Im Wesentlichen stimmt es. Trotzdem einige Anmerkungen:

Von den Granulocyten kennt man 3 wichtige Untergruppen, die Neutrophilen, die Eosinophilen und die Basophilen. Der Begriff „Mikrophagen“ ist ein altmodischer Name für die Neutrophilen. Wenn da also Granulocyten steht, kann man den auch weglassen.

Das Komplementsystem tut auch noch andere Dinge, als direkt Zellen zu zerstören. Es lockt z.B. bestimmte Typen von Immunzellen an den Ort des Geschehens.

Es gibt nicht ein Interferon, sondern viele verschiedene, die man noch in Untergruppen einteilen kann. Ich würde daher eher „Interferone“ schreiben.

Cytokine“ ist wieder ein Überbegriff für alles Mögliche. Die Interferone gehören auch zu den Cytokinen. Speziell erwähnen würde ich auf jeden Fall noch die Interleukine (von denen es wieder sehr viele gibt) und vielleicht noch die Chemokine (auch viele). Das sind dann so die drei wichtigsten Gruppen der Cytokine.

Die Akute-Phase-Proteine sind wieder eine grössere Gruppe. Das C-reaktive Protein gehört auch dazu, ist aber nur eines von vielen Mitgliedern.

„T-Suppressorzellen“ klingt irgendwie altmodisch. Man nennt die heute eher regulatorische T-Zellen (TReg-Zellen).

Immunglobuline“ im engeren Sinn hat die gleiche Bedeutung wie „Antikörper“. Erwähnen sollte man aber vielleicht noch, dass die Plasmazellen aus aktivierten B-Zellen entstehen. Die fehlen sonst.

Allgemein kann ich noch sagen, dass es noch viele weitere Typen von Immunzellen gibt und immer und überall Untergruppen und Unteruntergruppen usw. Man findet auch aktuell noch immer wieder neue. Frag einfach nach, wenn dich sowas interessiert.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Du musst die Verdünnungsgleichung nach V1 umstellen, das ist das gesuchte Volumen, das dem Mastermix hinzugefügt werden soll. Dann stehen auf der rechten Seite drei Grössen:

  • V2 ist das finale Volumen, bei dem die gewünschten Konzentrationen erreicht werden sollen. In diesem Fall sind das einfach 50 µl.
  • c1 ist jeweils die Konzentration vor der Verdünnung (also das, was in der Spalte „Stock“ steht).
  • c2 ist die gewünschte Konzentration nach der Verdünnung, also das in der Spalte „Endkonzentration“.

Die Einheiten solltest du immer mitschreiben. Es ist hier keinerlei Umrechnung von Einheiten nötig, die Einheiten für die Konzentration kann man „wegstreichen“.

Das 5x und 1x soll kein Grund zur Verwirrung sein. Man kann es genau mit dem gleichen Vorgehen hinkriegen, die beiden x kann man „wegstreichen“, es bleiben nur µl übrig.

Vom DNA-Template braucht es 10 µl. Das kann man als Differenz zwischen 40 µl und 50 µl berechnen oder mit der Verdünnungsgleichung, indem man sie wie beschrieben umstellt und dann den Ausdruck über dem Bruchstrich (c2 · V2) durch 100 ng ersetzt. Die Verdünnungsgleichung sagt ja aus, dass sich die Stoffmenge bzw. die Masse bei der Verdünnung nicht ändert. Hier ist nun die Masse nicht als Produkt von Konzentration und Volumen, sondern direkt als Masse gegeben, also darf man sie auch so hinschreiben.

Ähnlich ist es mit der Polymerase. Die Units (U) stehen für eine Stoffmenge. Also kann man direkt (c2 · V2) durch 2 U ersetzen.

