Nicht für jeden ist das Alter gruselig. Wer immer „intensiv“ gelebt hat, alles aus dem Leben herausgeholt hat, was nur möglich war, wird, weil er nicht auf seine Gesundheit geachtet hat, das Alter als gruselig erleben, weil bei ihm die Immun- und Abwehrkräfte nicht mehr funktionieren. Tag für Tag muss er sich mit gesundheitlichen „Baustellen“ herumschlagen. Wer aber einigermaßen auf seine Gesundheit geachtet hat, kann auch im Alter auf ein (halbwegs) zufriedenes, erfülltes Leben hoffen.

Du stellst deine Frage im Bereich der Philosophie. Hier solltest du dich nicht gerade mit Philosophen beschäftigen, deren Blick auf das irdische Leben düster und pessimistisch ist. (Z.B. Schopenhauer. Er hielt das Leben auf der Erde für eine Art Vorhölle.) 

Allein der Philosoph Heidegger hat m.E. einen gewissen Trost für uns Menschen parat. Er hält drei Arten des Daseins für möglich: Erstens, das Leben im „Man“; zweitens: das Leben in der Eigentlichkeit und drittens: das Leben in „Seinsnähe“ (kommt m.E. nur für die [auserwählten] Dichter und Künstler in Betracht).

Jeder lebt zunächst einmal im „Man“. Das ist ein uneigentliches, unfreies Dasein. „Man“ heißt soviel wie: Man tut das, was „man“, d.h. alle tun: Man liest das, was alle lesen, man urteilt so, wie alle urteilen, vor allem politisch, man kleidet sich so, wie sich alle kleiden und so weiter. Dieses „Man“-Leben wird von vielen, wenn nicht von den meisten deshalb bevorzugt, weil es eine gewisse Geborgenheit verspricht, vor allem verspricht es einen gewissen Schutz vor der Lebensangst. Denn vor jedem liegt das unbekannte Dasein, vor dem die meisten Angst haben. Doch jenseits des „Mans“ liegt die andere Daseinsweise: die Eigentlichkeit des Daseins, die vor allem durch Freiheit charakterisiert ist. Sie ist, wie jeder Philosoph sagt, allein der Würde des Menschen angemessen. Deshalb raten sie, jedenfalls die Existenzphilosophen tun es, entschlossen den „Man“-Bereich zu verlassen und sich in die Eigentlichkeit des Daseins zu begeben.

Allein Heidegger rät das nicht. Er hat viel Verständnis für solche, die auf Dauer in der „Man“-Welt, also im uneigentlichen Dasein ausharren wollen. Nur weist er darauf hin, dass man ständig Signale aus dem Bereich der Eigentlichkeit erhält, die einem dartun, dass das unfreie, uneigentliche Leben eines Menschen unwürdig ist. Allein angemessen sei dem Menschen ein Dasein als Möglichkeit des Freiseins, und das dürfe sich nicht im „Man“ (in der Unfreiheit) verlieren, ohne dass man Gewissensbisse bekommt. Das heißt, der Mensch darf nicht zu einem bloßen Vorhandensein verkommen wie das Tier, die Pflanze, der Stein, er muss sich zwangsläufig der anderen Komponente seines Daseins erinnern, und diese zweite Komponente ist das eigentliche, freie Dasein der Befreiung vom „Man“, vom Gerede, von den Zweideutigkeiten, von der Unterordnung unter das „Man“- wie Heidegger das unfreie „Man“-Dasein charakterisierte. Dieses befreite Dasein nannte er kurz „Existenz“.

 Ich würde dir raten, dich vorübergehend in diesen „Man“-Welt-Bereich zurückzuziehen. Denn was bedeutet das eigentliche, freie, wahrhaftige Leben zugleich auch? Dass man illusionsfreie Blicke auf das Leben, wie es „an sich ist“, werfen muss. Und dabei bekommt man den Eindruck, dass unser aller Leben - salopp gesprochen – ziemlich beschissen ist. Denn was offenbart uns der „eigentliche“ Blick aufs Dasein? Wir wissen nicht, warum wir auf dem Planeten Erde sind, wir wissen nicht, woher wir kommen und wohin wir dereinst gehen, wir wissen nur, dass wir irgendwann sterben müssen. Dann sind wir in eine gewalttätige Welt, ohne dass wir es wollten, hineingeworfen worden, wo nur der einigermaßen was werden kann, der über Macht verfügt (Nietzsche: Du bist Wille zur Macht und nichts außerdem). Tausende und abertausende Kriege hat es schon gegeben und wird es weiter geben. Der Schwache wird stets untergehen, allein der Starke kann sich behaupten. 

