Das klingt mir eher nach einem Zirkelschluss, denn nach einem guten Grund. Vieles sind Mythen und Märchen und beweisen gar nichts.

...zur Antwort

Definitiv. Minderjährige und Schutzbefohlene haben bereits Paragraphen, die sie schützen. Ob daraus Kinder entstehen dürfen, müsste man klären, aber behinderte Menschen dürfen auch zusammen Kinder zeugen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Behinderung bei 99% liegt.

...zur Antwort
Ich finde die schlecht

Natürlich ist das nicht in Ordnung! Wie das ZPS an den Ort der Aufnahme gekommen ist und warum die Polizei sie nicht gehindert hat zeigt, dass in diesem Land etwas nicht stimmt. Der Linksextremismus wird hierzulande sehr unterschätzt. Der G20 Gipfel 2017 hat schon gezeigt, dass wir ein massives Problem von links haben.

...zur Antwort
Ja

Natürlich. Die SPD hat sich noch nie reflektiert. Eine Richterin einzusetzen, die sich schon vor Jahren für ein Verbot der Opposition ausgesprochen hat, dass das auf Widerstand treffen könnte, das kam denen natürlich nicht in den Sinn.

...zur Antwort

Fände ich überhaupt nicht schlimm. Wäre es unfreiwillig, könnte meine Partnerin ja auch nichts dafür und ansonsten würden mich die Umstände sehr interessieren.

...zur Antwort

Für das Geld kannst du dir auch ein richtiges Auto kaufen. British racing green ist schön, aber Minis waren schon immer rostanfällig. Für das Geld bekommst du nen vernünfrigen BMW.

...zur Antwort
Dagegen

In einer Demokratie muss man andere Meinungen ertragen können. Dass die Altparteien lieber eine demokratische Oppositionspartei verbieten wollen, anstatt auf die Sorgen und Nöte der Bürger einzugehen, macht mit mehr Sorgen, denn in einer Demokratie ist das Volk der Souverän und nicht die Regierung!

...zur Antwort

Ob es normal ist, mag ich nicht beurteilen, aber mach es ruhig. Wahrscheinlich gibt's nichts aufregenderes.

...zur Antwort

Jap, das hört sich wirklich mega blöd an. Das ganze Internet ist voll von Brüsten. 😂

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es ein Mindestalter für die Nutzung von Social Media geben?

(Bild mit KI erstellt)

Viele Kinder und Jugendliche scrollen teils stundenlang durch soziale Medien - vielen bietet das Anlass, sich um die mentale Gesundheit der Jugendlichen zu sorgen - zur Debatte steht sogar ein Mindestalter für die Nutzung...

Hintergrund der Debatte

Die Bildungsministerin fordert ein Mindestalter von 14 oder sogar 16 Jahren für Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat. Grund ist die Sorge um die mentale Gesundheit junger Menschen. Studien zeigen: Viele Jugendliche verbringen täglich Stunden auf Social Media – das kann zu Konzentrationsproblemen, Suchtverhalten und psychischen Belastungen führen. In Ländern wie Frankreich oder Australien gibt es bereits ähnliche Überlegungen oder erste Maßnahmen.

Zwischen Schutz und Selbstbestimmung

Doch bei den Jugendpolitiktagen zeigt sich: Jugendliche sehen Social Media nicht nur als Risiko, sondern auch als Raum für politische Bildung, Meinungsaustausch und Teilhabe. Viele wehren sich gegen pauschale Altersgrenzen – sie wollen Verantwortung übernehmen und nicht entmündigt werden. Netzexpertinnen und Kinderschützerinnen wiederum mahnen, dass gesetzliche Altersbeschränkungen nur schwer umsetzbar und leicht zu umgehen sind.

Unterstützung aus der Politik (?)

Die CDU-Bildungsministerin steht mit ihrer Forderung nicht allein. Auch innerhalb der Ampel wird über härtere Regeln diskutiert. Trotzdem bleibt unklar, wie man Kinder und Jugendliche wirksam schützt, ohne ihre Rechte einzuschränken – oder gar sozialen Ausschluss zu erzeugen.
Es gibt aber auch kritische Stimmen aus der Politik - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder beispielsweise lehnt derartige Altersgrenzen ab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Verantwortung traut Ihr Jugendlichen im Netz zu?
  • Reicht Medienkompetenzvermittlung – oder braucht es Verbote?
  • Seht Ihr Social Media mehr als Risiko oder auch als Raum für politische Bildung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Eine Altersbeschränkung finde ich sinnvoll und zwar ab...

18 aber mindestens 16. Es wird auch niemand ausgeschlossen, wenn für alle die gleichen Regeln gelten. Kinder haben grundsätzlich eingeschränkte Rechte, deshalb haben sie auch kein Recht auf die Nutzung von Social Media. Abgesehen davon, dass sie Umwelt kaum noch wahrnehmen und weich in der Rübe werden, mach Social Media besonders Kinder psychisch krank.

...zur Antwort

Meiner Erfahrung nach sind Beziehungen, die in psychiatrischen Anstalten geschlossen werden höchst fragil. Du solltest auf jeden Fall sehr wachsam sein, wenn das Thema Geld ins Spiel kommt.

...zur Antwort