Es tut mir zu hören, dass du dich in dieser Situation verunsichert fühlst. Es ist zwar schwer zu sagen, warum er dir entfolgt ist, aber hier sind einige mögliche Gründe, die es erklären könnten:

1. Versehen: Wie du selbst vorgeschlagen hast, könnte es ein Versehen gewesen sein. Manchmal passieren solche Dinge versehentlich, vor allem wenn jemand viele Personen auf Social Media folgt.

2. Unbeabsichtigte Deutung: Vielleicht hat er deine Nachricht oder Interaktion auf Instagram falsch verstanden oder interpretiert und fühlte sich aus irgendeinem Grund unwohl.

3. Social-Media-Pause: Es ist möglich, dass er eine Auszeit von Social Media nimmt oder seine Follower-Liste aus irgendeinem Grund ausdünnt.

4. Persönliche Gründe: Es könnte auch sein, dass er persönliche Gründe hat, die nichts mit dir zu tun haben. Manchmal haben Menschen ihre eigenen internen Herausforderungen, die ihre Online-Aktivitäten beeinflussen können.

Was auch immer der Grund sein mag, es ist in Ordnung, sich darüber Gedanken zu machen. Wenn du dich jedoch fragst, ob du ihm schreiben und nachfragen sollst, könntest du das tun, aber achte darauf, es nicht zu forsch oder beschuldigend klingen zu lassen. Bleibe freundlich und respektvoll.

Beispiel für eine Nachricht:

"Hey [Name],

ich habe bemerkt, dass du mir auf Instagram nicht mehr folgst, und ich wollte nur kurz nachfragen, ob alles in Ordnung ist. Falls ich etwas Falsches gesagt oder getan habe, tut es mir leid. Ich habe unsere Gespräche sehr genossen und hoffe, dass wir weiterhin in Kontakt bleiben können. Wenn nicht, ist das auch in Ordnung. Ich wünsche dir alles Gute!

Liebe Grüße,

[Dein Name]"

Mit dieser Nachricht kannst du deine Besorgnis ausdrücken, ohne zu aufdringlich zu wirken. Es zeigt, dass du dich um die Beziehung sorgst, aber auch bereit bist, die Entscheidung des anderen zu akzeptieren, wenn er nicht weiter in Kontakt bleiben möchte.

Letztendlich solltest du jedoch immer auf dein Bauchgefühl hören. Wenn du das Gefühl hast, dass es besser ist, die Sache ruhen zu lassen und nicht weiter nachzufragen, dann ist das ebenfalls in Ordnung. Manchmal entwickeln sich Situationen im Laufe der Zeit von selbst weiter. Was auch immer du tust, vergiss nicht, dass es viele andere großartige Menschen gibt, mit denen du in Kontakt treten kannst, sei es online oder persönlich.

...zur Antwort

Hallo! Es ist großartig, dass du den Mut gefunden hast, die Person, die du magst, anzuschreiben. Hier sind einige Tipps, wie du das Gespräch am Laufen halten und vielleicht sogar eine tiefere Verbindung herstellen kannst:

1. Beginne mit einem persönlichen und freundlichen Gruß: Verwende den Namen der Person, um die Nachricht persönlicher zu gestalten, z.B. "Hey [Name]" oder "Hallo [Name]".

2. Beziehe dich auf gemeinsame Interessen: Da ihr bereits viele Kurse gemeinsam belegt habt, könntest du das als Einstiegspunkt nehmen und fragen, wie es der Person in einem bestimmten Kurs geht oder ob sie noch weitere gemeinsame Interessen hat.

3. Zeige echtes Interesse: Stelle offene Fragen, die dazu ermuntern, ausführliche Antworten zu geben. Fragen wie "Was hast du am Wochenende vor?" oder "Hast du einen Lieblingsfilm oder eine Lieblingsserie?" können das Gespräch vorantreiben.

4. Teile etwas Persönliches: Teile auch du etwas Persönliches über dich, um das Gespräch ausgewogener zu gestalten und die andere Person dazu zu ermutigen, ebenfalls persönliche Informationen zu teilen.

5. Humor einsetzen: Humor kann eine großartige Möglichkeit sein, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Teile vielleicht eine lustige Anekdote aus deinem Leben oder sende ein witziges Meme oder Bild, das zu euren gemeinsamen Interessen passt.

6. Aufmerksam zuhören: Wenn die andere Person auf eine Frage antwortet, lies die Antwort aufmerksam und reagiere darauf. Das zeigt, dass du dich für das Gespräch und die Person interessierst.

7. Vermeide Druck und Zwang: Erzwinge das Gespräch nicht, indem du zu viele Fragen hintereinander stellst oder zu forsch wirkst. Lass das Gespräch in einem natürlichen Tempo verlaufen.

8. Baue eine emotionale Verbindung auf: Wenn sich das Gespräch vertieft, kannst du auch über Emotionen und Meinungen sprechen, um eine tiefere Verbindung herzustellen.

9. Finde gemeinsame Aktivitäten: Wenn sich das Gespräch gut entwickelt, könntest du vorsichtig vorschlagen, gemeinsam Zeit zu verbringen, vielleicht bei einem Treffen in einem Café oder einer ähnlichen Aktivität, die euch beiden gefallen könnte.

