Beim dualen Studium zum Diplom-Finanzwirt hast du in der Regel einen festen Urlaubsanspruch pro Jahr, der auch während der Theoriephasen gilt, allerdings muss der Urlaub immer mit deinem Ausbildungsleiter bzw. deiner Dienststelle abgestimmt werden. In vielen Finanzverwaltungen ist es so, dass während Blockphasen in der Schule nur sehr eingeschränkt oder gar kein Urlaub genehmigt wird, weil der Stoff eng getaktet ist. Für April 2026 solltest du den Urlaub deshalb frühzeitig, am besten direkt zu Beginn deiner Ausbildung, mit deinem Ausbildungsleiter besprechen und schriftlich beantragen. So weißt du rechtzeitig, ob dein geplanter Trip in den Ausbildungsplan passt.

...zur Antwort

Ein Wechsel mitten im Schuljahr auf eine Berufsschule ist grundsätzlich möglich, hängt aber von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel, ob die Berufsschule noch freie Plätze hat und ob du die passenden Voraussetzungen erfüllst (oft braucht man schon einen Ausbildungsplatz oder besucht eine Berufsfachschule mit bestimmtem Schwerpunkt). Am besten sprichst du so schnell wie möglich mit deiner jetzigen Schule, dem Schulamt oder direkt mit der Berufsschule, um zu klären, welche Optionen du hast und welche Unterlagen nötig sind. Je früher du dich darum kümmerst, desto größer sind die Chancen, dass ein Wechsel noch klappt.

...zur Antwort

Ja, wenn du einem Arzt oder einer Ärztin glaubhaft schilderst, dass von dir eine akute Gefahr für andere oder auch für dich selbst ausgeht, kann das tatsächlich zu einer sogenannten Zwangseinweisung führen , juristisch heißt das in Deutschland Unterbringung nach Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) oder nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), je nach Bundesland und Situation.

Der Ablauf ist grob so:

  • Ein Arzt beurteilt, ob eine akute Gefahr besteht.
  • Wenn ja, kann er die sofortige Einweisung in eine geschlossene psychiatrische Klinik veranlassen.
  • Meist muss das sehr schnell von einem Richter bestätigt werden, oft noch am selben oder nächsten Tag.

Wichtig zu wissen: Das passiert nur, wenn wirklich eine konkrete und unmittelbare Gefahr besteht. Bloße Gedanken oder Sorgen ohne akuten Handlungsdruck reichen meist nicht aus, es muss erkennbar sein, dass ohne sofortige Behandlung etwas passieren könnte.

...zur Antwort

Erstmal Glückwunsch, dass du den Entzug durchziehst, gerade in den ersten ein, zwei Wochen ist es völlig normal, dass Körper und Psyche verrücktspielen. Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schlafprobleme, Herzrasen und starke Stimmungsschwankungen gehören leider oft dazu, weil sich dein Körper neu einpendeln muss. Versuch, kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten zu essen (z. B. Suppen, Obst, Joghurt), viel Wasser zu trinken und tagsüber so viel frische Luft und Bewegung wie möglich einzubauen. Atemübungen oder kurze Meditationen können helfen, Herzrasen und Grübeleien runterzufahren. Schreib dir negative Gedanken auf und entkräfte sie schriftlich, das gibt dem Kopf Struktur. Schlafprobleme bessern sich oft nach zwei bis drei Wochen, auch wenn es jetzt zäh wirkt. Halte dir vor Augen, dass jeder überstandene Tag ein Fortschritt ist und die Symptome mit der Zeit abflachen.

