Es gibt immer Schwachmaten, die ihr armseliges Ego aufwerten wollen, indem sie andere niedermachen, von denen wenig Gegenwehr zu erwarten ist. In einer Gesellschaft, in der es als Tugend gilt, die Ellenbogen auszufahren, wird so etwas noch gefördert.

...zur Antwort

Donald Trump ist ein Idiot! Das fällt nur deshalb nicht so auf, weil er seine Idiotie mit der Macht der USA durchsetzen kann.

Seine Bemerkung ist natürlich keine stichhaltige Analyse, sondern ein in der Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Kontrahenten Deutschland abgegebenes Statement, das bei näherer Betrachtung jeglicher Grundlage entbehrt.

Fakt ist, dass die USA Deutschland maßgeblich kontrollierte und immer noch kontrollieren. Nur verlieren sie diese Kontrolle verbunden mit ihrem Abstieg als alleiniger Hegemon. Das ist auch der Hintergrund dieser dummen Trump-Äußerung - ich weiß: Oxymoron.

Dass Trumps Interesse natürlich auch dem Absatz des teuren US-Fracking-Gases gilt, das die EU anstelle des russischen Gases kaufen soll muss nicht weiter erläutert werden.

Die Zahlen, die Trump bezüglich des Anteils russischen Gases an der Energieversorgung Europas nannte sind übrigens an der Haaren herbeigezogen. Das russische Gas macht insgesamt nur ca 24 Prozent aus.

...zur Antwort

Wer den Prozess intensiv verfolgt hat, musste zur Kenntnis nehmen, wie tief deutsche Sicherheitsbehörden, vor allem der Verfassungsschutz darin verstrickt sind. Deshalb ist das auch keine Verschwörungstheorie.

Diese Verstrickung und Verbandelung ließ ja schon das erste NPD-Verbotsverfahren scheitern.

...zur Antwort

Der Verrat liegt ja wohl bei den Kiewer Putschisten, die mit ihrem Staatsstreich das Land gespalten und den Bürgerkrieg angefangen haben. Damit haben sie der Ukraine eine Bärendienst erwiesen.

Das ganze nationalistische faschistische und korrupte Pack, das in Kiew an der Macht ist, fährt die Ukraine mit Karacho an die Wand und zieht den Namen des Landes in den Dreck. Das nenne ich Verrat.

...zur Antwort

Man muss nur verstehen, worum es geht.

Es geht um den Beifall von der Stammklientel und den zur AfD Abgewanderten für die CSU insgesamt. Die Rechtsnationalen, Islamhasser, Alt- und Neonazis sollen schließlich zur Landtagswahl im Herbst in den Schoß der "Christlich-Sozialen Union" zurückgeholt werden und sich wieder wohlfühlen in Horst Seehofers "Heimatmuseum". Söder wanzt sich also an diese Klientel an.

Von der AfD gab es dafür auch gleich Lob: "Man kann hier sehen, dass die AfD wirkt", sagte der kirchenpolitische Sprecher der AfD im Bundestag, Volker Münz.

...zur Antwort

Genau genommen ist das natürlich Blödsinn, auch wenn man weiß, was die meinen. Da könnte genauso auch stehen: Bundesrepublik ohne Ägypten oder mit ehemaligen römischen Provinzen.

Richtig müsste es heißen:

Bundesrepublik Deutschland bis 2. Oktober 1990
Bundesrepublik Deutschland ab 3. Oktober 1990

Gemeint sind damit Betrachtungen auf das Staatsgebiet der Bundesrepublik bezogen, das ja am 3. Oktober 1990 um das ehemalige Gebiet der DDR erweitert wurde.

...zur Antwort

Der Bundesverband der Musikindustrie schreibt:

Man wolle jedoch keinesfalls, dass dieser Musikpreis als Plattform für Antisemitismus, Frauenverachtung, Homophobie oder Gewaltverharmlosung wahrgenommen wird. Das um den diesjährigen ECHO herum Geschehene, wofür der Vorstand sich entschuldigt habe, könne zwar nicht mehr rückgängig gemacht werden, man werde aber dafür sorgen, dass sich ein solcher Fehler in Zukunft nicht wiederhole.
Die Marke ECHO sei so stark beschädigt worden, dass ein vollständiger Neuanfang notwendig sei, ...

http://www.echopop.de/neuanfang/

Das sind also reine Marketinggründe, denn ein Preis, der den Preisträger mehr stigmatisiert als auszeichnet, ist nicht besonders attraktiv.

