gesellschaftlichen Realität entspräche. Weiterhin wüssten die Konsumenten nun, woher das Cannabis stamme, was auch den (gefährlichen) Weg zum Dealer vielfach unnötig machen würde.

Manche Politiker hingegen sehen die Pläne eher kritisch: Für CDU-Gesundheitspolitikerin Simone Borchardt bestehe die Chance, dass Konsum und zusätzliche Belastungen des Gesundheitswesens eher zunehmen könnten. Weiterhin machte sie deutlich, dass eine Kontrolle des privaten Anbaus in der Praxis schlichtweg nicht möglich sei. Stephan Pilsinger von der CSU befürchtet vor allem drastische Auswirkungen auf die Hirnentwicklung von Heranwachsenden bis 25. Bei der Freigabe einer Drogenmenge, die ca. 75 Joints ermögliche, sei darüber hinaus noch schwer zwischen Eigenkonsum und Dealerei zu unterscheiden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr das Gesetz? Was spricht Eurer Meinung nach dafür, was dagegen? Geht Euch das Gesetz weit genug? Denkt Ihr, dass mithilfe des Gesetzes Schwarzmarkt sowie Bürokratie entgegengewirkt werden kann? Findet Ihr es positiv, dass Cannabis ein Stück weit entstigmatisiert wird? Und wie seht Ihr die gesundheitlichen Risiken für Jugendliche / Heranwachsende?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/bundestag-cannabis-teillegalisierung-100.html

https://www.zeit.de/news/2024-02/26/cannabis-firmen-zwischen-aufbruch-und-ernuechterung

...zum Beitrag
Ich finde das Gesetz gut, weil...

Endlich wird der längst überfällige Schritt gemacht. Es kann nicht sein, dass man in Deutschland beim Konsum der wissenschaftlich bewiesenen weniger als Alkohol schädlichen Droge Cannabis so entmündigt wird (Besitz und der Nachweis von Abbauprodukten im Straßenverkehr ist strafbar, de facto auch Konsum).

Vor allem in Bayern gibt es massiven Widerstand am Gesetz, der sachlich anhand des Gesetzes aber kaum bis garnicht begründbar ist.

Lasst das doch einfach den Bürger entscheiden, was er tun und lassen möchte, wenn er dabei niemanden sonst schädigt. Komischerweise wird dieser Tipp auch bei allem anderen genannt, sei es die Currywurst in der Kantine oder die Heizung im Keller. Aber Cannabis stellt halt den Verkaufsabsatz von Bier und so manches idyllisches Narrativ, auf dem so manche Länderregierung beruht, in Frage...

...zur Antwort
Meinung des Tages: Außergewöhnlich oder großer Flop? Wie gefällt Euch das neue Auswärtstrikot der Nationalmannschaft?

Am gestrigen Tag wurden der Kader für die anstehenden Testspiele sowie die neuen EM-Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vorgestellt. Während es auch beim Kader ein paar Überraschungen gab, erhitze jedoch vor allem das Auswärtstrikot die Gemüter mancher Fans...

Das ist der vorläufige Kader für die anstehenden Testspiele

Wenngleich sich viele Menschen hierzulande die meiste Zeit über kaum oder gar nicht für Fußball interessieren, so haben wir zu EM- und WM-Zeiten in Deutschland allerdings gefühlt mehrere Millionen Bundestrainer 😉. In wenigen Wochen und zwar ab dem 14.06. rollt hierzulande wieder der Ball, wenn Deutschland als Gastgeberland die EM 2024 austrägt.

Bevor es so weit ist, stehen in naher Zukunft noch ein paar Testspiele gegen Frankreich (23.03.) sowie die Niederlande (26.03.) an. Nationaltrainer Julian Nagelsmann gab am gestrigen Donnerstag das Aufgebot für die beiden Partien bekannt: Erstmals nominiert sind hierbei Aleksander Pavlovic (FC Bayern), Waldemar Anton, Maximilian Mittelstädt und Deniz Undav (VfB Stuttgart) sowie Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim) und Maximilian Beier (TSG Hoffenheim). Leon Goretzka (FC Bayern) und Mats Hummels (Borussia Dortmund) hingegen haben es nicht in den vorläufigen Kader geschafft.