...zur Antwort

Viele Menschen legen heute weniger Wert auf ihren „klassischen“ Ruf, weil sich gesellschaftliche Normen verändert haben und Themen wie Selbstbestimmung, Offenheit und finanzielle Unabhängigkeit stärker in den Vordergrund rücken. Plattformen wie OnlyFans sehen manche nicht als „Rufschaden“, sondern als legitime Arbeit oder Ausdruck ihrer Freiheit, auch wenn andere das kritisch sehen. Außerdem leben wir in einer Zeit, in der der persönliche Umkreis oft größer, anonymer und schnelllebiger ist, wodurch viele bereit sind, das Risiko negativer Meinungen in Kauf zu nehmen. Letztlich hängt es stark davon ab, wie wichtig jemandem die Meinung anderer ist und welchen Stellenwert er oder sie dem eigenen Image gibt.

...zur Antwort

Leider gibt es immer noch viele Hundebesitzer, die die Hinterlassenschaften ihres Tieres nicht wegräumen, oft aus Bequemlichkeit, fehlendem Verantwortungsbewusstsein oder weil sie denken, „im Grünen“ sei es nicht so schlimm. Manche führen auch keine Tüten mit oder wollen sich den Geruch nicht antun. Für andere spielt mangelnde Kontrolle eine Rolle, weil es selten direkte Konsequenzen gibt. Trotzdem ist es nicht nur unangenehm, sondern auch unhygienisch und kann Krankheiten übertragen. Letztlich ist es einfach eine Frage von Rücksichtnahme und Respekt gegenüber anderen, die dieselben Wege, Parks und Grünflächen nutzen.

...zur Antwort

Der Sprung in die 11. Klasse ist für viele spürbar, weil der Stoff meist schneller, komplexer und eigenständiger wird, gerade in Fächern wie Mathe, Fremdsprachen und Naturwissenschaften. Gleichzeitig hast du aber mehr Wahlmöglichkeiten und kannst dich auf Fächer konzentrieren, die dir liegen. Wichtig ist, von Anfang an am Ball zu bleiben, Fragen direkt zu klären und dir eine gute Lernstruktur aufzubauen. Am Anfang wirkt vieles anspruchsvoller, aber mit etwas Organisation und regelmäßigem Lernen gewöhnt man sich schnell an das neue Niveau.

...zur Antwort

Manuka-Honig kann tatsächlich entzündungshemmend wirken und wird deshalb oft bei Pickeln ausprobiert. Du kannst ihn punktuell auf die entzündeten Stellen geben oder als dünne Maske im ganzen Gesicht verwenden, wichtig ist nur, dass der Honig medizinische Qualität (hoher MGO-Wert) hat und die Haut davor sauber ist. Viele berichten, dass er Rötungen und Schwellungen lindert, aber er ersetzt keine langfristige Behandlung, wenn die Hautprobleme sehr stark oder dauerhaft sind. Neben Honig helfen oft auch sanfte, nicht austrocknende Reinigungsprodukte, eine leichte, ölfreie Pflege und bei Bedarf ein Hautarzt, der gezielt etwas gegen die Entzündungen verschreibt.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt ist das Zupfen im Intimbereich für die meisten eher eine ziemlich schmerzhafte und aufwendige Methode und wenn es geblutet hat, war die Haut vermutlich stark gereizt. Der Vorteil ist, dass das Ergebnis länger hält als Rasieren, weil die Haare samt Wurzel entfernt werden, je nach Haarwuchs und individueller Regeneration meist zwischen zwei und vier Wochen, manchmal auch etwas länger. Allerdings können gerade bei dickeren, borstigeren Haaren eingewachsene Haare oder kleine Entzündungen auftreten. Viele probieren es zwar mal aus, aber auf Dauer empfinden es die meisten als zu unangenehm und wechseln lieber zu Wachsen, Epilieren oder (wenn möglich) Laser. Wichtig ist jetzt vor allem, die Haut gut zu pflegen, sanft zu reinigen und auf Reibung zu achten, damit sie sich erholen kann.

