Es kommt darauf an, wer "man" ist. Atemnot beim (längeren) Liegen ist ein typisches Symptom einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche), die meist eine Erkrankung des höheren Lebensalters ist. Hierbei kommt es zu einer Umverteilung von Körperflüssigkeit. Im Stehen und Sitzen sackt die Flüssigkeit der Schwerkraft folgend nach unten, und man bekommt "dicke Beine". Wenn man sich hinlegt und die Schwerkraft nicht mehr das Wasser in den Beinen hält, verteilt es sich gleichmäßig und kann sich in der Lunge ansammeln. Dadurch entsteht Atemnot. Nächtliche Atemnot kommt in der Tat auch beim Asthma vor. Das liegt daran, dass in der Nacht weniger von den körpereigenen Hormonen Adrenalin und Noradrenalin, die unter anderem die Bronchien erweitern, ausgeschüttet werden, sodass sich die Bronchien verengen können. Eine erste Einschätzung kann sicher der Hausarzt vornehmen und dann entweder an den Pneumologen überweisen (Lungenfunktionsprüfung) oder an den Kardiologen.
Das Stichwort Hyperventilation tauchte ja schon in einer Antwort auf. Dabei handelt es sich um eine Reaktion auf Stress, die dazu führt, dass man zu heftig atmet, obwohl man eigentlich gar keinen Sauerstoffmangel hat. Da man dabei zu viel Kohlendioxid ausatmet, sinkt dadurch kurzfristig der Säuregehalt des Blutes, was zu Unwohlsein führt und den Lufthunger / das Angstgefühl verstärkt. Man atmet dann noch schneller, wodurch das immer schlimmer wird. Es können sich dann auch die Muskeln etwas verkrampfen, was man vor allem im Mundbereich spürt. Kommt Dir das bekannt vor? Dann hyperventilierst Du wahrscheinlich wirklich. In diesem Fall nehme eine Plastiktüte und atme ein paar Minuten in diese Tüte aus und auch wieder daraus ein. Dadurch steigt der Kohlendioxidspiegel im Blut wieder an, und die Missempfindungen nehmen ab, Du beruhigst Dich wieder. Wichtig: Die Hyperventilation ist völlig harmlos, sodass Du keine Erstickungsangst oder so haben musst.
Gegenfrage: Hast Du dieselben Probleme, wenn Du andere Menschen berührst, also der körperliche Kontakt von Dir ausgeht? Also: Ist das Problem die Berührung durch einen Menschen an sich, oder nur dann, wenn die Berührung Dir von jemand anderem aufgenötigt wird?
Eine Faustregel ist der Mittelwert der Größen Deines Vaters und Deiner Mutter (das wären dann 173,5 cm) plus 6 cm, weil Du ein Mann bist (bei einer Frau wären es stattdessen minus 6 cm). Damit kommst so bei knapp 180 cm 'raus.
Was die Profis machen, wenn sie die "Wachstumsreserve" schätzen wollen, sind Röntgenbilder, anhand derer man Dein "Knochenalter" bestimmen kann. An den Knochen sind nämlich Wachstumsfugen sichtbar, solange man noch am Wachsen ist. Das macht man aber normalerweise nur, wenn ein echter Minderwuchs vorliegt und man überprüft, ob eine Behandlung mit Wachstumshormon angeraten ist. Deine Größe ist aber völlig normal! Das Leben ist halt kein Wunschkonzert. Ich bin übrigens (als erwachsener Mann) "nur" 176 cm groß und habe nicht das Gefühl, dass mir irgendetwas im Leben deswegen entgeht. Man muss sich sein Selbstbewusstsein halt anders als durch Körperlänge erkämpfen.
Hallo Cyber20,
Laufen mit Cerebralparese sollte kein Problem sein, wenn Du Dich langsam an die Belastung heran tastest. Durch die Parese entspricht der Bewegungsablauf möglicher Weise nicht ganz dem normalen, sodass eine einseitige Belastung des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Gelenke) resultieren kann.