Und so sieht der Kader aus:

Tor:

  • Oliver Baumann (TSG Hoffenheim)
  • Bernd Leno (FC Fulham)
  • Manuel Neuer (FC Bayern)
  • Marc-André ter Stegen (FC Barcelona)

Abwehr:

  • Waldemar Anton (VfB Stuttgart)
  • Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim)
  • Benjamin Henrichs (RB Leipzig)
  • Joshua Kimmich (FC Bayern)
  • Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
  • Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart)
  • David Raum (RB Leipzig)
  • Antonio Rüdiger (Real Madrid)
  • Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Mittelfeld:

  • Robert Andrich (Bayer Leverkusen)
  • Chris Führich (VfB Stuttgart)
  • Pascal Groß (Brighton & Hove Albion)
  • Ilkay Gündogan (FC Barcelona)
  • Toni Kroos (Real Madrid)
  • Jamal Musiala (FC Bayern)
  • Aleksandar Pavlovic (FC Bayern)
  • Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)

Angriff:

  • Maximilian Beier (TSG Hoffenheim)
  • Niclas Füllkrug (Borussia Dortmund)
  • Kai Havertz (FC Arsenal)
  • Thomas Müller (FC Bayern)
  • Deniz Undav (VfB Stuttgart)

Das sind die neuen Trikots:

Mit besonderer Spannung wurden zudem die Trikots erwartet, in denen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der EM spielen wird. Das Heimtrikot kommt in klassischem Weiß daher. Lediglich die schwarzen Streifen an den Seiten sowie die schwarz-rot-goldenen Streifen im Schulterbereich heben sich optisch etwas ab.

Wesentlich auffälliger jedoch ist das offizielle Auswärtstrikot, das in pink-lila Farbtönen sowie mit rautenförmigem Muster besticht. Laut Mitteilung des Ausrüsters soll das Trikot für "die neue Generation an deutschen Fußballfans und die Vielfalt des Landes stehen".

Die Reaktionen auf das Auswärtstrikot fielen unterschiedlich aus; während einige das Trikot als etwas Neues / Außergewöhnliches bezeichnen, beklagen andere Fans die Wahl der Farbe(n) sowie das vorhandene Muster und stempeln es als untragbar ab.

Unsere Fragen an Euch: Wie gefällt Euch das neue Auswärtstrikot? Was gefällt euch, was vielleicht weniger gut? Wie bewertet Ihr den vorläufigen Kader für die Testspiele? Welcher Spieler fehlt Eurer Meinung nach auf der Liste? Freut Ihr euch auf die EM oder seht Ihr keine Spiele? Und wie weit kann die Nationalmannschaft Eurer Meinung nach kommen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten ⚽

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-em-2024-in-deutschland-das-sind-die-neuen-trikots-der-nationalmannschaft-in-pink-a-61060fb2-1964-4e98-bd9a-0fe1d512b6bf

https://rp-online.de/sport/fussball/em/dfb/em-2024-gewagtes-em-trikot-der-dfb-elf-in-pink-und-lila_aid-108853373

https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/dfb-kadernominierung-testspiele-100.html

...zum Beitrag
Mir gefällt das neue Auswärtstrikot, da...

Farblich gefallen mir sowohl das Heim- als auch das Auswärtstrikot schon, aber das Design überzeugt mich nicht so wirklich. Es wirkt bieder-langweilig, liegt vielleicht auch an den Vorgaben des Herstellers aus Herzogenaurach.

Einziges Farbmanko wäre für mich vielleicht sozusagen der rosane "Farbbrustpanzer". Etwas zu auffällig. Aber der Farbverlauf sowie die angedeuteten Taillenabnäher gefallen mir beim Auswärtstrikot ausgesprochen gut.

...zur Antwort

Man nutzt dabei entweder die Sonnenenergie, um elektrischen Strom direkt zu gewinnen (Photovoltaik) oder um ein bestimmtes Medium (Wasser, Öl, flüssiges Salz) zu erhitzen, in mechanische Energie umzuwandeln und danach erst elektrische Energie zu gewinnen (solarthermisches Kraftwerk).

Photovoltaik: Eine normale PV-Anlage, die aus Solarzellen besteht und elektrische Energie erzeugt.

Solartherm. Kraftwerk: Viele einzelne Spiegel bündeln das Sonnenlicht auf eine kleine Stelle, wo ein vorher genanntes Medium erhitzt wird. Dann gibt es noch eine Turbine und einen Generator.