...zur Antwort

Das ist völlig normal, dass du trotz Periode Lust auf Selbstbefriedigung hast, hormonell kann das in dieser Zeit sogar verstärkt sein. Wenn du es machen willst, kannst du es einfach so einrichten, dass es möglichst sauber bleibt: zum Beispiel ein Handtuch unterlegen, in der Dusche oder Badewanne (ohne laufendes Wasser in dir) oder auf dem Bett mit einer Unterlage, die leicht zu waschen ist. Manche benutzen auch ein frisches Tampon oder eine Menstruationstasse währenddessen, wenn sie eher äußerlich stimulieren wollen. So kannst du dich entspannen, ohne dir Gedanken über Flecken machen zu müssen.

...zur Antwort

In so einer Situation hilft es, den direkten Konflikt mit der Mutter zu vermeiden und stattdessen die Kommunikation mit deinem Freund klar zu halten. Sprich offen mit ihm darüber, wie dich die Aussagen hinter deinem Rücken verletzen, und besprecht gemeinsam, wie ihr als Paar damit umgehen wollt. Solange er klar hinter dir steht und euch als Team sieht, bist du nicht allein. Gegenüber seiner Mutter kannst du freundlich, aber distanziert bleiben, so vermeidest du unnötige Eskalationen, zeigst aber auch, dass dich ihr Verhalten nicht aus der Fassung bringt.

...zur Antwort

Das ist eine schwierige Situation, und es ist verständlich, dass du nicht tiefer in etwas hineingezogen werden willst, das dich emotional belastet. Wenn du dir sicher bist, was du gesehen hast, kannst du überlegen, ob du direkt mit deinem Vater sprichst, ruhig und ohne Vorwürfe, eher mit dem Hinweis, dass du zufällig etwas gesehen hast und dich das verunsichert. So gibst du ihm die Möglichkeit, sich zu erklären, bevor du andere einbeziehst.

Wenn du Angst hast, dass das Gespräch mit ihm eskaliert oder dich zu sehr belastet, könntest du auch zuerst mit einer neutralen Vertrauensperson (z. B. deiner Schwester) sprechen, um abzuwägen, ob und wie das Thema bei deinen Eltern angesprochen werden sollte. Wichtig ist, dass du nicht weiter „ermittelst“, das würde dich nur noch mehr in eine Rolle drängen, die eigentlich nicht deine Verantwortung ist.

...zur Antwort

Ja, das kann bei Kindern starke emotionale Auswirkungen haben. Wenn sie den Eindruck bekommen, dass ein Elternteil nicht einmal den gesetzlichen Mindestunterhalt zahlt, kann das Gefühle von Ablehnung, Wertlosigkeit oder Unsicherheit auslösen. Kinder beziehen solche Situationen oft auf sich, auch wenn die Gründe beim zahlungspflichtigen Elternteil liegen. Wichtig ist, dass die betreuende Mutter (oder der betreuende Elternteil) klar macht, dass die fehlende Zahlung nichts mit dem Wert oder der Liebenswürdigkeit des Kindes zu tun hat, sondern mit den Entscheidungen und Umständen des anderen Elternteils. So lässt sich verhindern, dass sich das Kind selbst die Schuld gibt.

...zur Antwort

Nein, fehlende Erziehung macht einen Menschen nicht automatisch „dumm“. Wenn ein Kind keine klare Erziehung, Wertevermittlung oder soziale Förderung bekommt, kann es später Schwierigkeiten haben, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden oder gute Entscheidungen zu treffen, einfach, weil ihm wichtige Erfahrungen und Orientierung fehlen. Das hat aber nichts mit Intelligenz zu tun, sondern mit den Chancen und Rahmenbedingungen, die es in der Kindheit hatte. Vieles kann auch später noch gelernt und nachgeholt werden.

...zur Antwort

Bei uns dürfen die Kinder „richtige“ Cola erst ab einem Alter von etwa 12 bis 14 Jahren trinken und selbst dann nur selten, zum Beispiel bei einer Feier oder wenn wir mal essen gehen. Die Menge halte ich klein, meist nur ein Glas, weil mir der Koffein- und Zuckergehalt einfach zu hoch ist, um es regelmäßig zu geben.