...zur Antwort

Bei dieser Frage führen dich Spitzfindigkeiten nicht weiter.

Die Behauptung, Buddhisten wären Atheisten, nur weil sie keinen personalisierten Gott hätten, ist Quatsch.

Buddhismus ist eine Religion und hat mit Atheismus deshalb auch nichts zu tun.

Nein, Buddhisten sind keine Atheisten.

...zur Antwort

Hier dürftest Du ganz gute Informationen finden, wie Du die Schärfe eines Messers prüfen kannst, ohne gleich ein Tier im Laden zerlegen zu müssen. :-)

http://messer-machen.de/messerblog/wie-scharf-ist-mein-messer-eigentlich-schaerfetestmethoden/

...zur Antwort

Israel ist ein großer Machtfaktor im Nahen Osten und dieser Tatsache trägt Russland Rechnung bei seinem Engagement in dieser Region.

Das hat nichts mit Angst zu tun, sondern mit ganz nüchtern rationaler Einschätzung der Lage, aus der heraus Russland pragmatische Politik macht.

...zur Antwort
Moral - Nützlich oder Überflüssig?

Wer kennt es nicht?

Statt Hilfsbereitschaft - Ignoranz

Statt Rettungsgasse - Handyvideos.

Statt Liebe - Missbrauch... etc.

Wer kennt sie nicht?

Die Moral-Apostel, Gutmenschen und political Correctness Typen.

Ethik-Fanatiker oder Fame-Junkies?

Menschen echauffieren sich über fehlende Moral bei Tierquälern, Missbrauchs-Tätern und Co.

Doch wenn sie eine Rettungsgasse bilden müssen, zählt die Moral dann nicht mehr... nach mir die Sinflut aber vorher noch ein Video... Likes for the Win!

wenn es heißt Unfaires und Ungerechtes zu vereiteln... zählt Moral für sie nicht mehr, in diesem Moment.

Es gibt unzählige Beispiele hierfür... wo man sich unter den Moral-Licht stellt und sich für belangloses bewundern lässt... jedoch trifft es einem persl. dann ist die Moral ausser Kraft gesetzt.

Häufig bei eher kleineren Dingen... mal anhalten wenn eine Schwangere Frau mit vollen Einkaufstüten über die Straße will (Anstand und Rücksicht!)... einer alten Frau beim tragen der Einkaufstüten helfen (Hilfsbereitschaft und Respekt!)... in Bussen und Bahnen den eigenen Sitzplatz anbieten.. Kranken, Behinderten, Schwangeren, Älteren (Höflichkeit!)

Alles im Klammern sind Teile, die die Rahmenbedingungen für Moral bilden.

======================================================

Brauchen Wir überhaupt Moral?

Ich behaupte, NEIN!

Ich bin Atheist aber dennoch bin ich der Überzeugung das die 10 Gebote eine Ideale Leitlinie ist... sie und Respekt reichen Voll und Ganz für eine Gesellschaft.

Moral wird einfach zu sehr für die eigenen Zwecke missbraucht, ebenso wie Feminismus... etc.

Political Correctness... für mich die Seuche der Gesellschaft - populär gemacht durch Menschen die bekannt sind mit der Moral-Keule zu schwingen.

Wie effektiv ist überhaupt Moral?

Seit etlichen Jahren.. gibt es sie und doch hat sie anscheinend keinen Einfluss, da wir heute immer noch die selben Gesellschaftlichen probleme haben wie von vor 100 Jahren.

UMFRAGE: Wie sehr braucht unsere Gesellschaft Moral? Was für einen Stellenwert hat sie für euch?

P.S.: Die Umfrage ist rein persl. Interesse... vllt. erweitert es ja meine Sicht der Dinge... aufjedenfall beschäftigt mich die Frage... Wie sehr braucht eine "Ellenbogen" Gesellschaft, Moral?

...zum Beitrag

Moral umfasst die ungeschriebenen Regeln einer Gesellschaft, ohne die Gesellschaft und damit menschliche Existenz nicht möglich wären. Moral ist nicht statisch, sondern passt sich an. Selbst das Negieren bisher oder noch gültiger moralischer Grundsätze ist Moral, nur eben eine andere.

