Senator dixit Marcum Fundanium Secundum auctorem sceleris esse.
Der Konjunktiv Perfekt steht im indirekten Fragesatz vorzeitig zu einem Haupttempus (also Präsens oder Futur).
Möchtest du Vorzeitig zum nescivi, müsstest du den Konjunktiv Plusquamperfekt verwenden.
Nescivi, quid feceritis.
Außerdem ist feceritis ja die 2.P.Pl :)
Vielleicht hilft dieser Link:
http://www.latein.at/elatein-neu/index.php?menid=ueber&autid=caesar&pgsid=335
Mach dir aber bitte auch eigene Gedanken.
quaereres ab ea heißt du würdest sie fragen.
quaerere + Akkusativ - etwas suchen
quaerere aliquid a/ab/e/ex + Abl. - jemanden fragen.
Hallo :)
2, 3, 7 und 11 sind noch recht bekannt und handeln von Catull und Lesbia.
Aber Fulvia , nachdem sie den Grund für das ungewohnte Verhalten von Curius erkannt hatte (causa cognita - abl. abs, insolentiae Curi (Gen. von Curius) hielt sie eine solche Gefahr für den Staat nicht verborgen, sondern
erzählte mehreren (compluribus narravit), wobei sie den Urheber entfernte/nicht nannte (sublato auctore) über die Verschwörung des Catilina und auf welche Weise sie es gehört hatte. (quae quoque modo audierat).
Aber Fulvia hielt, nachdem sie den Grund für das ungewohnte Verhalten von Curius erkannt hatte eine solche Gefahr für den Staat nicht verborgen, sondern erzählte mehreren, wobei sie den Urheber entfernte/nicht nannte über die Verschwörung des Catilina und auf welche Weise sie es gehört hatte.
Diese Sklaven, wo sind sie?
ii ist Nom. Pl. von is.
Mit Cornelius ist Cornelius Nepos gemeint (von ihm hast du vielleicht die vita des Hannibal in der Schule gelesen). Dieser hat allerdings eine Chronik geschrieben, die uns aber nicht erhalten ist. Catull wusste, dass er sich an einer Geschichte Roms beteiligt hat und erwähnt dies. Wir haben leider das Werk nicht vollständig erhalten.
Genau que entspricht eigentlich lautlich einem kwe
Und que als Anhängsel (Enklitikon) ist kurz.
Ovid verwandelt sich nicht in einen Wolf. Lykaon wird von Jupiter in met. I, 177-239 in einen Wolf für seine Freveltaten verwandelt.
Konjunktiv Präsens
amare - amem, ames, amet, amemus, ametis, ament
audire/capere/habere - audiam/capiam/ habeam
Konjunktiv Imperfekt
Infinitiv präsens aktiv + Endungen
amarem, audirem, haberem, caperem
Konjunktiv Perfekt
Perfektstamm + erim/eris/erit/erimus/eritis/erint
amaverim/audiverim/habuerim/ceperim
Konjunktiv Plusquamperfekt
Infinitiv Perfekt aktiv + Endungen
amavissem, audivissem, habuissem, cepissem
Dominatus ist ein Participium coniunctum auf das männliche Subjekt in incluserat. propter iniustam cupiditatem gehört dazwischen.
quodam modo - ablativus modi
tondere filias suas docuit - normale Infinitivkonstruktion mit Acc.
ne ... comitteret - verneinter Finalsatz
Caesar übergab die 50 Talente (Maßeinheit), welche von den Gefährten gesammelt worden waren, den Piraten.
In der Regel gibt die Endung -al(is) eine Zugehörigkeit aus:
genialis - zum Genie gehörig
normalis - zum Winkelmaß gehörig, nach einer Norm
basal - vom griech. ΒΑΣΙΣ (basis), zu einer Grundlage gehörend.
Sī quĭs ĭn hōc ārtēm pŏpŭlō nōn nōvĭt ămāndī,
hōc lĕgăt ēt lēctō cārmĭnĕ dōctŭs ămĕt.
clausĭt, ĕt āctaeō bīs pāstūm sānguĭnĕ mōnstrūm
Die Diphtonge ae und au sind lang.
- ferebam = ich trug
- ferebas = du trugst
- ferebat = er trug
- ferebamus = wir trugen
- ferebatis = ihr trugt
- ferebant = sie trugen
- ferebar = ich wurde getragen
- ferebaris = du wurdest getragen
- ferebatur = er wurde getragen
- ferebamur = wir wurden getragen
- ferebamini = ihr wurdet getragen
- ferebantur = sie wurden getragen
- tuli = ich habe getragen
- tulisti = du hast getragen
- tulit = er hat getragen
- tulimus = wir haben getragen
- tulistis = ihr habt getragen
- tulerunt = sie haben getragen
- latus/a/um sum = ich bin getragen worden
- latus/a/um es = du bist getragen worden
- latus/a/um est = er/sie/es ist getragen wordenlati/ae/a sumus = wir sind getragen wordenlati/ae/a estis = ihr seid getragen worden
- lati/latae/lata sunt = sie sind getragen worden
- tuleram = ich hatte getragen
- tuleras = du hattest getragen
- tulerat = er hatte getragen
- tuleramus = sie hatten getragen
- tuleratis = ihr hattet getragen
- tulerant = sie hatten getragen
- latus/a/um eram = ich war getragen worden
- latus/a/um eras = du warst getragen worden
- latus/a/um erat = er/sie/es war getragen worden
- lati/ae/a eramus = wir waren getragen worden
- lati/ae/a eratis = ihr wart getragen worden
- lati/ae/a erant = sie waren getragen worden
Daktylen drücken eine geschwindte Handlung aus, das dient auch der Spannung.
Spondeen hingegen wirken schwerfällig, können auch bei Klagereden eingesetzt sein.
1. iubere verlangt im Lateinischen nicht zwingend eine AcI-Konstruktion: Der Befehlsempfänger steht im Akkusativ. Deswegen ist die Übersetzung eine normale Infinitivkonstruktion: befahl ... zu beenden.
2. Postquam im Lateinischen mit Perfekt, im Deutschen aber immer Plusquamperfekt.
saltare drückt eine Richtung aus
ins Wasser hinein zu springen ist euch nicht erlaubt.
Deshalb der Akkusativ der räumlichen und zeitlichen Erstreckung in aquam.