Der „Man“- Weltbereich erweckt dagegen den Eindruck, dass ein Leben gemäß der Parole „Friede, Freude, Eierkuchen“ möglich ist, da fühlt man sich halt geborgen, aber es ist leider nur eine Scheingeborgenheit. Aber immer noch besser, als wenn man sich die Brutalität des wirklichen Lebens pausenlos vor Augen hält.

...zur Antwort
Ja

Ja, unbedingt! Ein solcher Volksentscheid ist für Deutschland dringend erforderlich. Besonders wenn sich herausstellt, dass eine (deutsche) Verfassung enorme Schwächen zeigt, z. B., wenn sie es ermöglicht, dass eine Regierungspartei eine deutschfeindliche Politik betreibt (ständig hemmungslos und unkontrolliert Massen von Ausländern aus aller Herren Länder hereinlässt und der Wähler dagegen nichts unternehmen kann), oder wenn eine Partei an der Regierung ist und im Begriffe ist, die rechtsstaatliche Demokratie zu untergraben (z.B. die Weimarer Verfassung Art. 48 II ermöglichte es der Regierung, sog. Notverordnungen (= diktatorische Gesetze) zu erlassen, die zwar vom Reichstag wieder aufgehoben werden konnten; jedoch die von Hitler erlassene Notverordnung zum Schutze von Volk und Staat 1933 ermöglichte es Hitler, alle ihm unbequemen Personen verhaften zu lassen; diese Not VO. wurde vom Reichstag nicht mehr aufgehoben, da dieser inzwischen eine rechtsradikale Mehrheit hatte.)

...zur Antwort
Schlecht

Wer CDU wählt, kriegt Rot-Grün. Die CDU stagniert bei 30%, also muss sie koalieren, und zwar nach links (denn die Koalition nach rechts hat sie ausgeschlossen). Dann geht es wieder los mit der ideologie-fixierten grünen Partei, die von ihrer Ideologie der Masseneinwanderung kein Jota abgeht. Da die Positionen zwischen Grün+SPD (die auch noch als Koalitionspartner benötigt wird) und CDU unvereinbar sind, haben wir wieder das dauernde Gezerre und die täglichen Streitereien wie unter der Ampel. Dass Rot-Grün von ihren Positionen keinen Millimeter abweicht, sehen wir jetzt an der Olaf Scholz-Regierung. Die CDU müsste also ständig die Koalitionsfrage stellen, aber sie lässt, wie jetzt die FDP, die Regierung nicht auseinanderfliegen, da Rot-Grün der CDU im letzten Moment einen (abgenagten) Knochen zuwirft.

Was in Deutschland auf den Straßen und Autobahnen los ist, kriegen die in Berlin gar nicht mit. Auf den Autobahnen herrscht Kriechtempo, verbunden mit Stillstand und Staus. Das Gleiche aber beobachtet man auch auf den Bundes- und Landstraßen. In den Städten das gleiche Bild: Staus, Stillstand, Massen-Autoverkehr! Woher kommen die vielen Autos? Das Gerücht ging um, jeder Eingewanderte bzw. Ukrainer bekäme ein Auto geschenkt. Fakt ist: der Autoverkehr hat in letzter Zeit geradezu astronomisch zugenommen. Und was dabei für CO 2-Gase in die Luft geblasen wird, müsste eigentlich die Grünen interessieren. Aber denen ist der Machterhalt wichtiger als die Rettung des Klimas.

...zur Antwort

Nach Aristoteles ist die Glückseligkeit der höchstmögliche Zufriedenheits-Level, der von allen angestrebt wird und der sich nicht als punktuelles Ziel, sondern als Tätig-sein im Sinne eines dauerhaft geglückten Lebens äußert. Dieser höchste Zufriedenheitslevel wird erreicht, indem die in einem Menschen ruhenden Talente und Fähigkeiten zur höchstmöglichen Entfaltung gebracht werden.