...zur Antwort

Das hat damit zu tun, dass Energie bzw. Arbeit nicht verloren gehen können. Umgekehrt können sie auch nicht "aus dem Nichts" erzeugt werden. Energie (gespeicherte Arbeit) kann immer nur umgewandelt werden.

Und nun zu deinen beiden Formen der Arbeit:

Das eine ist die kinetische Arbeit, das andere die potenzielle (Hub-)Arbeit. Allerdings würde ich eher bei solchen Umwandlungen von kinetischer Energie (Ekin) und potenzieller Energie (Epot) sprechen.

Eine Beispielübung:

Wenn ein Gegenstand, z.B. ein Apfel von einem Apfelbaum runterfällt, und du sollst berechnen, mit welcher Geschwindigkeit der Apfel auf dem Boden aufprallt, dann nimmst du an, dass die potenzielle Energie in kinetische Energie umgewandelt wird. Laienhaft gesagt: "Der Apfel verliert an Höhe, dafür wird er schneller".

Konkretes Beispiel:

Der Apfel hat eine Masse von 100g, er hängt in einer Höhe von 5 Metern am Baum. Nun fällt er runter. Wie schnell ist der Apfel beim Aufprall?

Ekin=Epot

0,5 * m * v^2 = m * g * h

die Masse steht auf beiden Seiten, fällt raus, spielt keine Rolle:

0,5* v^2 = g * h

Nach v auflösen, also mal zwei und danach die Wurzel bilden:

v = Wurzel aus 2 * g * h

v = Wurzel aus 2 * 9,81 m/s^2 * 5 m

v = 9,90 m/s

...zur Antwort

Soweit ich weiß, stimmt die Antwort von XObelixxxx nur teilweise.

Laut Wikipedia:

" Ohmsche Verluste

Gegeben: Leitungswiderstand R

Übertragene Wirkleistung P

d. h., die  Verlustleistung nimmt bei gleicher  Wirkleistung quadratisch mit der Spannung ab. Allerdings wird der Aufwand für die  Isolation mit zunehmender Spannung größer. Die Übertragungsverluste betragen etwa 6 % je 100 km bei einer 110-kV-Leitung und lassen sich mit 800-kV-Höchstspannungsleitungen auf etwa 0,5 % je 100 km reduzieren.
"

Die Verlustleistung steigt also quadratisch zur Stromstärke an: P ~ I²

Folglich soll so wenig Strom wie möglich durch die 100 km lange Leitung fließen. Damit aber die Leistung gleich bleibt (gleich viele Haushalte mit Energie versorgt werden können), wird die Spannung am Anfang der Leitung hochtransformiert, z.B. 100 kV und am Ende der langen Leitung wieder runtertansformiert auf 230 V.

Auf die zweite Frage:

Würde man die Spannung nicht hochtransformieren, würde ein vergleichsweise hoher Strom durch die Leitung fließen, eine hohe Verlustarbeit würde verrichtet und der Stromnetzanbieter hätte verhältnismäßig große Verluste durch das Verheizen von Strom in den langen Leitungen.

...zur Antwort

Ja, das Beispiel ist zwar jetzt nicht so doll, aber auch das ist verrichtete Arbeit. Deine Oberarmmuskeln werden angespannt, du bewegst deine Faust gegen die Wand und übst eine Kraft auf die Wand aus.

Kraft * Weg = Arbeit | F * s = W

Die Wand ist starr und bewegt sich nicht, aber wegen dem dritten Gesetz Newtons:

actio = reactio

wirst du von der Wand weggedrückt. Damit du nicht umfällst, musst du mit den Beinmuskeln dagegenstemmen.

Das kostet Energie (gespeicherte Arbeit) und du verbrauchst Kalorien. Eine gute Möglichkeit Sport zu Hause zu machen in der jetzigen Zeit. ;-)

...zur Antwort

Ja vermutlich, weil er noch nass ist. Wenn du ihn danach auf einem Bügel aufgehängt hast, zieht er sich durch das Gewicht des Wassers weiter nach unten.

Außerdem quellt die Baumwolle durch Wasser auf.

Und zu guter Letzt kann es sein, dass du durch die Handwäsche den Pulli zu sehr gedehnt hast.

Aber nach dem Trocknen sollte er wieder normal sein.

...zur Antwort

Nee, du bist noch krank, das dauert ne Weile, bis du völlig auskuriert bist.

Ruh dich lieber aus. Gute Besserung.