In der Praxis würde man es aber wahrscheinlich "intuitiv" berechnen. Sowas wie "Ich will 2 U drin haben. Die Stock Solution hat 5 U pro µl. Wenn ich also 1 µl hinzufüge, habe ich 5 U drin, das sind 2.5-mal zu viel. Also muss ich 2.5-mal weniger als 1 µl hinzufügen, damit ich 2 drin habe, aka 1 µl / 2.5 = 0.4 µl." Wenn man dagegen die Verdünnungsgleichung nimmt, kommt man mit V1 = (2 U) / (5 U µl–1) = 2/5 µl = 0.4 µl hin.

Melde dich, wenn du ein Beispiel brauchst.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Sie vertauschen sich nicht! Die Seite, auf die die OH-Gruppe zeigt, spielt in der Fischer-Projektion nur bei Chiralitätszentren eine Rolle. Im Fructose-6-phosphat ist das C3 ein Chiralitätszentrum. Das C3 im Dihydroxyacetonphosphat ist zwar genau das gleiche Atom, aber es ist kein Chiralitätszentrum mehr. Es kann keines sein, es hat ja jetzt zwei H-Atome, die daran hängen. Daher spielt es keine Rolle mehr, wohin die OH-Gruppe dort zeigt. Sie könnte auch nach links oder unten zeigen, es wäre das gleiche Molekül.

Ach ja... Ihr behandelt wohl den Stoffwechsel und da hat man manchmal die Glykolyse, ohne dass diese Grundlagen über die Strukturlehre der organischen Chemie vorher erklärt werden. Das führt regelmässig zu solchen Verwirrungen. Wenn also etwas an meiner Antwort nicht verständlich ist, frag jederzeit nach. Ich erkläre es gerne.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

b) wird wohl eine Kernpore sein.

d) und e) könnten auch einfach raues ER und glattes ER sein.

Der Rest sieht gut aus.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Das ist wahrscheinlich ein Missverständnis. Es wurde an verschiedenen Stellen darüber berichtet. Ein Beispiel hier:

https://www.livemint.com/science/new-covid-19-variant-ba-2-86-more-infectious-capable-of-causing-infection-in-vaccinated-individuals-us-cdc-11692841285414.html

Da steht:

„According to the CDC, this variant may possess a heightened ability to infect individuals who have previously contracted COVID-19 or have been vaccinated against it.“

Das bedeutet, die neue Variante habe möglicherweise eine verbesserte Fähigkeit, Geimpfte und/oder Genesene zu infizieren, im Vergleich zu früheren Varianten. Mit anderen Worten, bestehende Immunität gegen frühere Varianten schützt vielleicht weniger gut gegen die neue Variante. Besonders überraschend ist das nicht. 

Man könnte es aber falsch verstehen im Sinne von „[…] eine verbesserte Fähigkeit, Geimpfte und/oder Genesene zu infizieren, im Vergleich zu Leuten, die weder geimpft sind, noch eine Infektion durchgemacht haben“. Aber das ist natürlich nicht damit gemeint.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort
CONTRA Ganser

Er wird doch hinterfragt, z.B. hier:

https://schlechtberaten.xyz/folge-11-die-wundersame-verschworungswelt-des-daniele-ganser/

Das ist ein Podcast von Marko Kovic, einem Sozialwissenschaftler aus Zürich. Nicht unbedingt sehr tiefgründige Herangehensweise, aber recht unterhaltsam.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Ja, die Erhöhung der Enzymkonzentration funktioniert definitiv. Vgl. dazu auch die Formel für die maximale Geschwindigkeit.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort
Fischer-Projektion - Welchen Substituent links und welchen rechts?

😩Hach ja, man müßte Klavier spielen können✨

Zu folgendem Molekül soll die Fischer-Projektion gezeichnet werden

Wir wissen schon, daß die Carbonsäure-Gruppe ganz links die höchste funktionelle Gruppe ist und daher ganz oben hin muss. Ganz rechts hängt nur ein C-Atom, also muß das ganz unten. Jetzt gehts also nur noch um die beiden Substituenten, also die OH-Gruppe und die NH2-Gruppe.