Unabdingbare Voraussetzung der Glückseligkeit ist ein tugendhaftes Leben. Wie bei vielen Philosophen der Antike so ist auch bei Aristoteles ein gutes Leben, d.h. die Glückseligkeit, nur erreichbar, wenn der Mensch das, was seine Natur oder sein Wesen ausmacht, verwirklichen kann. Und da er ein vernunftbegabtes Wesen ist, kann nur ein vernünftig geführtes Leben auch ein gutes Leben sein.

Was ist nun nach Aristoteles ein tugendhaftes Leben im Sinne eines vernünftigen, guten Lebens? Die aristotelische Tugendethik trägt der Tatsache Rechnung, dass das, was gut ist, von den Umständen abhängt und es deshalb keine einheitliche Regel gibt, die von vornherein jeden Einzelfall bestimmen kann. Wer sich von seinen Leidenschaften treiben lasse oder wer nach äußeren Gütern strebe, wisse nichts von dem Gefühl höchster Zufriedenheit, das den Menschen im Falle des Glücks durchdringt. Was die Menge darunter versteht, das Handgreifliche oder Augenfällige, zum Beispiel Lust, Wohlstand, Ehre, größtmögliche Anerkennung, sei allenfalls eine sekundäre Erscheinung des Glücks. Erst recht bedeute Glück nicht das satte Gefühl der Grobschlächtigen, die in einem Leben des Genusses, in einem animalischen Dasein ihr Genüge finden.

Zur Bestimmung der Tugenden sucht man nach Aristoteles einen Standpunkt zwi-schen zwei Extremen (Mesotes-Lehre), z. B. die Selbstbeherrschung (Mäßigung), die zwischen Wollust und Stumpfheit liegt, oder die Großzügigkeit als Wert zwischen Verschwendung und Geiz, oder die Tapferkeit, die zwischen Tollkühnheit und Feigheit liegt. („Die Tugend ist also ein Verhalten / eine Haltung der Entscheidung, begründet in der Mitte in Bezug auf uns, einer Mitte, die durch Vernunft bestimmt wird und danach, wie sie der Verständige bestimmen würde.“ (Aristoteles: Nikomachische Ethik 1106b36–1107a2).

Weitere wichtige Tugenden nach Aristoteles sind Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Freigebigkeit, Hilfsbereitschaft, Seelengröße, Sanftmut, Wahrhaftigkeit, Höflichkeit und Einfühlsamkeit. Die höchste Glückseligkeit erreicht man nach Aristoteles durch die Tugend der Weisheit.

Da Aristoteles ein Realist war, nannte er noch weitere Voraussetzungen für die Glückseligkeit, Voraussetzungen, die nicht jedem gefallen: Gesundheit, ein gewisses Vermögen, ein passables Aussehen (eine auffällige Hässlichkeit macht in der Regel das Erreichen der Glückseligkeit zunichte). Hinzukommen sollten auch günstige Beziehungen zu einflussreichen Personen, die einem weiterhelfen können.

Für die Gesellschaft ist die Glückseligkeitslehre des Aristoteles ein großer Gewinn; denn der Mensch, der tugendhaft nach dem Verständnis des Aristoteles lebt, der die in ihm ruhenden Talente und Fähigkeiten zur höchsten Entfaltung bringt, sodass er ein dauerhaft geglücktes Leben führt, kann nur ein nützliches Glied der Gesellschaft sein. Allerdings sagt Aristoteles nichts zu den im Leben Scheiternden, zu den Untalentierten, Armen, Hässlichen und Kranken. Er konstatiert nur, dass die Letzteren das Glückseligkeitsziel nicht oder jedenfalls nur sehr schwer erreichen können. Ganz ausschließen wollte er es nicht, dass auch die Kranken, die Hässlichen und die Armen den von ihm genannten hohen Level des geglückten Lebens erreichen können. Er macht aber meines Wissens keine Vorschläge, wie man diesen Benachteiligten auf die Sprünge helfen kann. Nur bei den Untalentierten, Unfähigen schließt er das Erreichen des hohen Zieles (wohl) aus.