...zur Antwort
Chemie LK schwer? Themen, die man wissen muss?

Hallo :)

Ich hab' mir gedacht, ich stell' jetzt auch einfach mal meine 1. Frage :D

Folgendes: Ich bin dieses Jahr auf ein britisches Internat gewechselt (bin erst seit etwas mehr als einer Woche hier; die Schule beginnt in ein paar Tagen) und werde in England wahrscheinlich mein IB, das International Baccalaureate, machen. Da ich schon seit ein paar Jahren später sehr gerne Medizin studieren würde, musste ich mich bei der Fächerwahl danach richten. Für Medizin braucht man mind. Bio und Chemie HL (Higher Level, vergleichbar mit LK).

Bio ist nicht wirklich ein Problem für mich, aber ich habe etwas Angst vor Chemie. Chemie hat mich zwar schon immer, abgesehen von einzelnen Themen, interessiert aber ich war eigentlich nie wirklich herausragend gut, sondern immer eher im Mittelbereich. Ich muss ehrlich zugeben: Naturwissenschaften im Allgemeinen haben mich nie wirklich interessiert, bis ich in die 8./9. Klasse kam. Ich war auch nie sonderlich gut im naturwissenschaftlichem Bereich - in Bio stand ich immer auf einer 4, bis es in der 9. Klasse plötzlich angefangen hat, mich zu interessieren, und ich mich dann innerhalb eines Jahres auf eine 1 hochgearbeitet habe. In Chemie stand ich immer auf einer 2 (außer ein mal, da hatte ich im Halbjahreszeugnis eine 3 :D) und jetzt habe ich am Ende der 10. noch eine 1- bekommen; was mich selber etwas überrascht hat. In den Arbeiten habe ich in Chemie eigentlich immer eine 2 geschrieben. Die Themen an sich habe ich im Unterricht selten verstanden, wenn ich mich daheim aber noch mal genauer damit beschäftigt habe und mir vielleicht ein Video dazu angeguckt habe, ging es immer.

Jetzt meine Frage an euch: Meint ihr, ich kann Chemie HL mit dieser Grundlage schaffen (vor allem, da jetzt auch noch alles auf Englisch ist)? Mir ist schon klar, dass ich wahrscheinlich jeden Tag etwas dafür tun muss, aber dazu bin ich auch bereit (wie gesagt: eigentlich interessiert es mich und vieles macht ja auch Spaß).

Kann mir zusätzlich vielleicht noch jemand sagen, welche Themen man aus der Mittelstufe auf jeden Fall können sollte, damit ich diese noch mal wiederholen kann (klar, eigentlich alles, aber eben die Wichtigesten :D)? Ich fühle mich ehrlich gesagt komplett unvorbereitet auf Chemie LK, deswegen wäre es toll, wenn ich selber noch etwas tun könnte.

Danke schon mal für alle Antworten :)

...zum Beitrag

Eigentlich hast du deine Frage schon selbst beantwortet:

"Mir ist schon klar, dass ich wahrscheinlich jeden Tag etwas dafür tun muss, aber dazu bin ich auch bereit (wie gesagt: eigentlich interessiert es mich und vieles macht ja auch Spaß)."

Du scheinst durchaus ehrgeizig zu sein und wenn du dich jeden Tag (oder mehrmals die Woche ;) ) hinsetzt und dir die Sachen nochmal anschaust, die dir Schwierigkeiten bereiten, dann wird das schon... vorausgesetzt du willst das. Aber dazu bist du ja bereit.

Ich denke, du solltest dir unbedingt nochmal die Grundlagen in Chemie anschauen. Vermutlich wird "das Spezielle" dann eh nochmal wiederholt.

Schau dir nochmal alles zu Redoxreaktionen und Saeure-Base-Reaktionen an wie hillary122 geschrieben hat.

Verschiedene intermolekulare Kräfte solltest du gut kennen und erklären können.

Vielleicht solltest du dir aber auch manche chemische Fachbegriffe im Deutschen auch auf Englisch schon parat haben und z.B. in einem Vokabelheft aufschreiben.

...zur Antwort

2. Newtonsche Gesetz besagt: "Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wird er in Richtung der Kraft beschleunigt." F=m*a

Alltagsbeispiel: Fahrrad bzw. LKW schieben; Je größer die Masse des Fahrzeugs ist, desto mehr Kraft musst du zum Schieben aufwenden. Da du nur eine begrenzte Zug- bzw. Schiebkraft aufwenden kannst, wird die Bescheunigung bei größerer Masse kleiner.

