Wenn jemand nicht Achterbahn fahren will, dann ist das so und Punkt. Das Geschlecht der Person, die das nicht will, ist dabei vollkommen piepegal. Woher diese Angst kommt, ist auch vollkommen piepegal (ich würde sogar behaupten, dass davor Angst zu haben, "mental gesünder" ist, als davor keine Angst zu haben...).

Das Nichtfahren von Achterbahnen schadet keinem Menschen und auch keiner (auf wirklichen gegenseitigen Respekt angelegten) Beziehung. Es gibt daher keinen Grund, sich oder andere zum Achterbahnfahren zu zwingen.

...zur Antwort

Vor Gericht (wo es notfalls hingeht in so einem Streit) bekommt man alles durch, was die STIKO empfiehlt. Das weiß ich von einer Arbeitskollegin, die in derselben Situation war.

Das kannst du dem Typen ja vorab sagen. Vielleicht lenkt er dann von sich aus ein.

Und im Rahmen der Sorgerechtsentscheidung sollte man solche delikaten "Meinungen" des Kindsvaters auch nicht unerwähnt lassen. Sonst blüht dir eine solche Diskussion evtl jedesmal wieder.

...zur Antwort
Nein

Und ich bin auch nicht dafür, dass man die Lügen glaubt, die die Atomlobby im Internet verbreitet.

Und natürlich "basiert sie auf Geographie". Ich habe noch nie gehört, dass Uran, oder gar fertige Brennstäbe, irgendwo hier bei uns in den Vorgärten wachsen....

...zur Antwort

"Einladung" ist ja sehr freundlich ausgedrückt für "jemand sagt ihm, er soll gefälligst dort hinkommen".

Steinmeier hat keine Verhandlungen mit Russland über eine Pipeline am Laufen.

Seine in der Vergangenheit viel zu zugewandte Russlandpolitik hat er bereits als Fehler eingeräumt.

Wieso Scholz nicht hin will? Wenn Deutschlands Staatsoberhaupt einem Land nicht gut genug ist, wieso sollte der Bundeskanzler sich dann dort hinzitieren lassen und "hopp" machen, wenn andere "hopp" sagen? Noch dazu wenn diese vorher unserem Land und dessen Politikern massenweise Unverschämtheiten an den Kopf geworfen haben? Ich würde an seiner Stelle auch nicht hinwollen.

Der Zelensky versteht nicht, dass wir die Sanktionen nicht verschärfen können, u.a. deswegen, weil unsere Politiker, auch Herr Scholz, geschworen haben, dass sie Schaden vom deutschen Volk abwenden (und nicht etwa, dass sie das deutsche Volk opfern als Alibi-Ablasshandel für ein Land, dass sich erstens unverschämt uns gegenüber verhält bis zum Gehtnichtmehr, und dem zweitens die verschärften Sanktionen im Moment gar nichts nützen würden).

Soll der Scholz jetzt dort hinfahren, und dem Zelensky zum tausendsten Mal das erklären, was der eh nicht verstehen will - und damit zeigen "Ich lasse mich von den unverschämten Botschaftern und Präsidenten anderer Länder in der Gegend herumkommandieren"? Nein, da bin ich absolut dagegen. Meine Meinung ist unpopulär, aber gut begründet. In so einer Situation ist Besonnenheit gefragt, nicht wildes Fuchteln, sinnloses Opfern und nachher bitteres Bereuen.

Der Zelensky würde im umgekehrten Fall seinem Volk garantiert keine massiven Nachteile einhandeln, nur um Deutschland ganz, ganz vielleicht ein bisschen zu helfen. Nie im Leben würde der das tun - der ist ja nicht bescheuert. Und unser Scholz erinnert sich hoffentlich auch daran, wem er verpflichtet ist: Uns.

Und um deine Frage zu beantworten: Ja, es ist eine Beleidigung. Für Steinmeier und für Deutschland. Und nicht die erste, die aus dieser Gegend kommt.

...zur Antwort

Ich finde schon!

Das einzige, worüber man nicht so viel nachdenken sollte, ist ob alles, was man tut "normal" ist.

Das ist nämlich kein Qualitätskritierium.

Wenn etwas, das du tust, dir und anderen nicht schadet (und dir oder anderen vielleicht sogar noch nützt oder guttut), dann ist zunächst mal nichts dagegen einzuwenden - auch wenn du der einzige Mensch auf der Welt wärst, der das tut, und man es deshalb nicht "normal" nennen würde.

...zur Antwort

"Richtiger" wäre der Satz mit "An" statt "in" am Anfang.

Aber sonst fällt mir kein Fehler auf.

"Sie haben angehängt" wäre Aktiv. Das ist aber hier nicht gemeint. Hier geht es um eine Art Zustands-"Passiv", also in welchem Zustand die Dateien sich befanden.

Deshalb "angehangen".

...zur Antwort

Mehl brauchen wir zum Glück nicht; bezüglich Öl nehmen wir immer Kokosöl oder wenn es flüssig sein soll MCT-Öl.

...zur Antwort

Das kommt drauf an, was du unter "schlimm" verstehst. Gesund sind diese Dinger nie. Auch nicht ohne Tetanusimpfung. Nach einer Impfung, welcher auch immer, würde ich aber erst recht meinem Körper jedes Gift ersparen, denn er soll ja zu diesem Zeitpunkt besser nicht mit dem Entgiften irgendwelcher Dröhnwirkstoffe, sondern mit dem Aufbau einer Immunabwehr beschäftigt sein.

...zur Antwort

Dass Finnland keinen Bock hat, wieder von Russland verschlungen zu werden, kann ich voll und ganz verstehen.

Wenn Putin nicht versuchen würde, seine Nachbarländer zu annektieren bzw mit Krieg zu überziehen, dann würden diese auch nicht in die NATO streben (bzw schon gestrebt sein).

In Finnland gab es einem NATO-Beitritt gegenüber immer eine breite Ablehnung in der Bevölkerung.

Jetzt ändert sich das signifikant.

Wer will es ihnen verdenken?

...zur Antwort

Also das mit der Rechnung darf er nicht. Ansonsten, schwer zu sagen, jedes Bundesland und z.T. jede Schule kocht ja da ein eigenes Süppchen, in unserem wunderschönen Flickenteppichland. Da solltet ihr vllt mal den Verbindungslehrer/Vertrauenslehrer kontaktieren, der/die weiß das sicher genauer.

Im Übrigen schließe ich aus, dass dein Lehrer, wenn er Krankheiten hätte, dir brühwarm davon erzählen würde. In diesem Punkt kannst du also nur behaupten/vermuten, nicht aber wissen. Zudem wird dein Lehrer sicherlich auch ohne Vorerkrankung kein Corona bekommen wollen.

...zur Antwort

Persönlich weiß ich es von niemandem; aber es ist ein allgemeines Phänomen, dass man aus der Vergangenheit die schlechten Dinge leicht vergisst, sich aber an die guten gerne, lange und oft erinnert. Das könnte auch zu der Sichtweise beitragen, die du in letzter Zeit beobachtet haben willst. Und sicherlich gab es in der DDR oder sagen wir besser zu DDR-Zeiten, wie ich oft gehört habe, einen guten Zusammenhalt unter den Menschen. Vielleicht ist das so ein positiver Faktor, an den man sich gern erinnert und den man heute eher vermisst.

Was man allerdings an der DDR, also am politischen System selbst, gut gefunden haben könnte, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber ich kann da nur für mich selbst sprechen...

...zur Antwort