Mit 54 kg bei 166 cm Größe musst Du sicher nicht Laufen, um Gewicht zu reduzieren, das ist bereits optimal. Es gibt keine Regel, dass man in den ersten 40 min nach dem Laufen etwas essen muss oder soll. Das gilt vielleicht für Langstreckenläufer, die unmittelbar nach einem Lauf besonders gut ihre Kohlenhydratspeicher auffüllen können. Für alle anderen gilt: Man soll so essen, dass man sich dabei wohl fühlt. Ich wüsste nicht, warum Du durch das Laufen Muskelmasse verlieren solltest. Normalerweise ist das Gegenteil der Fall: Wenn man lange oder noch nie Sport gemacht hat und dann mit dem Laufen anfängt, verliert man erst einmal kaum Gewicht, weil zwar Fettgewebe abgebaut wird aber gleichzeitig auch Muskelmasse aufgebaut wird. Natürlich nur in den Muskelgruppen, die Du beim Laufen forderst, also Beine, Hintern, Rumpfmuskulatur.
Beim Einstieg ins Laufen ist wichtig, dass Du Dich nicht überforderst. 30 min in Deinem Tempo ist sicher ein guter Anfang. Dass Du danach zuerst einmal fertig bist, ist normal. Nach 4 bis 6 Wochen wird es Dir aber schon viel leichter fallen und Dein Tempo wird fast von allein zügiger werden. Wenn Du einen Trainingseffekt spürst, dann verlängere nach und nach Deine Läufe, ohne bewusst auf's Tempo zu achten, das kommt schon von allein. Die meisten Laufanfänger machen den Fehler, zu schnell laufen zu wollen. Das Problem dabei ist, dass der Herz-/Kreislauf-/Atmungsapparat sich viel schneller an die Trainingsbelastung anpasst als der Bewegungs- und Stützapparat. Deshalb gibt es dann von dieser Seite her Probleme. Wie ganz oben geschrieben, solltest Du hier besonders behutsam sein.
Viel Erfolg!
Der Kieferorthopäde macht mit Sicherheit seine eigenen Röntgenaufnahmen, weil er erst nach Untersuchung Deiner Zähne weiß, wonach genau er auf den Aufnahmen schauen will. Die Standardaufnahmen, die der Zahnarzt anfertigt, können wahrscheinlich nicht alle Fragen des Kieferorthopäden beantworten. Also allein schon um überflüssige Röntgenstrahlung zu vermeiden, sollte man auf Aufnahmen beim Zahnarzt verzichten.
Nein, unwahrscheinlich: Bei Schwangerschaft fällt die Periode aus und kommt nicht zu früh.
Ibuprofen 600 mg ist überhaupt erst ab 15 Jahren zugelassen, und Novaminsulfon würde ich Dir auch nicht raten. Das sind Beides schon ziemlich starke Schmerzmittel, die auch einige und z.T. nicht ungefährliche Nebenwirkungen verursachen können.
Bei Kopfschmerzen - wenn Du sie wirklich nicht aushalten kannst - solltest Du erstmal mit Paracetamol anfangen. Das sollte in 90% der Fälle ausreichen und ist die wohl am besten verträgliche Alternative.
Ich denke, man will da etwas über Deine Persönlichkeit erfahren. Deine Qualifikationen werden sicher aus anderen Unterlagen hervorgehen. Wie wär's mit Deinem Lieblingsbuch, Deinem Lieblingsfilm, Deiner Lieblingsmusik, Deinem Lieblingstier, sonstige Dinge, die Dir wichtig sind (Vorbilder, usw.). Ein geübter Personaler kann sich dann ein ganz gutes Bild von Dir machen. Je nachdem, was für eine Stelle das ist, kann man das sicher auch ein bisschen "tunen": Wenn's um 'ne Stelle als Bankkaufmann geht, sollte es vielleicht nicht unbedingt ein Bild von Marilyn Manson sein, oder so.
Beim Medizincheck geht es NICHT primär darum, ob der Spieler aktuell verletzungsfrei ist oder nicht. Hier geht es darum, ob der Spieler sonst irgendwelche gesundheitlichen Probleme hat, z.B. eine bislang unerkannte Herzerkrankung (gibt ja alle Jahre mal einen tragischen Todesfall auf dem Spielfeld wg. plötzlichem Herztod). Zum Medizincheck gehört eine gründliche körperliche Untersuchung, aber auch EKG und Herz-Ultraschall und natürlich eine Belastungsuntersuchung (in der Regel Spiroergometrie, z.B. auf dem Fahrradergometer) mit Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme und Laktat-Test. Solche Test kann man mit einer Knie-Schiene auch mit einer Verletzung absolvieren).