Deshalb ist die Frage nach Moral richtig gestellt, wenn wir fragen welche Moral wir brauchen und unserem Zusammenleben zugrunde legen? Es steht nie die Frage Moral - ja oder nein:

Die von dir beklagte offensichtliche Diskrepanz zwischen moralischen Werten und selbstsüchtigem Handeln entspringt dem Widerspruch zwischen den Erfordernissen gesellschaftlichen Zusammenhalts als evolutionäres Überlebenskonzept menschlicher Existenz und einem unserer Wirtschaftsweise geschuldeten Egoismus, der als erstrebenswerte Tugend propagiert wird. Wenn wir unsere Moral und damit die Grundlagen unseres Zusammenlebens diesem Egoismus anpassen, dann zerstören wir uns als Menschheit selbst.

...zur Antwort

Welches Mittel im Arbeitskampf stehen denn abhängig Beschäftigten sonst zur Verfügung, wenn man den Streik nicht hätte?

Nichts ist den abhängig Beschäftigten von Unternehmerseite je geschenkt worden, alles musste hart erkämpft werden, ohne Streik wäre das nicht gegangen.

Unter diesem Aspekt ist es eher ein Problem in der Bundesrepublik, dass sogenannte politische Streiks verboten sind.

...zur Antwort

Es ist richtig, dass es in der DDR keine Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Phänomen gab.

Das lag aber nicht primär an der geringeren Arbeitsproduktivität in der DDR, die in der Tat deutlich hinter den entwickeltsten kapitalistischen Ländern lag, sondern an einem grundsätzlich anderen Wirtschaftsziel.

Das Prinzip kann man ganz einfach so darstellen, wobei ich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebe:

Im kapitalistischen Wirtschaftssystem, einige sagen euphemistisch auch Marktwirtschaft oder noch euphemistischer soziale Marktwirtschaft, ist das Ziel der Wirtschaft ein möglichst hoher Profit. Dieser Profit kommt aber nicht der Allgemeinheit zugute, indem nichtprofitorientierte Sektoren finanziert werden, sonden den Privateigentümern der Produktionsmittel. Dem haben sich auch die Menschen unterzuordnen und wer in diesem System überflüssig ist, hat auch keine Arbeit.

In der DDR wurden die Profite der volkseigenen Betriebe abgeschöpft und dann wieder verteilt, wodurch auch nichtprofitorientierte Sektoren finanziert wurden. Das war im Bereich Bildung, Gesundheit, Kultur, Verkehr, Infrastruktur usw. üblich. Damit war es dann auch möglich, Arbeitsplätze zu schaffen, die gebraucht wurden, die aber unter kapitalistischen Bedingungen mangels Profitaussicht niemals entstanden wären.

Ein weiterer Aspekt ist volkswirtschaftlicher (nicht betriebswirtschftlicher) Natur. Arbeitslosigkeit nützt im Kapitalismus betriebswirtschaftlich zwar den Unternehmen, weil die Lohnkosten gedrückt werden und Arbeitnehmerrechte abgebaut werden können, volkswirtschaftlich ist das aber eine Belastung, weil Sozialleistungen gezahlt werden müssen, die Kaufkraft schwindet und damit gerät auch die Binnenkonjunktur unter Druck. Außerdem ist Arbeitslosigkeit ein potenzielles Risiko für den sozialen Frieden und damit auch für den jeweiligen Wirtschaftsstandort.

Unter diesem Aspekt ist es volkswirtschaftlich (nicht betriebswirtschaftlich) und natürlich auch sozialpolitisch mehr als sinnvoll, echte Vollbeschäftigung zu haben und auch den einen oder anderen Arbeitsplatz zu subventionieren.

...zur Antwort

Das zeigt eindeutig, wer in unserer "Demokratie" die Macht hat.

Nur mal als Beispiel: Die Geschwister Quandt und Klatten als Großaktionäre bei BMW kassierten in diesem wie auch im letzten Jahr eine Dividende von einer Milliarde Euro.

Der Betrug mit den Abgaswerten hat nicht unwesentlich zum Gewinn der Autokonzerne und den gezahlten Dividenden an ihre Besitzer beigetragen. Und jetzt sollen die Kosten dieses Betruges vergesellschaftet werden, damit die Dividenden an die privaten Eigentümer auch weiter sprudeln können.

...zur Antwort