ACIs treten meistens in Verbindung mit "Verben aus dem Kopf" (also Verben des Sagens, Denkens , Wahrnehmens, Wünschens etc.) auf.

Am einfachsten erkannt man einen ACI, wenn man sich zuerst Subjekt und Prädikat des Satzes sucht und alle anderen Wörte zunächst einmal nicht übersetzt. Das Grundgerüst von deinem ersten Beispiel wäre also Rex Midas voluit = König Midas wollte. Dieser Satzteil alleine macht noch keinen Sinn. Man braucht nämlich weitere Informationen, um eine vollständige Aussage zu erhalten (Was wolle Midas?)
Genau dann, wenn neben Subjekt und Prädikat eine weitere Beschreibung zwingend erforderlich ist, um einen sinnvollen Satz zu erhalten, liegt der Verdacht nahe, dass ein ACI enthalten ist.
Wenn man nun einen Infinitiv im Satz findet kann man zunächst einfach mal annehmen, dass es sich auch tatsächlich um einen ACI handelt und übersetzt mit einem deutschen "dass" weiter. Also: König Midas wollte nämlich, dass er goldene Dinge hatte. Jetzt kann man sich überlegen, ob der dass-Satz auch wirklich Sinn macht oder überhaupt erforderlich ist. In diesem Falle nicht. Man kann nämlich auch einfach übersetzen: König Midias will nämlich goldene Dinge haben.
Wenn man sich fragt ob ein "einfacher" Infinitiv oder ein ACI vorliegt, klärt sich die Frage meistens relativ schnell, indem man einfach mal mit "dass" übersetzt und dann schaut, ob die Übersetzung sinnvoll ist. Klar ist jedenfalls, dass bei Hilfsverben wie können, müssen etc. in der Regel ein einfacher Infinitiv steht.

Zur Frage, was Subjekt und was Objekt in einem ACI ist: Das kommt immer auf den Zusammenhang an. Da sowohl Subjekte innerhalb von ACIs als auch Akkusativobjekte im Akussativ stehen, gibt es oft verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten, die mehr oder weniger sinnvoll sind. Hier mal ein paar Beispiele:
1) Der ACI enthält nur ein Objekt: Marcus canem habere scit.
Da der Satz "Marcus weiß, dass der Hund hat" Keinen Sinn ergibt, muss man das Subjekt selbst ergänzen, indem man ein Personpronomen einfügt. Man übersetzt: Marcus weiß, dass er einen Hund hat.

2) Der ACI hat nur ein Objekt: Marcus canem vendere dolet. Grammatikalisch gibt es zunächst einmal zwei Möglichkeiten. Wenn canem das Subjekt ist, lautet der Satz: Marcus bedauert, dass der Hund [ihn] verkauft. Das macht aber keinen Sinn. Also muss canem das Objekt sein, dann übersetzen wir: Marcus bedauert, dass er den Hund verkauft.

3)Der ACI hat Subjekt und Objekt: Marcus canem cibum edere videt.
Hier ist relativ eindeutig, dass der Hund das Futter ist und nicht umgekehrt, also ist canem das Subject des ACIs und cibum das Objekt.

4)Der ACI hat Subjekt und Objekt: Pater filium filiam deridere dicit.
Hier kann man wirklich nicht ohne Weiteres sagen , was von den beiden Akkusativen (filium und filiam) Subjekt und was Objekt ist. Es gibt zwei sinnvolle Übersetzungen: Der Vater sagt, dass der Sohn die Tochter verspottet.
oder: Der Vater sagt, dass die Tochter den Sohn verspottet.

Beim ACI spielt der Kontext immer eine große Rolle. Im Zweifel einfach drauflosübersetzen und dann schauen was überhaupt sinnvoll ist.

Bin inzwischen auch nicht mehr in der Schule, aber ich hoffe, das hilft dir und deiner Schwester weiter :)

...zur Antwort

Der Effekt ist physikalisch als "Newtonsche Ringe" bekannt.

Bei deinem Display kleben wahrscheinlich zwei Kunststoffschichten zusammen. Das hatte ich auch schonmal, nachdem ich mein Tablet wochenlang unter einem Stapel von anderen Gegenständen gelagert habe.

Wenn du Glück hast geht es von alleine wieder weg. Ansonsten kannst du mal versuchen die Verklebung zu lösen, indem du mit Tesa oder ggf. einem stärkeren Klebeband die entsprechende Stelle deines Displays leicht nach oben ziehst.