Wir haben uns das Video vom sehr empfehlenswerten YouTuber chemistrykicksass angesehen, wo er sagt, daß man bei der Fischer-Projektion das Molekül so um 90 Grad drehen muß, dass die höchstpriorisiertes C-Atom ganz oben ist und das niedrigste ganz unten. z.b bei der D-Glucose so:

Dann meinte er daß überall wo eine fette Linie ist (also zum Betrachter hinzeigen), die Substituenten ihre Seiten wechseln (also von links nach rechts oder vice versa); während die Substiutenen, die an einer gestrichelten Linie hängen an ihrer Seite bleiben. Das sähe dann summa summarum so aus:

So weit, so gut! Jetzt wollten wir das ganze Mal auf unser Molekül in der Aufgabenstellung anwenden. Wenn wir den ganzen Spaß um 90 Grad drehen, so daß der höchstprioriersierte C-Atom ganz obbe ist und der niedrig-priorisiertes ganz unne, dann sieht der Spaß so aus:

Demzufollge ist NH2 links und OH rechts. Beide haben gestrichelte Linien. Müssen also ihre Position nicht tauschen. Dann sähe die Fischer-Projektion so aus:

So, jetzt steht aber in unser Lösung folgendes:

Also genau umgekehrt wie wir es mit dem Erklärungsansatz vom YouTube-Video versucht haben.

Ich kann mir schwer vorstellen, daß unser Professor Bullshit erzählt hat, nachdem er sich sogar damit rühmt Dokotrand von Cahn Ingold-Prelog persönlich gewesen zu sein. Warum hat er also das NH2 auf die rechte Seite geschrieben und OH links, wenn man doch bei gestrichelten Linien die Substituenten auf ihrer Seite lassen soll?

(Als Referenz verlink ich nochmal dazugehörigen Video: https://www.youtube.com/watch?v=ixGlFweU_9M)

...zum Beitrag

Ich weiss nicht genau, was hier gewerkelt wurde, aber die Carboxy-Gruppe gehört definitiv nach oben, die Amino-Gruppe gehört definitiv nach links und die Hydroxy-Gruppe gehört definitiv nach rechts. Video hin oder her. Und was da als Lösung vom Prof. präsentiert wird, ist falsch.

LG, The GuyOfReason

...zur Antwort

Die Zahlen verweisen auf die Längen der STRs. Wenn ein Kind einen STR einer bestimmten Länge hat, muss mind. ein Elternteil den gleichen STR auch haben. Irgendwo muss er ja herkommen.

Bei allen Kindern hat THO1 die Länge 8. Gut, die einzige erwachsene Person mit THO1 der Länge 8 ist Frau Nr. 1. Das wird dann wohl die Mutter sein. Ausserdem ist sie homozygot. D.h. es muss zwingend bei allen Kindern mind. ein THO1 der Länge 8 geben. Was auch der Fall ist.

Ausserdem habe die Kinder noch die Längen 7 und 10. Die müssen vom Vater sein, weil die Mutter nur Länge 8 spendieren kann. Dann ist Mann Nr. 3 wohl der Vater. Wir haben also alles nur mit einem STR gelöst.

Tritt ein Widerspruch auf, wenn wir den anderen STR betrachten? Beide Eltern haben haben die Längen (15, 16). Für die Kinder möglich sind damit (15, 15), (15, 16) oder (16, 16). In diesem Fall haben alle Kinder die Längen (15, 16). Gut möglich. Kein Widerspruch.

Übrigens können die anderen Erwachsenen nicht die älteren Geschwister der Kinder sein. Sie müssten dazu ein THO1 der Länge 8 haben. Haben sie aber nicht. Alles klar?

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Das scheint einfach ein Fehler zu sein, besonders wegen der Pfeile.

