Es ist klein und überschaubar und durch die Nachbarschaft zu zwei größeren Ländern ( Schweden und Deutschland ), hat es durch die enorme Wirtschaftskraft dieser Länder erhebliche Vorteile. Zur Zeit schaffen Sie sich Vorteile durch ein Abschottung. Zum Beispiel dürfen „Nicht-Dänen“ trotz EU-Mitgliedschaft dürfen keine Immobilien erwerben, wenn sie nicht fest in Dänemark leben. Dänemark praktiziert seit langer Zeit „Dänen zu erst“.

2019 hatten sie Probleme im Tourismusbereich, da die Deutschen fehlten.

Es ist nicht alles Gold was glänzt. Vieles was in Dänemark funktioniert, würde in Deutschland nicht möglich sein. Zum Beispiel freie Arztwahl: sie müssen sich erst einmal im zuständigen Gesundheitszentrums melden. Was nicht bedeutet, dass Praktiken in Dänemark gut oder schlecht sind, es ist unterschiedlich.

Trotzdem ist Dänemark (für mich an der Nordsee) immer eine Reise wert.

...zur Antwort

Ja, kann ich empfehlen.

plus:

  • der Roboter spart eigene Zeit
  • der Rasenschnitt bleibt liegen und dient als Dünger
  • immer ein gleichmäßiger Schnitt
  • Rasen sieht immer gepflegt aus

doch zu beachten ist:

  • Einrichtung dauert seine Zeit (Begrenzungskabel verlegen, Leitkabel verlegen, Ladeplatz und Garage einrichten, Zeitfenster bestimmen)
  • alten Rasenmäher sollte man behalten um Ecken und Flächen zu bearbeiten wir der Roboter nicht hinkommt
...zur Antwort

Es geht um die Lärmbelästigung. Rede mit deinem Nachbarn. Doch bedenke auch, dass Du dir am Sonntag Ruhe gönnst.

Mit einem konventionelle Rasenmäher (ob Benzin oder Akku oder Strom) würde ich zwischen 13 und 15 Uhr und am Sonntag nicht mähen. Selbst wenn es Vorschriften erlauben würden. Denn man sollte sich und den Nachbarn Phasen der Ruhe gönnen.

Anders ist es einen Roboter laufen lassen, dann hat der Nachbar und du selbst Rihe.

...zur Antwort

Ich habe mir die Frage mit JA beantwortet.

Die Rasenfläche hat einen Umfang von ca. 800 qm.

Das Zeitfenster für den Roboter ist auf ca. 70 Stunden programmiert (einschließlich Ladezeiten).

Meine Gründe warum ich meinen Rasenmäher behalte:

  • ein Teil des Gartens wurde nicht für den Roboter eingeteilt, diesen Mähe ich dann 1 mal die Woche oder alle 2 Wochen
  • Sollte ich verreist sein, dann lasse ich den Roboter nicht gern fahren. Nach dem Urlaub würde ich dann den Rasenmäher einsetzen.

Mein Vorschlag:

Kaufen Sie sich zusätzlich einen einfach Elektro oder Handmäher um Stellen wo der Roboter nicht hinkommt zu bearbeiten.

Gruß

Helmut Eßer

...zur Antwort

Dänemark war und ist nie „weltoffen“ gewesen. Habe selbst in den 1970er Jahren „Deutschfeindlichkeit“ kennengelernt. So lange du als Tourist viel in dem Land ausgibst, bis du gerne gesehen. Sie sind auch hilfsbereit, so lange es sie nichts kostet. Ich fahre seit Jahrzehnten nach Dänemark, doch es ist schwierig an sie heranzukommen.

Seit ca. 10 Jahren hat es in Dänemark einen deutlichen Rechtsruck gegeben, worauf die Sozialdemokraten aufgesprungen sind.

Verständlich ist, dass ein so kleines Land ohne große Bedeutung in der Welt versucht seine Identität zu bewahren, was auch das Festhalten an der dänischen Krone beweist. Doch die Krone ist fest an den Euro gebunden (nur eine sehr knappe Bandbreite), aber sie haben ihre Krone, auch wenn du überall mit Euro bezahlen kannst.

Zu Schweden kann und will ich nichts sagen, da ich die Mentalität zu wenig kenne.

Doch man sollte das ganze nicht überbewerten.

...zur Antwort

Machen, nur wer nicht macht verliert.

...zur Antwort

Ich bestelle gelegentlich Artikel für mein Wohnmobil. Er gehört zu den großen Händler in Deutschland. Bis Heute hatte ich nie Probleme.

...zur Antwort

Meine persönliche Meinung:

Dänemark versucht seit ca. 20 Jahren durch verschiedene Maßnahmen den „Rechten“ mit ihrer fremdenfeindlichen Grundhaltung, Einhalt zu bieten.

Die aktuelle Maßnahme befürwortet, dass Flüchtlinge bereits in ihrem Heimatland in speziellen Lagern den Antrag stellen und dort entschieden wird ob sie nach Dänemark kommen. Eine Maßnahme, welche schon seit Jahren in Europa diskutiert wird, unter anderem auch von Herrn Schäuble.

Doch ein Ergebnis ist bis Heute nicht zustande gekommen. Denn die Länder in Afrika verweigern sich entsprechende Lager in ihrem Land einzurichten. Es ist auch nicht abzusehen, dass sich an dieser Haltung etwas ändert.

Es handelt sich wieder mal um eine populistische Ankündigung, wie wir sie in den letzten Jahren von Trump auch gehört haben.

An den Gründen von Flucht und Vertreibung wird zu wenig gearbeitet, stattdessen ist es einfacher Flüchtlinge auszugrenzen. Sinnvoller wäre Maßnahmen einzuleiten die die Gründe der Flucht bekämpfen. Doch hierzu haben Verantwortliche keine Idee (übrigens ich auch nicht).

...zur Antwort

Ich würde es nicht tun, da bei uns 5 Enkelkinder im Garten spielen. Viele sind schon in einem Gartenbrunnen oder Gartenteich ertrunken. Also auf keinen Fall, wenn kleine Kinder das Grundstück betreten können.

...zur Antwort

Moin,

Ich beantworte Dir die Frage aus meiner eigenen Erfahrung. Ich stand vor 4 Jahren vor der gleichen Situation:

  • Hatte eine Canon mit Weitwinkel, Tele, Stativ, etc.
  • kaufte mir damals ein iPhone XR
  • verkaufte die gesamte Ausrüstung
  • kaufte mir von DJI Osmo Mobile 2 (um wackelfreie Videos zu erstellen)
  • Habe Heute ein iPhone 12

Ich vermisse die Canon keinen Tag.

...zur Antwort

Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass jeder Kontakt mit Personen so gering wie möglich gehalten wird. Es ist zu vermeiden, dass man Menschen trifft, sich mit Ihnen unterhält, die Hände schüttelt, usw. . Diese Gefahr besteht natürlich, wenn man einen Spaziergang von 500 m zum Garten macht und im Garten dann noch andere trifft.

Ich würde von einem Spaziergang zum Garten abraten, auch wenn es rechtlich möglich ist.

...zur Antwort