Frag ChatGPT, da kommen sehr gute Essenspläne, Lernpläne, Sportpläne und Wochenpläne, bzw. alle möglichen Pläne, raus :)
Fast jeder den ich kenne und der sie nicht als Einzelstück fertigen lässt, bestellt bei LightInTheBox. Ich hatte da vor ca. 5 Jahren auch eins bestellt, ist immernoch top und das habe ich schon einige Male getragen. Du kannst dort deine Maße angeben und dann wird es perfekt passend angefertigt. Leider kam das natürlich aus Asien und hatte die Zollgrenze überschritten. Daher kam da irgendwie ein DHL Mitarbeiter mit PKW und ich musste an der Haustür 80€ Zoll oder sowas zahlen. Allerdings konnte man dann auf der Webseite von LightInTheBox wieder den Beleg einreichen und hatte die Zollgebühr zurückbekommen, wenn ich mich recht erinnere?
Da müsstest du dich auf jeden Fall genauer informieren… an der Qualität sollte es nicht unbedingt scheitern, außer das Kleid kostet bei Aliexpress 4€ oder so. Über die Arbeitsbedingungen und die Umweltbelastung beim Versand und der Produktion kann man natürlich streiten, aber Skatersworld oder andere Fachgeschäfte werden genauso unter anderem Kleider aus China verkaufen.
Ich habe auch ein Kürkleid von Skatersworld aus Frankfurt, die haben da aber nicht wirklich viel Auswahl gehabt (vor 5 Jahren) und für den Preis war es jetzt auch nicht super schön..
Ich denke dass kann man dann sagen, sobald man sieht wie schnell du Neues lernst. Doppelsprünge sind schon realistisch, Dreifachsprünge eigentlich nicht so… würde aber nicht sagen, dass es unmöglich ist. Man muss halt genug Zeit haben und viel Zeit und Fleiß reinstecken. Da spielt auch Mut eine Rolle, auf dem Eis zu springen und wie gut die Trainer sind, wie viel Trainingszeit man bekommt etc.
In meinem alten Verein waren es ca. 120€ im Jahr für 2x die Woche Training im Sommer (trocken & Rollkunstlauf) und 3x die Woche im Winter (Eis), da war es aber auch nur eine freie Eisfläche ohne Dach, also schlechte Bedingungen. Trotzdem sehr günstig.
Dann in meinen jetzigen Vereinen einmal 365€ im Jahr für 3x eine Stunde Training die Woche. Im anderen Verein in dem ich bin, 200€ pro Jahr pauschal und pro Training zusätzlich ca. 10-15€/1,5h
Alles Gruppentraining
Eventuell auf sportdeutschland.tv? Dafür müsste der Wettbewerb dort aber gestreamt worden sein und es dauert wahrscheinlich lange, bis du genau ihre Kür findest.. Müsstest dafür auch wissen, welche Wettbewerbe es genau waren etc.
Eventuell kannst du dafür andere Webseiten, auf denen man Ergebnislisten und Startreihenfolgen findet, zur Hilfe nehmen.
Schreib die Eiskunstlaufvereine in der Gegend an, manchmal steht im Internet was anderes, als es in Wirklichkeit der Fall ist, bezogen auf das vorhandene Kursangebot. Also beispielsweise steht im Internet nur etwas über Kindertraining, in Wirklichkeit gibt es aber dennoch Kurse/Gruppen für Jugendliche/Erwachsene
https://www.ec-pferdeturm-hunters.de/seite/462415/wir-%C3%BCber-uns.html
Nicht jeder Verein macht Leistungssport und nicht jeder Verein nimmt an Wettbewerben teil. Wie schon gesagt wurde, kann man im Breitensport auch an Wettkämpfen und Prüfungen teilnehmen, es kommt aber darauf an, in welchem Verein du bist.
Wenn es Leistungssportgruppen in Vereinen gibt, hast du da mittelmäßige Chancen überhaupt irgendwann als jugendlicher/erwachsener Anfänger reinzukommen, da der Leistungssport schon in jungen Jahren Doppelsprünge verlangt und danach auch trainiert wird, da bei Leistungssportwettkämpfen auch nach Alter eingeteilt wird..
Am besten schaust du einfach, was deine Vereine in der Nähe anbieten und machst Probetrainings bei einem/mehreren Vereinen. Ich würde dann dahin gehen, wo es dir am besten gefällt und auch direkt fragen welche Möglichkeiten du hast (Wettkämpfe, Prüfungen etc.)