3. Newtonsche Gesetz besagt: "Besteht zwischen zwei Körpern A und B eine Kraftwirkung, so ist die Kraft, welche von A und B ausgeübt wird, der Kraft, die B auf A ausübt entgegengesetzt gleich." -> Actio = Reactio

Alltagsbeispiel: Zwei baugleiche Autos mit gleicher Masse fahren mit gleicher Geschwindigkeit aufeinander zu. Auto 1 übt auf Auto 2 die gleiche Kraft aus wie Auto 2 auf Auto 1. Das heißt: Beide Autos werden gleich stark zerstört, gleich stark abgebremst.

Fahren allerdings ein LKW mit einer Masse von 8 Tonnen und ein Auto mit 1 Tonne mit gleicher Geschwindigkeit aufeinander zu, erfährt das Auto eine achtmal höhere Beschleunigung als der LKW.

Es gilt ja: F1=F2

F=m*a

m(LKW)*a(LKW)=m(Auto)*a(Auto)

a(Auto)=8000/1000 kg *a( LKW)

Quellenangabe:http://people.physik.hu-berlin.de/~mitdank/dist/scriptenm/newtonax.htm

...zur Antwort

Von 15 km/h auf 25 km/h bedeutet ja, du beginnst mit 15 km/h an x=0 und fährst immer schneller und schneller und fährst mit 25 km/h ins Ziel bei x=200 m.

-> somit hast du eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Nur solche Aufgaben kommen normalerweise in Physik dran, ungleichförmige Bewegungen wären deutlich schwieriger zu berechnen bzw. mit diesen Angaben unmöglich eindeutig zu berechnen.

Erstmal würde ich die Geschwindigkeitsangaben von km/h in m/s umrechnen, mit denen man in Physik meistens rechnet:

v1 ~ 4,2 m/s

v2 ~ 7,0 m/s

Da die Beschleunigung konstant ist, gilt, dass du bei x=100m, also bei der Hälfte der Strecke genau die Mitte der Geschwindigkeiten v1 und v2 erreicht hast.

Das wäre v3= (4,2 m/s + 7,0 m/s) / 2 = 5,6 m/s

Nun kannst du annehmen, du wärst von x=0 bis x=200m andauernd 5,6 m/s gefahren, das wäre ja der Durchschnitt.

Gefragt war ja nach Beschleunigung und benötigter Zeit, also:

Ges.: a ; t

v = △s / △t

-> △t= △s / v = 200m / 5,6 m/s = 36 s

a= △v / △t = (v2 - v1) / △t = (7,0 m/s - 4,2 m/s) / 36 s = 0,16 m/s²

Die Ergebnisse lauten also (auf zwei gültige Ziffern gerundet) a= 0,16 m/s²

und t= 36 s.

Eigentlich rechnet man nicht vorher die Geschwindigkeiten um und rechnet damit weiter, dies hab ich hier nur aus Übersichtlichkeitsgründen gemacht.

Bei Fragen dazu bitte einfach einen Kommentar schreiben.

...zur Antwort

Da wäre es gut zu wissen, ob es eine starke oder schwache Säure ist.

Ich gehe aber mal von einer starken aus, weil die Aufgabenstellung eher weniger komplex klingt.

Die Konzentrationen an Oxonium-und Hydroxidionen berechnet man dann mit folgenden Formeln:

pH= -lg(c(H3O+)) --> c(H30+)= 10↑-2

pOH= -lg(c(OH-)) --> c(OH-)= 10↑-12

pOH-Wert ist übrigens immer 14 - pH-Wert, weil pH + pOH=14

...zur Antwort

Hier findest du die 3 häufigsten Kohlenstoffisotope:

https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/kohlenstoff-isotope.php

Das häufigste ist das C12-Isotop .

Mit der primitiven Tastaur sieht die Nuklidschreibweise so aus: ↓6 ↑12 C

6 Protonen, 6 Neutronen, 12 Nukleonen

Daneben existieren unter anderem noch das stabile C13-Isotop und die instabilen Kohlenstoffisotope C11 und C14.

C11 findet Anwendung als Radioisotop in der Positronen-Emissions--Tomographie.