...zur Antwort

Manche Proteine bestehen aus mehreren Polypeptiden, von denen jedes eine eigene Tertiärstruktur hat und die irgendwie miteinander eine übergeordnete Struktur bilden. Diese nennt man dann Quartärstruktur.

Bei Proteinen, die nur aus einem einzigen Polypeptid bestehen, ist demnach die Tertiärstruktur die höchste Ebene, eine Quartärstruktur gibt es da nicht.

Die Interaktionen sind die gleichen, die auch die Tertiärstruktur bestimmen, also u.a.:

  • hydrophobe Effekte
  • H-Brücken
  • elektrostatische Interaktionen
  • Disulfid-Brücken
  • N-O-S-Linkages
  • Koordination an Metall-Ionen
  • Bindung von Liganden
  • etc.

Nur dass sie halt nicht innerhalb eines Polypeptids vorkommen, sondern mehrere Polypeptide verbinden.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Die Frage impliziert einige Dinge, die es verkomplizieren. Das müsste man etwas aufdröseln, aber das würde zu weit führen. Lass mich daher allgemein antworten.

Die an der Zelloberfläche präsentierten Antigene sind in aller Regel kurze Peptide, also „Schnipsel“ von Proteinen, z.B. eines Virus, das sich gerade in einer Zelle vermehrt. Diese Peptide werden präsentiert, indem sie auf sog. MHC-Moleküle geladen werden. Das sind grosse Membranproteine, die an ihrer Oberseite eine Art „Schüssel“ haben, in die ein bestimmtes Antigen passt. Die präsentierten Antigene schwimmen also nicht irgendwie in der Membran herum, sondern sitzen auf den MHCs.

Eine T-Zelle kann nun mit ihrem T-Zell-Rezeptor (TCR) an so ein MHC-Molekül binden, sofern der spezifische TCR für das präsentierte Antigen passt. Der TCR bindet allgemein also an den Komplex aus MHC-Molekül und Antigen. Gleichzeitig gibt es zwischen den beiden Zellen viele weitere Rezeptor-Ligand-Interaktionen.

Nun fragst du aber nach T-Killerzellen und Makrophagen. Das ist ein etwas spezielles Szenario. Makrophagen präsentieren Antigene aus phagocytiertem Material primär an Helfer-T-Zellen. Sie können schon auch Antigene aus der Phagocytose an T-Killerzellen präsentieren (sog. Cross Presentation), aber meines Wissens muss die T-Killerzelle vorher trotzdem schonmal durch eine sog. lizenzierte dendritische Zelle aktiviert worden sein, damit sich dann etwas tut. So klein war die Frage offenbar gar nicht.

Wenn es noch Unklarheiten gibt, frag einfach nach.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Die untere ist richtig.

...zur Antwort

Ja, beides sind Stereoisomere, also gleiche Summenformel, gleiche Verbundenheit der Atome, aber verschiedene absolute Konfigurationen. Enantiomere sind Spiegelbilder voneinander, d.h. die absolute Konfiguration ist bei Enantiomeren an allen Chiralitätszentren gegensinnig. Diastereomere sind halt Stereoisomere, die keine Enantiomere sind. Sie kommen erst ab zwei Chiralitätszentren in einem Molekül vor.

Wenn du dich betreffend Fischer-Projektion fit genug fühlst, kannst du dir die Tetrosen Erythrose und Threose anschauen. Da hast du beides.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Ja, 4,4,5-Trimethylhex-2-in kommt hin, wenn da am 4. C-Atom noch eine zweite Methylgruppe sein soll. An der Nummerierung der "Hauptkette" ändert sich auch nichts, es hat weiterhin die Dreifachbindung die höchste Priorität, sie bekommt den tiefsten Lokanten.