Ich war/bin in 3 Vereinen: Der eine macht gar keine Wettkämpfe und Prüfungen, der andere möchte aber kann wegen schlechter Trainingsbedingungen eher auch nicht, beide haben keine wirkliche Leistungssportgruppe. Der dritte hat eine Leistungssportgruppe, da sind aber nur wenige junge sehr gute Läufer drin, dennoch kann ich viel trainieren und Prüfungen/Wettkämpfe machen.
Plastikschoner: Immer wenn du mit Schlittschuhen läufst und du dich nicht auf Eis befindest: beispielsweise in der Eishalle bis zum Eis (auch auf dem Gummiboden sollte man die Kufenschoner tragen, da dort beispielsweise kleine Steine rumliegen und allgemein jede unnötige Abnutzung vermieden werden sollte), oder wenn du sie zuhause einläufst. Auf jeden Fall immer, wenn du auf Holz oder Beton läufst.
Die Plastikschoner machst du immer so schnell wie möglich wieder ab, da sich darin das Wasser sammelt und die Kufen so schnell rosten können, d.h. damit werden die Schlittschuhe niemals gelagert oder transportiert.
Die Stoffschoner sind für genau die gegenteiligen Dinge da: Transport und Lagerung. Sie saugen überschüssiges Wasser nach der Nutzung auf, also machst du die Stoffschoner drauf, wenn du nach dem Training fertig bist und die Schuhe in der Tasche sind (schützt auch Kufen und Tasche, sowie alles was du noch dabei hast).
Zusätzlich solltest du die Kufen nach jedem Eislaufen einmal trockenwischen (auch die Platte mit den Schrauben und den unteren Teil vom Stiefel), sonst kann Rost entstehen
Wechseln musst du die Schoner eigentlich eher selten, außer sie sind kaputt. Die Plastikschoner kann man eventuell mal ausspülen, wenn sich innen doch mal Dreck sammelt.
Meiner Meinung nach braucht man nicht wirklich Edea E-Guards, Kufenschoner sind zwar wichtig aber mir persönlich ist es das Geld nicht wert, da gibt es auch gute günstige. Hauptsache man hat richtige Schoner, die halten (keine mit einem „Bügel“ hinten). Die Vorteile von E-Guards sind wohl leichteres Laufen, Schonen der Kufen, leises Laufen (kein Klick-Klack :)) und dass sie ein einziges Stück sind. Muss jeder abwägen, inwieweit er das für sinnvoll hält.
Kauf sie im Fachgeschäft (es gibt welche in Berlin, Dresden, Frankfurt am Main..), Decathlon und andere Sportgeschäfte sind kein Eiskunstlauffachgeschäft!
Gute Marken sind unter anderem Edea, Riedell, Graf oder Risport. Es kann allerdings sein, dass an deinen Fuß zum Beispiel kein Risportstiefel passt und beispielsweise Edea für dich ideal ist, daher sollte man sich in einem Fachgeschäft beraten lassen. Auch, weil die dort deine Füße ausmessen und du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in Schlittschuhen eine andere Größe hast, als in Straßenschuhen.
Der Härtegrad richtet sich unter anderem nach Gewicht, Niveau und Größe, auch an dieser Stelle bist du in einem Fachgeschäft gut beraten.
Denk auch an Kunststoffschoner für die Kufen (für das Laufen in der Eishalle, um die Kufen zu schonen) und an Stoffschoner (für den Transport in der Tasche).
Im Fachgeschäft wird dir auch direkt die Kufe geschliffen und montiert, eventuell wird der Stiefel wärmeangepasst (einmal in einen Spezialofen, du ziehst den warm gemachten Stiefel für einige Minuten an und dieser passt sich deiner Fussform an)
Da gibt es einige Vorübungen, die dir helfen könnten:
Einfach Salchow - Einfach Rittberger Kombo
Einfach Salchow, Bein vorne halten bei der Landung und direkt nach der Landung eine Auswärtsstandpirouette machen
Einfach Salchow, Bein vorne halten bei der Landung und direkt nach der Landung Twizzles mit gekreuzten Beinen
Einfach Salchow und Füße in der Luft kurz „klopfen“ (dazu erst mal parallele Beine aneinander klopfen und strecken, wenn das klappt bei den nächsten Sprüngen danach kurz kreuzen und strecken) aber ohne drehen, du musst wirklich nur ganz kurz kreuzen und dann wieder auf
Das kannst du auch alles miteinander mischen. Also beispielsweise Salchow-Rittberger-Pirouette-nochmal Rittberger aus der Pirouette (ohne das Bein in den Auslauf zu bringen also in Rittbergerposition) abspringen etc.
Hast du beim Axel das gleiche Problem?
Das Ganze kannst du natürlich auch trocken machen. Kreuzt du im trockenen?
Ja, fang an und gib dein Bestes, schau wie weit du kommst.
