Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.

Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.

Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Goonen

Ich will das die Tagesschau-Moderatorin das Wort "Goonen" erklärt.

...zur Antwort

Ja auf jeden Fall, Gutefrage ist derzeit eine Anlaufstelle für 10-14 jährige, die sich über Sexuelle-Präferenzen, Masturbationsarten und-Techniken unterhalten, dabei auch mit Pornographischen Inhalten werben - fast so wie ein illegaler Sexchat. Dadurch sinkt die Durchschnittliche Intelligenz und Antwortkraft. Sollte aber jedem "normalen" Gutefrage-Nutzer aufgefallen sein. (Wer zustimmt gibt Like.)

...zur Antwort
Ja,würde mich stören...🐭

Ich finde das lustig, gleichzeitig aber auch traurig wenn ich bedenke, dass das bestimmt ernst gemeint ist.

...zur Antwort

Oh nein, du wirst jetzt bestimmt abgehört und gehackt, entferne sofort alle sensiblen Informationen von deinem Handy (Bankdaten Adressen Telefonnummer) - dann schaltest du dein Handy sofort aus und wickelst es in 4-10 Stück Alufolie - somit hat der Angreifer keine Chance auf dein Handy zuzugreifen. Das wichtigste: Keine Panik - kurz tief durchatmen und meine Schritte befolgen, dass ist eine sehr ernste Sache, nicht umsonst warnen Experten vor solchen Betrügern. Danach gibst du dein Handy bei nächstgelegenen Reparaturshop ab und spätestens dann wirst du merken, dass du gerade Opfer meiner unlustigen Scherze geworden bist.

...zur Antwort

Hallo, nur um klarzustellen wir sind keine Gemeinde!

Es tut mir leid, dass du so starke Schmerzen und Symptome hast, ein Besuch beim Hausarzt, beim Frauenarzt und Notfalls auch in die Notaufnahme wäre sicher nicht verkehrt.

...zur Antwort

Ja, das kann tatsächlich passieren. Bei Long Covid wurden Autoantikörper gegen Adreno- und Acetylcholinrezeptoren gefunden, die bestimmte Nervensignale blockieren können – selbst wenn man Dopamin künstlich erhöht, kommt’s dann lokal nicht an. Entzündung und Mitochondrienschwäche tun ihr Übriges, da bringt der Push dann eher einen Crash. Nikotin niedrigdosiert könnte über den cholinergen Entzündungspfad helfen, Carnitin evtl. fürs Energiemanagement. Antientzündliche Strategien (z. B. Omega-3, Antihistaminika) wären vielleicht einen Versuch wert. Würde das aber alles mit ärztlicher Begleitung machen.

...zur Antwort