Bei mir kommt das auch gar nicht in Frage. Gäste werden bedient.
Einzige Ausnahme ist da wirklich der eigene Familienkreis. Meine Eltern oder die Schwester. Aber sonst niemand. Ist bei uns aber auch mehr so eine ungeschriebene Regel.
Bei mir kommt das auch gar nicht in Frage. Gäste werden bedient.
Einzige Ausnahme ist da wirklich der eigene Familienkreis. Meine Eltern oder die Schwester. Aber sonst niemand. Ist bei uns aber auch mehr so eine ungeschriebene Regel.
Ich als "nicht-Soldat" könnte es mir durchaus vorstellen dass so ein Schuss aus einem Sturmgewehr nicht nur gut zu hören sondern auch ordentlich durch den Körper schlägt.
Kann man hier gut sehen am Beispiel einer Handfeuerwaffe: https://youtu.be/TV_qzhfpk4k?t=147
Da dies in einem Videospiel nicht gegeben ist denke ich, dass nur die eine Hälfte -der Audioteil- gut umgesetzt ist. Realistisch ist es aber nicht meiner Meinung nach.
Die beiden Luftströme treffen sich in der Mitte und verwirbeln. In einem PC brauchst du aber einen Luftstrom der möglichst in eine Richtung geht, weil du ja kalte Luft von außen zuführen musst und zum anderen die erhitzte Luft nach draußen befördern musst.
Was du riskierst ist dass zuviele Warme Luft in deinem PC verbleibt und dieser somit irgendwann überhitzt.
Viel wichtiger als schnell schreiben ist wie gut deine Fähigkeit ausgeprägt ist fließend einen zusammen hängenden Satz zu bilden.
Es bringt nichts, wenn du schnell was zusammen schreibst, was aber niemand mehr verstehen kann.
Ich schreibe mit 8 Fingern (mit den kleinen kann ich einfach nichts anfangen :D) und komme auf 98-100 Wörter pro Sekunde. Absolut ausreichend.
8 Finger-System mit den ganz kleinen kann ich nich viel anfangen. xD
Was für einen Gaming-PC hast du dir gekauft? So ganz ohne Infos können wir dir nicht helfen.
Wenn du gar kein WLAN siehst, also auch das deiner Nachbarn z.B. dann kann es gut sein, dass auf deinem Mainboard gar kein WLAN-Modul verbaut ist.
Ich habe z.B. das ROG STRIX Z370-I - das hat WLAN auf der Hauptplatine integriert und es ist eine externe Antenne mitgeliefert damit das auch Reichweite hat.
Bin auf deine Antwort gespannt. :)
Gruß
J.
Wir hatten schon immer einen künstlichen Weihnachtsbaum. Ich glaube der Plastikbaum ist älter als ich ... Ich habe das Ding jedes Jahr nur aus dem Keller in den dritten Stock getragen - dekoriert haben Mutti und meine Schwester.
Wir sind nicht mal gläubig aber meine Eltern (und meine Schwester) fanden einfach die Glaskugeln, Lametta und die Lichter schön.
Ich persönlich halte von Weihnachten nicht viel. Wenn ich jemanden etwas schenken will dann brauche ich dazu keinen definierten Zeitpunkt.
Außerdem freut sich der Empfänger des Geschenks gleich doppelt, weil "unerwartet".
Mein Username besteht aus den Initialbuchstaben meines echten Namens.
Kreativster Moment meines Lebens. >_<
Wenn du das Kabel zusammenwickelst dann kannst du das andere Endstück da reinklemmen damit es zusammen bleibt.
https://youtu.be/MpN1j8R5lZ8
Gleicher Song vom gleichen Interpreten (Gnarls Barkley) aber wesentlich düsterer:
https://www.youtube.com/watch?v=HTAdKdzWrgY
Ich bin kein Arzt, aber das sieht weniger nach Hirnströmen sondern eher nach Pulsschlag/Herzwerten aus.
Vielleicht ist ja dein Auspuff kaputt. Du solltest am besten deinen Internetprovider und das nächste Lebensmittelgeschäft in deiner Nähe darüber informieren.
Hallo Ivonne,
Leider ist diese Foto-App von Microsoft eine so genannt "System-App" und kann nicht deinstalliert werden. Ich finde das auch eine bodenlose Frechheit, weil man ja hier und da schon mal auch seine eigenen Programme nutzen möchte.
Du kannst Windows dahingehend nur erziehen indem du immer wieder die anderen Programme zum Standard machst bzw. in deinem Falle die Wiedergabefunktion anders einstellst.
Prinzipiell kannst du in den "Standard-Apps" (einfach in die Startleiste eingeben) steuern, welche Dateitypen von welchen Programmen geöffnet werden sollen.
Das automatische Abspielen kannst du unter "Automatische Wiedergabe" einstellen.
Du kannst entweder die ganze Funktion ausschalten oder das Verhalten dessen einstellen. Ich habe z.B. die Funktion eingeschaltet, bei Wechseldatenträger (wie USB) "Ordner öffnen um Dateien anzuzeigen" und bei Speicherkarte "keine Aktion".
Viel Erfolg. :-)
Gruß
~J.
"Ich fühle mich jetzt nicht besonders anders als sonst, aber danke für dein Interesse."