Flexibilität ist erst später bei schweren Pirouettenpositionen wichtig, Google mal Waagepirouette - solange du diese Position von der Flexibilität her halten kannst, ist für den Anfang alles gut :) Natürlich kannst und solltest du dich weiter dehnen, du brauchst dich aber nicht wirklich stressen, einfach dranbleiben damit du eventuell irgendwann Positionen wie Biellmann, Standspagat (Y-Spin/I-Spin) oder sonst was halten kannst.
Was ist denn Leistungsklasse C?
Was kannst du derzeit? Wieviele Stunden und wie oft pro Woche trainierst du? Hast du Ballett und Athletik, sowie Techniktraining off ice?
Was müsstest du für dein Ziel bis zu welchem Jahr schaffen?
Die meisten Vereine bieten auch im Sommer Ergänzungstraining an. Das Problem hat leider fast jeder Verein.
Es lohnt sich immer, egal wie alt du bist. Ich hatte auch mit 15 angefangen und mache Prüfungen, Wettbewerbe, Trainerschein und hatte Kinder unterrichtet.
Es gibt selbst für Anfänger Wettbewerbe, du musst nur den richtigen Verein erwischen. Leider kommentieren hier oft die Leute, die absolut keine Ahnung haben…
Eigentlich sollte man Eiskunstlaufschlittschuhe (wenn du schon ordentliche hast) nur im Fachgeschäft schleifen lassen. Bei z.B. Skaters World in Frankfurt liegt der Preis bei 21€.
Ich habe gelernt, dass man seine Schlittschuhe nach ca. 20-30 Stunden auf dem Eis schleifen lassen sollte. Es hängt aber auch davon ab, wie intensiv du deine Kanten nutzt und wie die Eisqualität ist.
Du merkst auch nach einer Zeit, dass du wegrutscht und weniger Halt hast, dann weißt du, dass es mal wieder Zeit ist.
Du solltest deine Kufen immer abtrocknen und dann in Softschoner packen, für den Weg zum Eis in der Eishalle sind Plastikschoner gut (da sollten die Kufen aber nicht lange drin bleiben).
Zuletzt würde ich dir auch empfehlen, dir einen Verein oder zumindest einen Trainer zu suchen, da man damit schneller, sicherer und besser lernt.
Wenn du wirklich Eiskunstlauf lernen willst, musst du eigentlich in ein Fachgeschäft. Da wirst du aber unter 100€ höchstwahrscheinlich keine geeigneten Schuhe finden.
Wenn du jetzt günstige kaufst, die kaum Stabilität bieten, musst du dir in 2 Monaten sowieso neue, stabile und teurere kaufen, daher würde ich an deiner Stelle investieren und in ein Fachgeschäft gehen. Wenn deine Füße nicht mehr wachsen, kannst du die richtigen eventuell sogar Jahre nutzen
An sich gehen die Basics schon, aber alle Sprünge mit mehr als einer Umdrehung (alle außer Axel, evtl sogar noch weniger) sollte man auf keinen Fall alleine machen. Einfache Pirouetten sind natürlich auch möglich, dauert aber eben alles länger und hat keine gute Technik. Verletzungsgefahr steigt natürlich auch. Alles, was schwerer als der Dreiersprung und eine Einbeinpirouette ist, sollte man eher nicht alleine üben/lernen.
Wenn du Englisch ausreichend gut kannst und etwas Geld in die Hand nehmen willst: VSA Figure Skating bietet auch On-Ice-Privatstunden an, also Videochatunterricht aus der Eishalle. Das wäre eine Alternative (da gibt es bestimmt noch mehr Angebote außer VSA). Die bieten auch Ballettkurse an (online)
Beim Ballett im Prinzip genau das Gleiche, man trainiert sich falsche Technik an und steigert das Verletzungsrisiko
Frag doch mal in der Eishalle oder bei dem Verein (falls es einen gibt, der aber nur Kindertraining anbietet) nach, ob jemand Privatstunden gibt. Ebay-Kleinanzeigen geht auch. Vielleicht gibt es auch jemanden, der das mit dir macht: Gruppenunterricht ist dann natürlich günstiger
Kommt drauf an was du machen willst.. wenn du Sprünge und Pirouetten lernen willst, natürlich Eiskunstlaufschlittschuhe. Die haben Zacken vorne, haben einen Absatz und die Kufen sind nach hinten raus länger, gibt manchen mehr Stabilität - dafür fliegt man gerne mal über die Zacken.
Wenn du lieber Eishockey bzw. Eisfreestyle (schnelles laufen (wobei Eiskunstläufer auch schnell laufen), Tricks etc.) machen möchtest, dann eben Eishockeyschlittschuhe.. Wenn du mit Inlinern gut klar kommst: die kommen eher an Eishockeyschuhe statt an Eiskunstlaufschuhe ran.