...zur Antwort

Diesen Eindruck habe ich auch, dass - spätestens ab 2013 - immer nur "Links" gewinnt. Die Konstellation hier Links = Gut, da Rechts = Böse besteht seit Merkel, nachdem diese Bundeskanzlerin die CDU (seit 2015) nach links außen befördert hat. Vorher gab es linke Parteien (Grüne und SPD) und Parteien der Mitte CDU/CSU unter Helmut Kohl, anfangs auch unter Merkel bis 2013 = schwarz-gelbe Koalition). Rechte Parteien rangierten meistens unter 5 %. Erst die AfD sprang ab 2014 deutlich über die 5 % - Marke und nahm nach Merkels Beschluss 2015, in Deutschland die Masseneinwanderung zu etablieren, erheblich zu.

Der Eindruck, dass ständig Links bei den Wahlen gewinnt, ist also auf den seit 2013 bestehenden Linksdrall von CDU / CSU (Große Koalition), verstärkt dann seit 2015 (Masseneinwanderungsbeschluss Merkels) zurückzuführen. Die CDU und mit ihr die CSU agiert seit 2013 ständig mit linken Parteien zusammen (2 x große Koalition 2013 und 2017).

Dann, ab 2021, nach dem Absturz der CDU unter Kanzlerkandidat Laschet, folgte die Ampelkoalition SPD, Grüne, FDP, eine eindeutige Linkskoalition. Nun kristallisiert sich aber unter dem CDU-Vorsitzenden Merz heraus, dass die CDU nach links koalieren wird (Brandmauerbeschluss gegen die AfD, der CDU bleibt dann ja nur noch eine Koalition nach links übrig). Jetzt hat (vorgestern) der CSU-Vorsitzende Söder nachgezogen, für ihn kommt nur eine Koalition mit der (linken) SPD in Frage.

Der Eindruck verfestigt sich also (spätestens seit 2013), dass fast nur noch linke Parteien in Deutschland das Sagen haben. Auch während der Regierungszeit der „Ampel“ (vorher auch schon nicht) haben CDU/CSU nichts Nennenswertes gegen die Masseneinwanderung bzw. Massenüberfremdung, ein eindeutig radikales linkes Konzept, unternommen. Die linke Politik mit Masseneinwanderung und radikaler Überfremdung wird also durch eine künftige große Koalition Merz / Scholz (oder einem anderen SPD-Mann, eventuell Pistorius) fortgesetzt. Reicht es für eine große Koalition nicht (wegen der Schwäche der SPD), greifen Merz und Söder garantiert noch auf die Grünen zurück (Die FDP wird wahrscheinlich aus dem Bundestag herausfliegen). Dann haben wir praktisch eine Neuauflage der „Ampel“; mit ein bisschen mehr Industriefreundlichkeit. 

...zur Antwort

"Auch seiner (Hegels) Geschichtsphilosophie liegt das Prinzip zugrunde, dass die Vernunft den Lauf der Geschichte bestimme und dass diese Vernunft – Hegel nennt sie 'Weltgeist' – sich bestimmter historischer Persönlichkeiten bediene, die genau wissen, was zu tun sei, um die Geschichte durch den Lauf der Zeit zu ihrer Vollendung zu führen." (s. Hegel und seine Gegner in SWR 2 - Wissen)

Gerade diese Geschichtstheorie hat den Protest eines wirklichen Geistesgiganten, nämlich Schopenhauers, hervorgerufen. "Jedoch die größte Frechheit im Auftischen baren Unsinns, im Zusammenschmieren sinnleerer, rasender Wortgeflechte, wie man sie bis dahin nur in Tollhäusern vernommen hatte, trat endlich im Hegel auf und wurde das Werkzeug der plumpesten allgemeinen Mystifikation, die je gewesen, mit einem Erfolg, welcher der Nachwelt fabelhaft erscheint (sog. Hegelfieber) und ein Denkmal deutscher Albernheit bleiben wird." Schopenhauer (zitiert in "Hegel und seine Gegner", s.o.)