...zur Antwort

Ich hatte eine Zeit lang ähnliche Probleme und bei mir lag es daran, dass die Beinmuskulatur etwas verkürzt war. Dadurch wird die Durchblutung verschlechtert und es kommt leicht zu Krämpfen.
Du kannst mal ausprobieren, ob regelmäßige Dehnübungen helfen. Bei mir hat das zumindest nach kurzer Zeit Wirkung gezeigt.
Außerdem sind Magnensiumpräperate gut gegen Muskelkrämpfe.

...zur Antwort

Eventuell ist der Akku noch so entladen, dass das Handy noch nicht hochfahren kann. Würde einfach mal ein paar Minuten warten und dann den Ladefortschritt nochmal überprüfen.

...zur Antwort

Wenn nicht gerade deine Zweitfestplatte kaputt gegangen ist, musst du Windows 10 wohl neu installieren. Das ist aber kein Problem. Auf https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO kannst du dir einen bootfähigen Datenträger für die Installation erstellen.

Nachdem die neue Festplatte eingebaut wurde, steckst du einfach vor dem ersten Start diesen Datenträger ein und Windows kann in der Regel problemlos installiert werden.
Wenn dein altes Windows mit einem Microsoft-Account verknüpft war, melde dich bei der Installation wieder mit demselben an. Dann kannst du die alte Windows-Lizenz einfach übernehmen.
Wenn die alte Lizenz nicht mit einem Microsoft-Account verknüpft war, dürfte das auch kein Problem sein, weil Windows normalerweise erkennt, dass noch dasselbe Mainboard verbaut ist und deshalb keine neue Lizenz benötigt.

Viele Grüße

Julian

...zur Antwort

Dieses Problem habe ich auch. Bei manchen Menschen ist die eustachische Röhre verengt, sodass die Belüftung des Mittelohrs nicht richtig funktioniert und Druck auf den Ohren entsteht. - Keine Sorge: Das kann behandelt werden und es ist unwahrscheinlich, dass dies der Fall ist, weil es selten vorkommt. Aber vielleicht kann dir ein HNO-Arzt weiterhelfen, wenn alles nichts nützt.

...zur Antwort

In der Fotografie benutzt man Polarisationsfilter um Spiegelungen (z.B. an Schaufensterscheiben) auszublenden. Wird Licht an einer Oberfläche reflektiert, wird eine Polarisationsebene stärker zurückgeworfen als alle anderen. Das kann man sich mit einem Filter zunutze machen.

Außerdem benutzt man in der Chemie Polarisationsfilter, um die optische Aktivität von Stoffen zu bestimmen. Hierbei leitet man linear polarisiertes Licht durch einen Stoff und misst mit einem zweiten Filter den Drehwinkel des austretenden Lichts. Daraus kann man bestimmte Schlüsse auf die Anordnung von Atomen in einem Molekül ziehen.

...zur Antwort

Hast du dein Wiedergabegerät an einen Phono-Eingang angeschlossen?
Der verfügt nämlich über einen Entzerrer und ist nur für schwache Signale ausgelegt.
Schließt man nun ein anderes Gerät als einen Schallplattenspieler an, führt das zu Problemen.

Ist das nicht der Fall, würde ich überprüfen, ob die Impedanz der Boxen zum Verstärker passt. Ist die Ohmzahl der Lautsprecher niedriger als der Verstärker verträgt, kann dieser überlasten, weil zu viel Strom fließt. Das würde auch erklären, warum das Problem bei leiser Musik nicht auftritt.

Ist die Impedanz der Lautsprecher mindestens so hoch wie vorgeschrieben, ist wahrscheinlich eine Komponente deiner Anlage defekt. Wenn du ein zweites Paar Boxen hast, kannst du mal testen ob es am Verstärker oder den Lautsprechern liegt.

Bei älteren Lautsprechern geht gerne mal die Sicke kaputt, was zu Störgeräuschen führen kann. Wenn der Gummi- oder Schaumschtoffring um deine Lautsprechermembranen spröde ist und beim Anfassen zerbröselt, ist das wohl die Fehlerquelle und kann ggf. bei einem Fachmann repariert werden.

...zur Antwort

Keine Sorge, das Problem haben sehr viele wenn, sie nach der Prüfung auf ein anderes Auto umsteigen.

Fahrschulwagen, werden meistens so gebaut, dass sie möglichst einfach zu bedienen sind. (Bei meinem konnte man sogar auf dem steilsten Berg ohne Gas anfahren). Das ist aber bei vielen anderen Autos nicht mehr der Fall.

