Hallo bachforelle49
Ein Teil deiner Frage wurde hier ja bereits von anderen Leuten beantwortet. Ein Punkt wurde aber bisher noch nicht erwähnt, der fehlende Netzausbau.
Der größte Teil der Windräder wurde in Ostdeutschland und an der Küste gebaut, da weht bekanntlich mehr Wind. Am meisten Energie verbrauchen wir in den Städten, in denen sich große Industriegebiete befinden (z.B. Stuttgart, Manheim, Ludwigshafen, Ruhrpott, Usw.
Hier befindet sich unsere Stahl- und Automobilindustrie, die brauchen gigantische Mengen an Wärme (zum Heizen) und Strom. Deshalb hat man hier Kohlekraftwerke gebaut. Da aber der Windstrom im Osten produziert wird und viel zu wenige Leitungen in den Westen vorhanden sind, können wir nur einen Teil in den Westen verschieben. Im Osten wiederum gibt es nicht so viel Industrie und Bevölkerung, deshalb kommt es dort zum Überangebot, die Energie wird an das Ausland fast schon verschenkt. (Der Preis sinkt an der Strombörse, je mehr Energie verfügbar ist).
Sind keine Abnehmer da, werden die (Wind- und auch Solar-) Kraftwerke durch den Netzbetreiber abgeschaltet damit es nicht zur Überlastung des Netzes kommt.
Nun ist der Netzausbau ja beschlossene Sache, leider will dann aber doch niemand eine Hochspannungsleitung bei seinem Wohnort haben, also protestiert der Wutbürger dagegen, wie immer. Deshalb verzögert sich alles und ein sinnvoller Umstieg wird verschleppt. Ist die Kapatität des Netzes erschöpft, werden neue Anlagen nur noch mit strengeren Auflagen zugelassen usw.
Das zweite Problem ist der sog. Rebound Effekt. Wir tun heute alles, um Energie zu sparen, verbrauchen gleichzeitig aber immer mehr. Man kauft Fernseher und Kühlschränke mit A+++, hat aber gleichzeitig immer mehr elektronische Geräte im Haushalt, die Strom benötigen wie z.B. Smartphones. Die Dinger wollen ja fast schon jeden Tag an die Steckdose.
Und auch die Mobilfunknetze verbrauchen durch LTE bzw. WLAN zu hause eine gigantische Menge an Energie die früher nicht erforderlich war als es das noch nicht gab.
Die meisten Menschen sind dann auch zu faul, die Geräte abzuschalten wenn sie nicht benötigt werden (z.B. Den WLAN Hotspot zu Hause und die WLAN Funktion im Handy).
So steigt der Verbrauch langsam und stetig trotz Umstieg auf LED Beleuchtung in den Städten. Wenn nun alle Menschen auch noch ihr Auto an der Steckdose laden, brauchen wir eine funktionsfähige Infrastruktur im Stromnetz. So ein Auto- Ladekabel hat auch einen "roten Starkstromstecker" er sieht nur schöner aus. Der Mensch hat ja keine Zeit mehr, also muss das Laden schnell funktionieren. Damit wird das Ladegerät im Haushalt zum größten Energieverbraucher. Diese (zusätzlich benötigte) Leistung hat bisher noch niemand wirklich auf dem Schirm.
Deshalb werden wir diese Kraftwerke so schnell nicht los. Einzig werden sie teilweise auf Erdgas umgerüstet wie zum Beispiel in Stuttgart.
Derzeit wird erforscht, die überschüssige Energie in Form von Wasserstoff bzw. Methan im Osten ins Gasnetz einzuspeisen. Das funktioniert mit Elektrolyse, sodass die Energie verbraucht wird, auch wenn keine anderen Abnehmer da sind, die erneuerbaren Kraftwerke also nicht abgeschaltet werden müssen. Im Gasnetz kann diese Energie dann gespeichert werden bis sie gebraucht wird, was bisher im Stromnetz nur mit sehr grosssem Aufwand möglich ist. Mit Hilfe von Kraft Wärme Kopplung (Blockheizkraftwerk) wird das Gas dann wieder in Strom umgewandelt.
Die Energiewende wird nur möglich, wenn jeder von uns sich fragt, was kann ich selbst für die Umwelt tun, auf was kann ich verzichten und wo gibt es bei mir im Haushalt effektives Einsparpotential. Das beginnt beim Stromverbrauchund endet im Konsum des einzelnen. Wenn ich viele (billige) Produkte kaufe, die schnell wieder defekt sind, müssen mehr dieser Produkte hergestellt werden, was wieder viel Energie verbraucht.
Bei Lebensmitteln ist es genauso. Alle Produkte, die wir herstellen um sie dann wegzuwerfen (Beispiel Bäckerei, Brötchen vom Vortag) ist im Endeffekt verschwendete Energie.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Information und hat deine Frage so weit beantwortet.
Gruß Helpy1990