Ich lehne es ab, mich mit so einer Philosophie zu beschäftigen, die einen derartigen hanebüchenen Unsinn als gesicherte Erkenntnis in die Welt gesetzt hat. "... sich bestimmter historischer Persönlichkeiten bediene, die genau wissen, was zu tun sei, um die Geschichte durch den Lauf der Zeit zu ihrer Vollendung zu führen." (s.o.) Nicht weit davon entfernt ist der Satz Hegels: "Das Vernünftige wird das Wirkliche und das Wirkliche wird das Vernünftige sein". Diesen Quatsch haben tatsächlich deutsche Politiker geglaubt, als sie in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts vom Ende der Geschichte faselten, wo - wie sie annahmen, - das Wirkliche vernünftig geworden sei.

Dieser Hegel hat die Struktur der Welt völlig verkannt. Sie kann sich nicht zu mehr Vernunft entwickeln. Sie ist - wie Schopenhauer mit Recht sagte - als eine Art Vorhölle konzipiert (die tausende und abertausende Kriege der Vergangenheit beweisen es), sie ist von Natur aus gewalttätig und wird es bleiben. Nur die Plemplem-Deutschen haben dem Hegel geglaubt und warten immer noch darauf, dass "die Geschichte durch den Lauf der Zeit zu ihrer Vollendung geführt wird". Hier sieht man, was der Hegel in den deutschen Köpfen für einen Wirrwarr angerichtet hat. Die ganze liberale deutsche Politik fußt auf der Hegel-Philosophie und ruft deshalb auf der ganzen Welt nur Kopfschütteln hervor.

...zur Antwort

Kann man wohl sagen! Viele sehnen sich nach der DDR zurück. Da hat es nicht so 'was gegeben wie tägliche Masseneinwanderung und Massenüberfremdung. Auch ist das Wirtschaftswachstum nicht auf null heruntergeschrumpft, und die Straßen und Autobahnen waren nicht voll gestopft mit Autos aus aller Herren Länder, insbesondere aus der Ukraine. Haben die all ihre eigenen Autos mitgebracht oder hat man denen alle ein Auto geschenkt? Irgendwoher muss ja die Automassenvermehrung gekommen sein. Massen von Messerstechern hat es in der DDR auch nicht gegeben. Was haben wir von Demokratie, wenn Massen von Kriminellen (Messerstechern) hereingelassen werden und Massen von Rauschgiftsüchtigen, die natürlich auch kriminell werden, unsere Jugend verderben? Und die Schulen in der DDR haben auch noch funktioniert, während im heutigen Deutschland die Schulen von nicht deutsch sprechenden bzw. von radebrechenden Ausländerkindern praktisch lahmgelegt werden.

...zur Antwort

Im Zweifel wird er kein parteiischer Mensch sein, denn wer sich mit Leidenschaft der Kunst hingibt, hält nichts von dem Parteiengezänk. Kunst ist das Ins-Werk-setzen der Wahrheit oder das Sich-ins-Werk setzen der Wahrheit (Heidegger). Davon sind die Parteien mit ihren einseitigen Weltbetrachtungen himmelweit entfernt. Einen Thielemann, der die SPD wählt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

...zur Antwort
Ja

Ja, unbedingt! Denn diese Demonstranten versuchen die Ampelregierung zu stützen, eine Regierung, die mit ihrem Latein sichtlich am Ende ist. Wird aber die Ampelregierung mit Hilfe dieser Massendemonstrationen künstlich am Leben erhalten, wird das ganze Land und damit auch die Demokratie an die Wand gefahren.

...zur Antwort

Der Übermensch muss an die Stelle Gottes treten, den Nietzsche für tot, d.h. also für nicht existent hält. Als Übermensch muss der Mensch neue Werte schaffen, die ihn aus der Zwangsjacke der alten Werte, die vor allem von der Religion bestimmt waren und für den Menschen Unfreiheit bedeuteten, herausholen, damit aus ihm eine freie, selbstbestimmte Persönlichkeit wird.

...zur Antwort

M.E. müsste ein Verbotsantrag von den Karlsruher Richtern sofort abgeschmettert werden, denn das Motiv der Antragsteller liegt klar auf der Hand: sie wollen die AfD als den erfolgreicheren Konkurrenten weghaben. So etwas wäre einmalig auf der ganzen Welt: eine konkurrierende Partei wird von einer schwächeren Partei via Verfassungsgericht ausgeschaltet. In Sachsen z.B. bedeutete das: eine 6%-Partei schaltet über die Gerichte eine 30%-Partei aus.