Diesel lassen sich aufgrund des höheren Drehmoments zwar eher ohne Gas anfahren als Benziner, aber das heißt nicht, dass es jeder Wagen verkraftet.

Dass der Motor abgewürgt wird, zeigt positiverweise, dass mit der Kupplung wohl alles in Ordnug ist. Wäre sie zu sehr verschlissen, würde sie nämlich durchrutschen und könnte gar nicht die Kraft übertragen, die zum Abwürgen nötig ist.

Das Standgas reicht vermutlich nicht zum Anfahren aus, was keine Seltenheit ist. Man könnte es zwar stärker einstellen. Das würde dann aber einen höheren Spritverbrauch im Leerlauf bedeuten.

Ich würde dir deshalb empfehlen, mit Gas anzufahren. Das braucht zwar ein bisshen Zeit zur Gewöhnung, aber du wirst darauf nicht mehr verzichten wollen. Einerseits kommt das Auto so viel schneller vom Fleck und andererseits wird die Kupplung geschont, weil du sie schneller loslassen kannst, und sie deshalb weniger schleift.

Viele Grüße

Julian

...zur Antwort

Hi

Also grundsätzlich stehen in der Einleitung auf jeden Fall der Name des Autors, der Zeitpunkt der Veröffentlichung sowie Titel und Thema des gegeben Textes.

Der Hauptteil lässt sich in zwei Abschnitte einteilen. Zuerst nimmst du den Text des Autors sachlich unter die Lupe und arbeitest dessen Argumente heraus. Dabei ist es wichtig, nicht nur den Inhalt zusammenzufassen, sondern auch die Art und Weise, wie der Autor argumentiert, zu analysieren. Dabei spielen neben der Struktur der Argumente auch Sprache und Satzbau eine Rolle.

Erst dann beginnt die eigentliche Erörterung, in der du einerseits neue Argumente anführst und andererseits die zuvor herausgearbeiten Argumente des Autors bewertest. Diese kannst du durch eigene Belege untermauern oder widerlegen.

Um deine Frage kurz zu beantworten: Eigentlich ist es so üblich, wie du es im Internet recherchiert hast. Jedenfalls habe ich in der Schlue nie etwas anderes gelernt. Beim Abitur wird genau dasselbe erwartet.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche dir viel Erfolg morgen!

...zur Antwort

Zum Lösen der Aufgaben, sind folgende zwei Formeln wichtig:

v=a*t+v0

s=(1/2)a*t^2+v0*t

v entspricht hierbei der Endgescheindigkeit und v0 der Ausgangsgeschwindigkeit.

Da wir wissen, dass v doppelt so groß wie v0 ist, können wir die Variable v durch (1/2)*v0 ersetzen. Somit ergibt sich:

(1/2)*v0=a*t+v0

s=(1/2)a*t^2+v0*t

Jetzt kannst du in die beiden Formeln die gegebenen Werte für s und t einsetzen und ein lineares Gleihungssystem bilden, das dir beim Lösen v0 und a liefert. v erhälst du jetzt ganz einfach durch Verdoppeln von v0.

...zur Antwort

Hi,

Du kannst zuerst den Vektor SA berechnen, indem du S von A subtrahierst. Um N zu erhalten teilst du diesen Vektor durch drei und addierst ihn zu S. Jetzt ist SN ein Drittel so groß wie SA

Bild zum Beitrag

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Viele Grüße

Julian

...zur Antwort

Wenn im CSS ein fester Pixel-Wert angegeben wird, wird das entsprechende Element nicht skaliert. Das ist nur bei Prozent-Angaben der Fall.

Was genau möchtest du durch den Anfangswert erreichen?

Soll das Element beim Laden der Seite immer dieselbe Anfangsröße haben - unabhängig von der Fensterbreite - und seine Größe dann erst beim nachträglichen Verändern des Fensters anpassen? - Soweit ich weiß geht das nur mit JavaScript.

...zur Antwort

Wenn du keinen Ton bekommst, obwohl die Kophörer angeschlossen sind, ist womöglich das falsche Wiedergabegerät eingestellt. Klicke in der Taskleiste auf das Audio-Symbol, mit dem du auch die Lautstärke ändern kannst. Wenn du jetzt auf den kleinen Pfeil rechts über der Lautstärkestufe klickst, kannst du eine Auswahl an Audiogeräten aufscrollen.
Probiere einfach mal durch Anklicken aus, welches von diesen Geräten deine Kopfhörer sind.

...zur Antwort