Intro + Vers: a, Fmaj7, C, G
Chorus + Break: a, Fmaj7, G, a, a, Fmaj7, G, E, a
Hallo Emmi18,
jede Uni hat ein eigenes Auswahlsystem. Der Abi-Schnitt geht auf jeden Fall in die Bewertung ein, dazu kommt der Test für Medizinische Studiengänge. Im letzten Jahr hat ein Bewerber in Heidelberg mit 1,2-er Abi ohne Test keinen Studienplatz bekommen, während man mit 2,3-er Abi und einem hevorragenden Testergebnis einen Studienplatz bekommen konnte.
Neben Abi-Schnitt und Testergebnis kann man durch Wartesemester und durch sonstige Qualifikationen (z.B. Jugendarbeit, FSJ) seine Chance auf einen Studienplatz verbessern.
Da die Gitarren alle gleich gestimmt sind, kann man prinzipiell alle Gitarren spielen, wenn man eine gelernt hat. Unterschiede gibt's bei den Saiten (Nylon oder Metall) und bei der Griffbrettbreite und -Wölbung. Konzertgitarre: Nylon-Saiten, breites und flaches Griffbrett. Akustikgitarre mit Stahlsaiten: schmales, gewölbtes Griffbrett. Ebenso bei der E-Gitarre. Ich habe und spiele alle drei Arten. Akustikgitarre mit Stahlsaiten finde ich für den Anfang am schwierigsten, weil man am meisten Kraft in der linken Hand aufbauen muss. Das breite und flache Griffbrett der Konzertgitarre erleichtert am Anfang das "Sortieren" der Finger. E-Gitarre spielt sich am leichtesten. Man braucht halt immer einen Verstärker, sodass das mit Lagerfeuer, im Park oder so schwierig ist.
Klare Antwort: Akustik-Gitarre. Es gibt genug Gelegenheiten zum Gitarrenspielen, wo man nicht immer 'nen Verstärker mitschleppen möchte (auf der Wiese im Park, oder so).
Hallo Namine115,
gibt es etwas, was Dein Opa gern gemacht hat, oder noch besser: Was Ihr gern zusammen gemacht habt? Mach' es und stell' Dir dabei vor, wie er sich darüber freuen würde, dass Du das tust und dabei an ihn denkst.
Hallo Birectioner,
meine Tochter (16 J.) ist gerade auf Austauschjahr in Australien. Die Leute da sind völlig entspannt drauf und die Landschaft ist super schön. Englisch lernt man da auch. Wer Großstadtleben mag, versucht nach Sydney, Melbourne oder Brisbane zu kommen. Wer's eher ländlich mag, findet gaaaaanz viel Land. Australien wird auch von vielen Austauschorganisationen angeboten. Man ist halt weit weg von DE und kann nicht mal eben schnell nach Hause.
Hallo Sakura00134,
es ist gut, dass Du eine Therapeutin hast, mit der Du darüber reden kannst. Ich hoffe Du hast ein gutes Gefühl bei ihr und sie ist ein Mensch, dem Du vertraust. Sie hat bestimmt schon einige Menschen getroffen, die ähnlich verletzt wie Du sind, und weiß, wie man Dir helfen kann, vor allem Dir zu positiven Gedanken verhilft.
Kopf hoch!
Das Bild ist wahrscheinlich von Roy Lichtenstein. Er hat Hunderte davon gemalt, und ich weiß nicht, welches Du meinst. Google einfach mal den Namen des Malers...
Kommt drauf an, was Du für ein Ziel hast. 3 Kilometer in 12 Minuten ist eigentlich super - vor allem, wenn Du grad erst mit Joggen anfängst. Da könnte man richtig was draus machen, dann solltest Du aber mehr machen (3-4 mal in der Woche und auch längere Strecken). Deine 90 kg sagen nicht viel, wenn man nicht weiß, wie groß Du bist. Bei 170 cm wärst Du eindeutig zu schwer, bei 200 cm genau richtig...
Beim Niesen setzt nichts aus. Das ist ein ganz normaler Reflex, der nur einen Teil des Nervensystems beansprucht und relativ viele Muskelgruppen (vor allem die Bauchmuskulatur!). Alle Systeme des Körpers funktionieren weiter. Einen Reflex, bei dem alle Körperfunktionen aussetzen, hätte die Evolution in den letzten 1,5 Mio Jahren mit Sicherheit eliminiert. Allerdings ist die Aufmerksamkeit kurz dahin. Das muss man vor allem beim Autofahren bedenken. Wenn man bei Tempo 120 km/h niest und dabei für eine Sekunde abgelenkt ist, ist man in dieser Zeit 33 Meter "im Blindflug" gefahren.