Putin fährt wie jeder autoritäre Herrscher gerne zweigleisig. Militär und die Wagnergruppe konkurrieren und können so gegeneinander ausgespielt werden.

Prigoshin ist ein alter Weggefährte Putins. Durch militärische Erfolge und derbe Kritik Prigoshins an der Kriegsführung wurde er und Wagner immer mächtiger. Putin will darum Wagner auflösen oder zumindestens schwächen. Andererseits ist zu vermuten, dass Putin von den Geschäften der Wagner Gruppe selbst finanziell profitiert.

Prigoshin hat nie Putin selbst angegriffen sondern die Militärführung. Den Marsch auf das Verteidigungsministerium in Moskau konnte Putin durch Verhandlungen und die Ausreise von Prigoshin und der Wagner Soldaten nach Weisrussland abwenden.

Ob Putin und Prigoshin noch immer unter einer Decke stecken oder das Tischtuch zerschnitten ist bleibt ungewiss. Entweder war der "Putsch" abgesprochen und diente als Test um illoyale Puringegner im Militär, Medien oder der Politik aufzudecken oder Prigoshin greift tatsächlich nach Putins Macht.

Ein bekannter Spruch Prigoshins auf die Frage, wo ein Kritiker von ihm sei, antwortete er: "Der ist im Wald.". Weil er selbst nicht auch dort liegen will und er seine Vermögen behalten will wird er, so glaube ich, weiter mit Putin kooperieren.

...zur Antwort

Die aktuelle Prognose des IWF für 2023 spricht von 0,7% Wachstum in GB und -0,2% in Deutschland.

GB ist 2020 um 11% eingebrochen. Im ersten Brexit Jahr 2021 ging es dann um rund 7% rauf. Insgesamt unterscheiden die deutsche und britische Wirtschaft im Hinblick auf die Wachstumszahlen in den letzten Jahren kaum. GB zahlt aber nicht mehr an die EU und kann seine Flüchtlingspolitik selbst gestalten.

...zur Antwort

Der IWF hat 22 grosse Industriestaaten untersucht. Alle Wirtschaften wachsen 2023, nur Deutschland schrumpft. Baerbock sagte 2022 zu unseren Sanktionen: "Das wird Russland ruinieren". Russland wächst 1,5%, wir schrumpfen 0,3%.

Spanien hat die Inflation auf 2% gedrückt. In Deutschland boomt nur die Rüstungsindustrie. Von der Wut der Menschen im Supermarkt profitiert die AfD. Sie will z.B. die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel aussetzen.

Das Heizungsverbot kostet Hausbesitzer viel Geld.

Der Flüchtlingsstrom schwelt wieder an. Weil die Medien das Thema ausblenden wählen immer mehr AfD. Die AfD will zum GG 16a zurück.

...zur Antwort

Das Programm und alle Beschlüsse der AfD sind demokratisch und mit dem GG vereinbar. Der Verfassungsschutz hat alles gelesen und nichts undemokratisches oder extremistisches gefunden.

Einzelne Politiker haben aber Tweets im Internet gepostet wie z.B. "Wer ganz Kabul holt bekommt Kabul". Der Verfassungsschutz interpretiert dies so: Höcke sagt damit, das Afgahnen gefährlich für Deutsche wären. Darum wäre er rassistisch.

Vieleicht gewinnt Höcke in einem Jahr in Thüringen. Dort fehlen der AfD ungefähr 10% bis zu absoluten Mehrheit wenn die FDP und die Grünen unter 5% bleiben. Dann sehen wir ob er das Programm der AfD oder die Vetmutungen des Verfassungsschutz umsetzt.

In Italien, den USA, England oder Österreich haben bereits Parteien wie die AfD regiert. Der Demokratie hat es in diesen Ländern nicht geschadet.

Die Vorstitzende der AfD Weidel ist selbst lesbisch. Trotzdem hat die AfD sie zu Chefin gewählt.

...zur Antwort

Auch der VS bewertet alle Parteiprogramme und Beschlüsse der AfD als nicht extremistisch und mit dem GG vereinbar.

...zur Antwort

Die AfD ist basisdemokratisch organisiert und fordert mehr Bürgerbeteiligung.

Weil sie Positionen vertritt die zuvor nicht gewählt werden konnten bietet die AfD dem Bürger mehr Wahlmöglichkeiten, ermöglicht mehr demokratischen Wettbewerb und politische Vielfalt.

Mit rund 20% Zustimmung ist die AfD stärker demokratisch legetimiert wie z.B. die SPD und die Grünen.

...zur Antwort

Nein. In Deutschland ist sie vieleicht die stärkste Partei in Umfragen wenn die CDU und CSU getrennt betrachtet werden. Das ist aber nicht ganz sauber. 20% ist bei Wahlen nicht unbedingt europäische Spitze. In Spanien, Italien oder Frankreich können Parteien gut 30% bei der Europawahl erlangen.

Also erstmal die Wahl abwarten. Wahrscheinlich ist dies nicht. Aber auch nicht völlig auszuschließen.

...zur Antwort

Krah war 20 Jahre CDU Mitglied. Davor 5 Jahre in der Jungen Union. Weil die CDU ihn so gut kennt bleibt ein Auschrei aus.

Der Mitarbeiter hat vor langer Zeit bei einem studentischen Filmabend (Komodie Rabbin Jacob) wie viele andere eine Rabbin Karnevalsperücke aufgezogen. Krah toleriert dies. Darum wird ihm Antisemitismus unterstellt.

Krah unterstützte Zemmour. Zemmour ist Jude.

Ihm wird auch vorgeworfen als bekenender Katholik 7 Kinder mit 3 Frauen gezeugt zu haben. Seine Frau Claudia verstarb nach langer Krankheit. Meiner Meinung nach sollte solch ein privater Schiksalsschlag nicht als Argument gegen eine politische Einstellung benutzt werden.

Zunächst soll er seine politischen Inhalte vorstellen. Dann sollte nicht die Person sondern die Sachinhalte kritisiert werden.

...zur Antwort