C14, auch Radiocarbon genannt, dient als Basis für eine Methode zur Altersbestimmung. (C14-Methode/Radiocarbonmethode)

...zur Antwort

Ich würde auch sagen, die Erdanziehungskraft beträgt dann nur noch ein Viertel des Ausgangszustandes.

Erdanziehungskraft ist die Gravitationskraft,die durch das Newtonsche Gravitationsgesetz berechnet werden kann gemäß:

F=(G*m*M) / r²

Wenn sich der Abstand Erdmittelpunkt-Raumschiff verdoppelt, dann beträgt die Erdanziehungskraft nur noch ein Viertel davon.

Die Prozentangabe bekommst du dann mit dem Dreisatz raus:

Abstand Prozent

1 entspr 100%

1/4 entspr. 25% ¦ :4

...zur Antwort

Bei Anno 2070 ist es ganz einfach ein Mod zu integrieren. Z.B. gibt es bei 2070 den Mod "2170-A.R.R.C." Den musst du von der Webseite runterladen,ganz normal installieren und dann so starten:

Im Spiel müsste das Logo von Anno 2170 erscheinen.Dann ist es so, dass du nicht mehr online im Spiel bist.

Deshalb kannst du ein spezielles Programm,das dabei ist,starten,dass den Online-Modus wiederherstellt.

In diesem Mod ist immens viel geboten.

Mehr Kraftwerke,Anbaumethoden, Schiffe,Möglichkeiten,...

Das kann ich dir auf jeden Fall empfehlen.

Bei Anno 1404 ist es mit einigen Komplikationen verbunden,von daher kann ich dir Mods für 1404 nicht empfehlen.

Bei Anno 2205 kenne ich keine inoffiziellen Mods, da kann ich dir nicht weiter helfen. Aber es gibt ja dafür offzielle Download-Erweiterungen wie die Tundra.Die ist allerdings kostenpflichtig.

...zur Antwort

Du musst "Anno 1404-Venedig" starten. 

Also es reicht nicht,wenn du es mit deiner Addon-CD installierst,sondern du musst genau dieses starten,dann siehst du im Menü die Reiter "Mehrspieler-Internet" und "Mehrspieler-LAN".Dafür ist im Addon die Kamapagne nicht spielbar.

Ich hoffe,dass damit dein Problem gelöst ist und du mit deinen Freunden viel Spaß mit Anno haben wirst! :-)

...zur Antwort

Diese "Eigenschaft" hatte bzw. habe ich auch. Im Alter von 3 Jahren sollte ich das erste Mal ein Hemd tragen.Das wollte ich auf keinen Fall anziehen,und zwar nicht wegen der Farbe rosa,sondern weil ich die großen gelb/weißen Knöpfe nicht mochte.

Das ist bei mir keine Angst, dass die Knöpfe irgendwie komisch riechen,wie es bei vielen Leuten ist, sondern ich mochte halt Kleidungsstücke mit Knöpfen nicht.Meine Hosen hatten alle so einen Haken-Verschluss statt einen Jeans-Knopf.

Ironischerweise hat sich diese Problematik mittlerweile völlig geändert.Ich möchte mir unbedingt bald ein Hemd kaufen.Mit schönen Knöpfen.

Das mit den Blusen bei dir ist meiner Ansicht nach wieder bisschen was anderes.Ich mag auch gerne bestimmte Blusen.Vielleicht findest du halt bestimmte Hemden/Blusen nur an Frauen schön,aber nicht an Männern? Das könnte durchaus auch an den Knöpfen liegen oder an der Passform.

Welche Knöpfe magst du denn gerne und welche überhaupt nicht?

Mach dir keine auf jeden Fall keine Sorgen wegen dieser Thematik.

Solche Bedrängnisse hat wahrscheinlich jeder Mensch.Und es kann und wird sich im Laufe der Zeit bei dir bestimmt verändern.So wie bei mir. 

...zur Antwort

Ja das schaffst du schon. Die Fragen musst du ja nicht auswendig lernen, sondern solltest halt das Gefühl dafür bekommen, die Fragen logisch und intuitiv zu beantworten,naja und natürlich richtig ;)

Ich würde halt bestimmte Regeln und Zahlen auswendig lernen wie "Rechts vor Links", 50 km/h, 100 km/h, 3,5t, 3 min ...

Solche Zahlen musst du unbedingt können, das gibt Sicherheit in der Prüfung!

...zur Antwort