Wenn allerdings die AfD bei den Wahlen gewinnt, haben die etablierten Parteien, falls sie regieren wollen, nur die Möglichkeit, nach links-grün zu koalieren. Dann wird den Wählern wieder so ein Miss-regiment präsentiert, wie es jetzt als Dauererscheinung in Deutschland zu beobachten ist. Die CDU wird mit den Grünen koalieren und muss sich verbiegen, ihr Parteiprogramm verwässern. Geht sie mit der SPD zusammen, hätten wir wieder eine große Koalition mit all den fürchterlichen Kompromissen, die ebenfalls eine Verwässerung der Parteiprogramme bedeuten. Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung würde weiter ansteigen, irgendwann bricht eine Revolution aus.

Vor allem, wenn Trump in den USA eine Diktatur errichtet hat, wird man es ihm in Deutschland bald nachmachen wollen. Denn nur so kann das weitere Einströmen der Migranten und der Ukrainer und sonstiger Fremder gestoppt werden. Auch Trump will mit Hilfe der Diktatur das massenweise Einströmen von Migranten aus Südamerika in die USA stoppen und damit sein Land vor dem Untergang retten.

...zur Antwort

Karl Jaspers meint: Der Kampf ist ein integrierender Bestandteil des Lebens, d.h. ohne Kampf ist das (irdische) Leben nicht vorstellbar. Nicht nur in der Existenzphilosophie, auch in der Lebensphilosophie (Nietzsche) wird dieser Standpunkt vertreten, mit einer gewissen Einschränkung: "Alles Glück auf Erden gibt der Kampf", sagt Nietzsche. Wer aber auf das Glück verzichtet, braucht nicht zu kämpfen. Bei Heraklit ist der Kampf wieder ein integrierender Bestandteil des Lebens: "Der Kampf, der Krieg ist der Vater aller Dinge (Heraklit).

Auch Schopenhauer macht wie Nietzsche eine Einschränkung: Zwar bedeutet der Wille zum Leben letztlich Kampf, da er das Glück auf Erden verspricht, wenn man ihn in sich richtig entfesselt. Jedoch kennt Schopenhauer auch die Verneinung des Willens. Man kann durch diese Verneinung das Leiden, welches der entfesselte Wille immer mit sich bringt, vermeiden. Aber letztlich muss man dann mehr oder weniger als Heiliger durchs Leben gehen.

...zur Antwort

Anhand der BRD kann man unbedingt sagen, dass man eher den USA als Russland vertrauen kann. Die USA haben Deutschland durch den Marshallplan wieder auf die Beine geholfen. Gewiss haben sie dabei auch eigene Interessen verfolgt (Eindämmung des zunehmenden kommunistischen Einflusses in Europa, eigene Wirtschaftsinteressen, z.B. Deutschland als Investitutionsland und Absatzmarkt), aber Fakt ist der für Deutschland äußerst heilsame Marshallplan, was wir den Amis nie vergessen dürfen! - Und Russland? Gnadenlos hat Russland die DDR ausgebeutet, sodass die DDR, im Gegensatz zur BRD, nie richtig auf die Beine kam.

...zur Antwort
Nein

Die Bestrafung wegen Holocaustleugnung, d.h. der entsprechende Paragraph im StGB, ist in der jetzigen allgemeinen Form überflüssig wie ein Kropf und sollte aus dem Strafgesetzbuch als Tatbestand entfernt werden, denn sie bedeutet eine drastische Einschränkung der Meinungsfreiheit, außerdem hat sie die Tendenz zur Ausweitung, sodass alles Mögliche irgendwie Israel- oder Judenfeindliche unter Strafe gestellt werden kann. Diese allgemeine Form bedeutet eine starke Einschüchterung der Deutschen.

Z.B. wird die Leugnung der hohen Zahl 6 Millionen als Holocaustleugnung unter Strafe gestellt. Wer also sagt: die Zahl 6 Millionen sei eine politische Zahl, wird bestraft (dabei waren es die Sowjets, die diese Zahl 1945 als erste in die Welt gesetzt haben).