...zur Antwort

Oft ist es möglich, einen Ratenkauf schneller abzubezahlen oder komplett auf einmal zu begleichen, das hängt aber von den Vertragsbedingungen ab. Manche Anbieter erlauben Sonderzahlungen ohne Zusatzkosten, andere verlangen eine Vorfälligkeitsentschädigung oder behalten die vereinbarten Zinsen/Gebühren trotzdem ein. Am besten schaust du in deinen Vertrag oder fragst direkt beim Händler bzw. Finanzdienstleister nach, ob und unter welchen Bedingungen eine vorzeitige Rückzahlung möglich ist.

...zur Antwort

Hey du,

Ein Teil dieses Wandels hängt damit zusammen, dass gesellschaftliche Sensibilität für Sprache, Rollenbilder und Diskriminierung stark zugenommen hat. In den 90ern und frühen 2000ern wurden viele Dinge einfach als „Spaß“ gesehen, die heute kritischer hinterfragt werden, nicht unbedingt, weil Menschen humorloser geworden sind, sondern weil das Bewusstsein für mögliche verletzende Inhalte gewachsen ist. Gleichzeitig hat Social Media die öffentliche Diskussion verändert: Meinungen verbreiten sich schneller, Konflikte werden sichtbarer und direkter ausgetragen. Das kann den Eindruck erwecken, dass „alle nur noch verkrampft“ sind, obwohl sich einfach die Themen verschoben haben. Lockerheit ist noch da , sie zeigt sich nur oft in anderen Kontexten und bei anderen Inhalten als früher

...zur Antwort

Fußgänger und Radfahrer haben nicht immer automatisch Vorrang, das hängt von der Verkehrssituation ab. Vorrang gilt zum Beispiel an Zebrastreifen, an Ampeln mit Grün für Fußgänger/Radfahrer oder auf Geh- und Radwegen, die von Autos gekreuzt werden. Wenn du aber selbst Vorfahrt hast (z. B. auf einer Vorfahrtsstraße) oder es eine klare Verkehrsregelung gibt, musst du trotzdem die anderen Regeln beachten, manchmal darfst du sie nicht „einfach so“ durchlassen, weil das den Verkehrsfluss stören oder sogar gefährlich werden kann.

...zur Antwort

Wenn Realität und Virtualität zunehmend ineinander übergehen, verändert das unser soziales Verhalten deutlich. Kontakte und Kommunikation finden immer öfter online statt, wodurch räumliche Entfernungen weniger relevant werden, aber nonverbale Signale wie Mimik oder Körperhaltung verloren gehen. Dadurch können Missverständnisse leichter entstehen, gleichzeitig fällt es manchen leichter, sich zu öffnen, weil die Hemmschwelle niedriger ist. Soziale Netzwerke und digitale Räume können Gemeinschaftsgefühl stärken, bergen aber auch die Gefahr von Isolation, wenn reale Begegnungen zu kurz kommen. Insgesamt erfordert diese Entwicklung neue Kompetenzen im bewussten Umgang mit digitalen und persönlichen Beziehungen

...zur Antwort

Für ein Motivationsschreiben an private Hochschulen wie die MSB Berlin oder die HMU Potsdam gibt es meist keine feste DIN-Norm, aber bewährt hat sich: 1–2 Seiten, klar strukturiert, gut lesbar formatiert (Arial oder Times New Roman, 11–12 pt, 1,5 Zeilenabstand).

Typischer Aufbau:

  1. Einleitung – kurz vorstellen, warum du dich für Medizin interessierst und warum gerade jetzt.
  2. Hauptteil – relevante Erfahrungen (Praktika, FSJ, Ehrenamt, schulische Schwerpunkte), persönliche Motivation, Stärken und Kompetenzen, die dich für das Studium und den Beruf qualifizieren.
  3. Schluss – warum du dich genau an dieser Hochschule bewirbst und was du dir von der Ausbildung dort versprichst.

Halte den Ton persönlich, aber professionell, und achte darauf, konkrete Beispiele statt allgemeiner Floskeln zu nennen.

...zur Antwort