Beispiel für den Einstieg:

"Hey [Name],

ich hoffe, dir geht es gut! Ich erinnere mich daran, dass wir in der Vergangenheit einige Kurse zusammen hatten und uns sogar wegen Gruppenarbeiten geschrieben haben. Wie läuft es dir momentan in deinem Studium (oder einer anderen gemeinsamen Aktivität)? Hast du dieses Semester auch einige interessante Kurse belegt?

Übrigens, ich habe letztes Wochenende einen Film gesehen, der wirklich lustig war, und ich musste sofort an dich denken, weil ich weiß, dass du eine Vorliebe für Komödien hast. Hast du in letzter Zeit einen guten Film gesehen?

Würde mich freuen, mehr von dir zu hören!

Liebe Grüße,

[Dein Name]"

Denk daran, authentisch und du selbst zu sein. Es ist normal, wenn es anfangs etwas nervös oder unbeholfen wirkt, aber mit der Zeit wirst du sicherer in deiner Kommunikation werden. Viel Erfolg und hab Spaß beim Schreiben!

...zur Antwort

Kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Durch 20 Nägel in Wand hauen bekommt man nicht so einen Körper. Aber sicherlich andere krasse Berufe. Kommt ja viel auf die Ernährung und Progressivität an

...zur Antwort

Das Fragen des Lehrers empfinde ich oftmals nicht als Absicherung, ob das gelehrte wirklich ankam, sondern wird auch gerne mal genutzt um Schüler bloßzustellen. In Meinen Augen sollte man ab der 8. Klasse verantwortungsbewusst genug sein, um zu wissen, dass wenn es etwas nicht verstanden wurde, dass man nachfragen muss im Zweifel.

Zum System: Was wäre denn ein alternatives System? Irgendwie müssen wir die Gesellschaft bilden, um sie für den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Wir können nicht alle mit 30 Millionäre sein und in Frührente gehen.

...zur Antwort

In meinen Augen nicht. Von dem iPad wirst du noch lange was haben. Du kannst damit noch im Studium, Weiterbildung etc. arbeiten. Kannst privat damit lesen ohne die teure Bücher kaufen zu müssen und am Ende des Tages hat Apple den besten Widerverkaufswert. Solltest du nach der Schule Geld verdienen oder nebenbei arbeiten kannst du es noch von der Steuer absetzen.

Wenn es dir das arbeiten erleichtert und es dich in der Schule oder Studium besser performen lässt, kann es keine Geld Verschwendung sein.

...zur Antwort

Ich denke, dass es auf die Ziele die angestrebt werden ankommt. Wenn du schnell Positionen aufsteigen willst, dann "Organisation und Selbstdarstellung", damit fällt und steht deine Karriere - ohne Plan wird es eher nichts. Wenn du ein entspannten Arbeitsalltag haben willst, dann bist du mit "Toleranz" besser aufgestellt.

...zur Antwort

Kraftsport! Kann im alter nicht schaden und ist am effektivsten. Mehr Muskeln verbrennen mehr Energie! Aktivitätslevel hochhalten. 10.000 Schritte am Tag und auf die Ernährung achten. Nicht zu wenig essen - das ist kontraproduktiv, da du genug Energie fürs Training brauchst. Du kannst dir dein kalorienbedarf ausrechnen.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Immer einer Folie. Egal wie sorgfältig du dein Handy benutzt es werden Kratzer entstehen. Es kommt aber natürlich auch auf deine Präferenzen an. Wenn dir der ein oder andere Kratzer egal ist und dir der Widerverkaufswert egal ist - lass es.

...zur Antwort

Liegt vermutlich an der Wohlfühlatmosphäre. Häufig wird man in Anwesenheit seines geliebten auch Müde, weil man sich geborgen fühlt und der Körper entspannen kann. Vielleicht ist das der Grund warum du dir gerne Süßigkeiten gönnst wenn dein Freund da ist.

...zur Antwort

Es muss ja nicht an dir liegen. Viele Betriebe haben einfach nicht die Kapazitäten einen Praktikanten zu beschäftigen. War bei mir genauso. Einfach weiter verschicken und auf Masse gehen.

Ich drücke dir die Daumen.

...zur Antwort

Ich würde einen Trainer nicht nach seinen Muskeln definieren. Denn jeder legt seine Kompetenzen anders : Gesundheit, Mobilität, Ausdauer, Kraft oder eben Muskeln. Grundsätzlich würde ich behaupten, dass die Trainer Zertifikate ziemlich viel über das Wissen des Trainers aussagen. Die sollte man vielleicht einfach mal erfragen. Ein Fitnessstudio ist genauso schwer zu bewerten. Meiner Meinung nach sind diese ganzen Franchiseketten mittlerweile auf einem guten Niveau, jedoch merkt man an vielen Stellen das es einfach nur um den Profit geht und diese eben Kommerziell betrieben werden (Stichwort Verträge verlängern, Maschinen benutzen bis sie auseinander fallen, etc...).

Da würde ich einfach auf die Bewertungen im Internet achten und mir den Laden mal selber angucken.

Beste Grüße

...zur Antwort