Geh in ein Fachgeschäft, probier verschiedene Modelle an und lass dich beraten. Die sagen dir dann schon, was zu dir passt, beziehungsweise du merkst es dann selbst. Gute Marken sind Edea, Risport, Graf, Jackson, Riedell,… aber die haben Fachgeschäfte ja eh :)
Was du sonst noch brauchst, kommt größtenteils mit der Zeit.. für den Anfang wären noch harte Schoner (für den Weg in der Eishalle zum Eis, damit kannst du laufen, auch auf Beton, ohne dir Sorgen um deine Kufen machen zu müssen) und weiche Schoner (damit läufst du nicht, die schützen deine Kufen aber in der Tasche und saugen die letzte Feuchtigkeit auf). Außerdem noch ein saugfähiges Tuch, damit du deine Kufen und Stiefel nach dem Training gut abtrocknen kannst.
Ansonsten ist Fallschutz noch praktisch, einmal Knieschoner (weiche vom Volleyball sind gut dafür) und eventuell Po-Schoner/auch für die Hüfte
In weiterer Zukunft kannst du dir dann noch Dinge fürs Trockentraining zulegen: Drehscheibe, Spinner, schnelles Springseil, Resistenzbänder, Gewichtsmanschetten, Gymnastikmatte, Yogablöcke, Bälle.. da gibt es dann noch ewig viele Dinge, da merkst du dann aber, was deine Trainer verlangen oder was du brauchst!
Sportkleidung gibts auch speziell für den Eiskunstlauf, anfangs reicht aber auch normale Sportkleidung, die man eben zuhause hat.
Geh am besten in ein Fachgeschäft und lass dich beraten. Es spielen so viele Dinge eine Rolle, die Fussform, das Gewicht, wie schnell du lernst, auch etwas das Alter, mit welcher Härte du dich stabil fühlst… Und je nach Marke und Modell werden dir manche Stiefel unangenehm sein.
Zum einen hast du im Fachgeschäft die Beratung und zum anderen werden deine Füße richtig gemessen und du kannst alles einmal durchprobieren. Außerdem bekommst du direkt die passende Kufe dazu, fachgerecht montiert und der Stiefel wird eventuell sogar noch an deinen Fuß wärmeangepasst
Ich kenne mich nur mit Risport aus, da hatte ich anfangs den Antares Stiefel, wurde mir sehr schnell zu weich und ich bin ein leichter Mensch.. Dann hatte ich Electra Light von Risport, die fand ich wenig gepolstert und sie haben mir überall alles aufgerieben. Jetzt habe ich RF3 Pro und bin sehr zufrieden, bin allerdings an Doppelsprüngen dran. Wie gesagt, bin leicht und unter anderem deshalb haben mir auf dem niedrigeren Niveau die etwas weicheren Schuhe gereicht.
Ich würde sagen, wenn das Training und das Umfeld stimmt, dann schon viele. Aber in Deutschland stimmt das Angebot an Training einfach nicht. Wären diese Kinder in Russland und würden dort genauso trainieren, dann hätten sie viel bessere Chancen professionell laufen zu können. (Ich gehe jetzt eher von Shows etc. als von Olympia und co. aus)
Ich kenne manche, die machen das ewig und auch schon seit sie Kinder sind aber irgendwie wird’s nichts.
Es kommt auch darauf an, wie dein Charakter ist, ob du dich traust zu springen, ob du Angst vorm fallen hast, etc. Sowas lässt sich zwar als Kleinkind trainieren, aber manche Kinder trauen sich das halt auch nie, oder mit zunehmendem Alter dann nicht mehr.
Man sollte ja auch tänzerisch etwas Talent haben und sich elegant bewegen können - das kann man alles üben - aber bei manchen sieht es eben nicht so gut aus wie bei anderen, obwohl sie es gleich lang üben.
Manche Kinder verstehen direkt was man meint, andere überhaupt nicht. Da braucht das Kind schon etwas Talent oder zumindest die Fähigkeit, richtig zuhören zu können
An sich spielt aber denke ich der Trainer, die Trainingszeit und die Intensität, was man sonst noch so für Sportarten macht und die Eltern bzw. das Umfeld eine Rolle. Dann vielleicht noch, ob das Kind gesund ist oder sich schnell etwas bricht, etc.
Im Insgesamten sagt man ja, Talent alleine reicht nicht, man muss auch hart arbeiten können. Und wer kein Talent hat aber hart arbeitet, der kann schnell besser sein als jemand, der Talent hat aber nichts übt.