Auch wer eine mindere Zahl, z.B. 200 000 bis 300 000 für möglich hält, z.B. der englische Bischof Williamsen, wird bestraft. Williamsen hatte aber den Sachverhalt, dass eine hohe Zahl in den SS-Lagern getötet wurde, nicht geleugnet. Insoweit ist es höchste Zeit, dass der allgemeine Tatbestand der Holocaustleugnung aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden muss.

Auch sonst darf der bloße Tatbestand des Holocausts, dass also eine hohe Zahl von Juden in den SS-Lagern umgebracht wurde, nicht erweitert werden. Z.B. eine Kritik an der Israelpolitik darf nicht unter den Tatbestand der Holocaustleugnung fallen.

Nur wer die Tatsache des Holocausts als solche leugnet, darf bestraft werden, und zwar nach den Beleidigungstatbeständen §185 ff, die im Falle des Holocausts zum Offizialdelikt erklärt werden müssen, sodass also ein deutscher Staatsanwalt, auch wenn kein Antrag vorliegt, die Sache in die Hand nehmen kann.

...zur Antwort

Hitler-Deutschland hatte sich übernommen. Allein schon der Überfall auf Polen (1. September 1939) rief England auf den Plan, das Polen eine Garantieerklärung abgegeben hatte. Es folgten die Kriegserklärungen Englands und Frankreichs an Deutschland. Besonders misslich war die Kriegserklärung Englands, da über kurz oder lang – wegen der engen Bindung zwischen England und den USA – die USA auch in den Krieg eintreten würden. Sie taten es 1939/40 noch nicht, weil sie noch nicht genügend gerüstet waren. Hitler sah das, und machte England ein Friedensangebot, das der Premier Churchill brüsk ablehnte. Da der Kriegseintritt der USA nur eine Frage der Zeit war, tat Hitler etwas, was ihm eigentlich schon damals das Rückgrat brach; er überfiel die Sowjetunion. Er wollte die UdSSR schnell mal besiegen, ehe die USA in den Krieg eintraten. Das ging schon frühzeitig schief (Angriff auf Moskau scheiterte Ende 1941). Es setzte die massive Hilfe der Amerikaner für die UdSSR ein (über Alaska und Iran). Spürbar wurde das in der Schlacht von Stalingrad 1942/43, die Deutschland verlor. Als Japan die US-Flotte von Pearl Harbour angriff (Dez.1941), erklärten die USA Japan den Krieg. Hitler, größenwahnsinnig geworden, erklärte nun den USA den Krieg (Dez. 1941). Allerdings hatte Roosevelt (USA) schon vorher Schießbefehl für amerikanische Schiffe gegeben, falls deutsche U-Boote auftauchten. Außerdem unterstützte er - wie gesagt - die Feindmächte Deutschlands (England, UdSSR) massiv sowohl finanziell als auch mit Waffen und Kriegsgütern aller Art. Dieser gewaltigen Überlegenheit der zahlreichen Kriegsgegner musste Hitler-Deutschland unterliegen, zumal Roosevelt und Churchill von Deutschland die bedingungslose Kapitulation forderten (1943); der schloss sich Stalin kurze Zeit später an.    

...zur Antwort

Nein, das kann man nicht! - Deutschland ist aus dem ostfränkischen Reich (nach der Teilung des Frankenreiches Karls des Großen 843) hervorgegangen. Ludwig der Deutsche war der erste König des ostfränkischen Reiches, er empfand sich aber, wie auch seine Nachfolger Karl der Dicke, Arnulf und Ludwig das Kind, als Karolinger, ihr Reich nannten sie nach wie vor ostfränkisches Reich.

Erst als Konrad I. 911, ein Nichtkarolinger und Herzog von Franken, den Königsthron des ostfränkischen Reiches bestieg, gewählt von den Herzögen des ostfränkischen Reiches, riss die karolingische Tradition allmählich ab und erste Bezeichnungen wie regnum teutonicorum, statt regnum francorum orientalium, tauchten auf.