Und dann einfach weggehen und nicht umdrehen.
Sei von dir selbst überzeugt aber lasse auch Freiraum für Kritik.
Niemand ist perfekt, jeder ist einzigartig.
Tue Gutes und sprich darüber. Lache mit Ihnen und nicht über sie.
Hoffe nicht auf Wunder, aber sei ein kleines Wunder für deine Mitmenschen.
Denn wenn man das Leben wie es ist zu ernst und engstirnig sieht, kommt man nicht weit.
:-)
Es gibt manche Modell die haben bei der ESC-Taste ganz klein "FN-Lock" augedruckt.
Wenn man FN+ESC drückt sollte das die FN-Tasten locken, so dass dann, statt der eigentlichen Funktionen die F1-F12 anspringen sollten.
Vielleicht kann man dies auch im BIOS gleich voreinstellen. Dann wäre es umgekehrt und wenn man dann die Funktionstasten benutzen möchte muss man entsprechend FN+Funktionstaste drücken.
Gruß
~J.
Das hat mit Windows 10 wenig zu tun.
Ich selbst habe auch das Rode NT1A und das Behringer XENYX 302USB und es funktioniert ausgezeichnet. (Vor zwei Tagen erst das Update auf Windows 10 1803 gemacht). Trotz der fehlenden Phantomspeisung harmoniert es mit dem NT1A (und das zeigen auch viele Reviews auf Youtube).
Danke für dein Video, das erklärt schon einiges. Fragen bzw. Anregungen habe ich aber dennoch:
Ich persönlich hab mit USB-Hubs, sei es als separate Hardware oder als integrierte Lösung in Tastaturen und Monitoren nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Gruß und viel Erfolg!
~J.
Frauen essen immer gern was - auch wenns nur was kleines ist.
Und wenn Sie vor dir sitzt und schmatzt, schlabbert kaut und knabbert... und du von diesen Geräuschen nicht total angewidert bist, dann nervts dich auch nicht nach 10 Jahren, wenn ihr verheiratet seid.
So hab ich meine Frau übrigens kennengelernt.
Go for it ;-)
Bei einem Client, welcher sich im Domänennetzwerk befindet ist das lokale Administratorenkonto deaktiviert. Bevor du dich also als "lokaler" Administrator anmelden kannst, musst du erstmal das Konto aktivieren.
Das ist allerdings kein Garant dafür, dass das lokale Administratorenkonto "kein Passwort" hat. Einen Versuch ist es allerdings wert.
Die Active Directory Domain kann man so nicht knacken. Hierfür ist ein separates Kennwort, welches beim Erstellen der Domäne eingegeben wird, erforderlich.
Hey,
auch wenns lang her ist. Viele scheinen sich diese Frage angesehen zu haben, also vermute ich, dass sie auch eine Antwort suchen. Die hier halt noch nicht drin steht: Also kurz und knapp zu jedem Wert eine Erklärung:
Verhältnis:
Das Verhältnis bestimmt, wie stark ein über den Threshold-Wert herausragende Pegelspitze komprimiert werden soll. Es handelt sich um einen Faktor, eine Proportion. Bei einer Ratio von 2:1 ragt eine Pegelspitze nach der Kompression nur noch halb so weit über die Threshold-Linie hinaus. Ist die Pegelspitze des Audiosignals ursprünglich um 4 dB lauter als der Rest, so ist sie nach der Kompression mit einer Ratio von 2:1 nur noch 2 dB lauter → aus 2 mach 1.
Schwelle:
Mit diesem Regler setzt Du einen Schwellenwert: Wenn das Signal lauter als der eingestellte Threshold in Dezibel wird, beginnt die Kompression zu wirken. Je weiter Du den Wert in den negativen Bereich unter 0 dB drehst, desto mehr Anteile des Signals werden von der Kompression erfasst – desto mehr wird komprimiert.
Angriff:
Der Angriff (Einschwingphase) bestimmt, wie schnell die Kompression greifen soll, nachdem der Schwellenwert erreicht wurde. Erst nach Vollendung des eingestellten Werts ist das volle Verhältnis erreicht.
Je länger die Angriffs-Phase eingestellt wird, desto mehr bleibt beispielsweise vom anfänglichen "Schnalzen und Peitschen" des Sounds erhalten, was etwa bei Slap-Bass, Kick Drum oder Snare sehr deutlich wird. Das ist für die Bewahrung eines einigermaßen natürlichen Sounds sehr nützlich und kann extremen Kompressionen den Zahn ziehen.
Freigabe:
Die Freigabe-Phase setzt ein, sobald der Schwellenwert wieder unterschritten wird. Mit dem Wert für die Freigabe regelst Du nun die Zeitspanne, in der die Kompressionsrate nach ihrer allmählichen Abschwächung wieder vollends bei 1:1 ankommen soll.
Ausgangspegel:
Dieser Parameter dient zur Regulierung der Lautstärke nach der Kompression. Alternativ heißt dies einfach "Gain". So kannst Du das gesamte Audiosignal wieder auf das Ursprungsniveau seiner Lautstärke zurückbringen. Dabei werden reduzierte Pegelspitzen und das unkomprimierte Signal gleichmäßig lauter gemacht. Es wird nachträglich alles etwas lauter und deutlicher.