Bonus: Später lernt ihr vielleicht noch, die absolute Konfiguration mit CIP-Deskriptoren anzugeben. Dazu sei gesagt, dass das 4. C-Atom in der Struktur, so wie sie da steht, ein Chiralitätszentrum ist. Diese Strukturformel beschreibt daher zwei Moleküle (sog. Enantiomere), je nach dem, wohin die Methylgruppe dort zeigt. Fügt man eine zweite Methylgruppe am 4. C-Atom an, ist das Molekül nicht mehr chiral und die Formel beschreibt es eindeutig. Aber darum musst du dich jetzt nicht kümmern, das ist eher als Referenz für die Zukunft gedacht.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Wäre dann nicht ein englisches Forum besser? Egal, hier trotzdem ein paar Antworten:

  1. Für mich ist diese Frage etwas zu offen, um sie sinnvoll beantworten zu können. Ich schreibe daher, was ich hier unter einer Geschlechterrolle verstehe. Ich verstehe darunter die Gesamtheit der Erwartungen, die an Menschen aufgrund ihres Geschlechts gestellt werden. Mehr dazu in 3.
  2. Schwer zu sagen, da fehlt mir bei mir selbst der Abstand.
  3. Ich finde den Begriff dann passend, wenn er so verwendet wird, dass er zusammen mit anderen Begriffen zu einer vollständigen, differenzierten und präzisen Beschreibung des Menschen beiträgt. Insbesondere muss der Geschlechtsbegriff, auf den er sich bezieht, selbst ausreichend bestimmt sein. Traditionell hat man ja z.B. nicht unterschieden zwischen Sex, Gender und Gender Expression. Ich weiss nicht, wie diese Terminologie aktuell in der Wissenschaft gehandhabt wird. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es für den Begriff einen sinnvollen Platz in der Toolbox geben kann, wenn er richtig eingebunden wird. Um dieses Update muss sich halt die Soziologie kümmern.
  4. Wie in anderen Bereichen auch finde ich, dass wir Umstände verändern müssen, unter denen Menschen leiden. Es ist offensichtlich, dass Geschlechterrollen auch Leid verursachen können, z.B. wenn Menschen die Erwartungen, die an sie gestellt werden, nicht erfüllen können oder wollen. Ob wir die Geschlechterrollen gleich ganz abbauen können, bezweifle ich. Aber vielleicht müssen wir das auch nicht. Vielleicht genügt es, wenn wir sie thematisieren und dadurch einen bewussteren Umgang damit fördern. Warum habe ich die Erwartungen, die ich habe? Kann ich sie begründen? Wie gut sind diese Gründe? Kann ich sie ablegen, wenn ich feststelle, dass sie schlecht begründet sind? Wenn nein, warum nicht? etc.
  5. Sinn ist vielleicht nicht der richtige Begriff. Sie haben oder hatten vielleicht Funktionen, die zu einem Nutzen führen. Hier wäre für mich die Frage, welcher Nutzen das ist, ob wir den noch benötigen und falls ja, wie wir trotzdem die unerwünschten Auswirkungen minimieren können.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Die Weibchen der Gattung Anopheles, weil ich keinen Bock auf Malaria habe. Darum ist auch ein Medikament bei jeder Reise am Start, selbst dort, wo nur Moskitonetze empfohlen sind. Einnehmen musste ich es aber noch nie.

Ansonsten mache ich noch einen grossen Bogen um tote Vögel, wegen Clostridium botulinum. Spinnen finde ich eher niedlich. Manche sehen flauschig aus, meine Schwester hatte früher so eine als Haustier.

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort

Wie alt ist denn dieser Freund? Ich habe „damals“ gelernt, in der Einatemluft seien es 0.035% (also 350 ppm).

In aktuellen Büchern steht entsprechend der Erhöhung halt 0.04 % (400 ppm). Aber auch das dürfte nicht mehr aktuell sein, weil Schulbücher notorisch dem aktuellen Wissensstand hinterher hinken. Ohne Zweifel wird es hier auch bald eine Anpassung geben.

Und vor der Industrialisierung waren es ja noch unter 300 ppm, wenn ich mich richtig erinnere…

LG, TheGuyOfReason

...zur Antwort