Konrad I. war ein schwacher König, wurde mit der Ungarngefahr nicht fertig. 919 übernahm der Sachsenherzog Heinrich I., designiert vom sterbenden Konrad, die Königswürde. Das Zusammenwachsen der Stämme des ehemaligen ostfränkischen Reiches war bereits so weit gediehen, dass es jetzt eindeutig zum ersten Mal Reich der Deutschen (regnum Teutonicorum) genannt wurde. 919 ist also das Gründungsdatum des deutschen Reiches (manche sagen 911 und Konrad I. sei der erste deutsche König, doch die Bezeichnungen schwanken hier noch. Manche meinen, Deutschland sei zwischen 911 und 919 entstanden.

Der Sohn Heinrichs I., Otto I. (genannt der Große) war der erste deutsche Kaiser. Da er die Ungarn entscheidend besiegte, war er derart mächtig geworden, dass er vom Papst zur Hilfe gerufen und schließlich 962 zum Kaiser und Nachfolger Karls des Großen (und Beschützer der Kirche) gekrönt wurde. Er empfand sich auch als Stellvertreter Christi auf Erden, der die Bischöfe ernannte (das wurde den deutschen Kaisern später vom Papst streitig gemacht).

Das Reich, über das er als Kaiser herrschte, hieß noch lange nicht Heiliges römisches Reich deutscher Nation, sondern es wurde einfach Heiliges Reich genannt. Zu diesem Reich gehörte auch Italien (bis Mittelitalien), das Kaiser Otto I. eroberte; außerdem gehörte damals noch Lothringen zum deutschen Reich.

Die deutschen Kaiser waren also einmal Könige des deutschen Reiches und gleichzeitig Kaiser des römischen Reiches, später Heiliges römisches Reich deutscher Nation genannt.

...zur Antwort
Mitleidsethik/Schopenhauer

Arthur Schopenhauer zeichnet ein Bild einer Welt voller Leid. Leben ist Leiden. (siehe “Welt als Wille und Vorstellung“ von 1818). Als Ausweg bietet er neben der Kunst das Heilmittel der Willensverneinung an. Der Wille zum Leben neigt zum krassen Egoismus, durch den der Mensch in der Welt sein Glück zu erreichen glaubt. Das ist aber ein falsches Versprechen des hinter allen Einzelwillen stehenden Urwillens, der von Grund auf böse ist. Der Egoismus führt über kurz oder lang zum Unglück, zum Leiden. Allein die Verneinung oder zumindest die Dämpfung des Willens kann die verheerenden Wirkungen des voll ausgelebten Willens, die fast immer Leid bedeuten, ausschalten bzw. mildern. Diese Verneinung bzw. Dämpfung bringen die edleren Eigenschaften im Menschen hervor, u.a. das Mitleid.

Die Ethik Schopenhauers kommt der Wirklichkeit der Welt m. E. am nächsten, im Unterschied zur Nächstenliebe des Christentums.

...zur Antwort

Für mich einer der größten Philosophen, neben Schopenhauer! Er hat am tiefsten in das Wesen des Menschen und der Welt hineingesehen und dort, in der Tiefe, den Willen zur Macht erspäht, den er (m.E. richtig) als eigentlichen Antrieb aller Menschen und aller Lebewesen erkannte. Er warnte davor, zu tief in das Wesen der Welt hineinzuschauen; dagegen hielt er eine gewisse Oberflächlichkeit für keine schlechte Sache.

...zur Antwort

"Faust" I und II von Goethe

Matthäuspassion von J.S. Bach

Die 32 Klaviersonaten von Beethoven

Die Klavierkonzerte von Mozart (+ 3. und 5. Klavierkonzert von Beethoven)

Der Messias von Händel

Hamlet von Shakespeare

Die Kunst der italienischen Renaissance

(z.B. Raffael, Frau mit dem Schleier; Perugino, Bildnis eines Jungen; Michelangelo Buonarotti, Pietà; Leonardo da Vinci, Mona Lisa)

Tolstoi, Krieg und Frieden / Anna Karenina

Rembrandt oder nicht: Der Mann mit dem Goldhelm

Rembrandt, Die Nachtwache

John Constable, Verschiedene Landschaften (Flusslandschaften, das Kornfeld)

Auguste Renoir, Bal Moulin, Pont Neuf

Und last not least: Van Gogh, Ebene von La Crau

...zur Antwort