Gerhard Eichberger
Zur Frage, wer denn jetzt schon heizt:
Ich zum Beispiel. Ist schon recht kühl hier derzeit und regnerisch.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Zur Frage, wer denn jetzt schon heizt:
Ich zum Beispiel. Ist schon recht kühl hier derzeit und regnerisch.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Also, ich würde die Eltern Deiner Freundin da schon um Erlaubnis fragen. Vielleicht solltest Du da mit denen reden. Ich denke, das wäre besser als es ihnen nicht zu erzählen und sie dann vor vollendete Tatsachen stellen.
Stell' Dir vor, die Eltern Deiner Freundin finden Euch, wenn sie heimkommen und rufen dann die Eltern von den anderen Leuten an - wie werden die denn dann reagieren?
Außerdem: Ist dort überhaupt soviel Platz? Nicht in jeder Wohnung kann man soviele Personen unterbringen.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Ich denke, er will mit seinem Laptop sein Zimmer fotografieren.
Das geht nur, wenn sein Laptop eine eingebaute Kamera hat.
Wenn nicht, dann müßte man dazu eine Webcam anstecken. Man kann natürlich auch Bilder von einer Digitalkamera oder von einem Handy via USB-Kabel auf den Computer überspielen.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Ich würde den Laptop zu Medion zur Reparatur bringen. Das ist zwar kein Gerwährleistungsfall und wahrscheinlich auch kein Garantiefall, aber reparieren müßten die das Gerät gegen Geld schon.
Soweit ich orientiert bin, ist der Hersteller eines Gerätes auch dazu verpflichtet, eine gewisse Zeit lang (ich glaube mindestens 10 Jahre) Ersatzteile zu liefern.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Ich würde Dir empfehlen, die Handyrechnungen jenes Zeitraumes, in dem Dein aktuelles Handy beschlagnahmt war/ist, nicht zu bezahlen und Deiner Telefongesellschaft mitzuteilen, daß Dein Handy beschlagnahmt worden ist und die Telefongesellschaft die Telefonrechnung an die Polizei schicken soll.
Weiters würde ich mir ein neues Handy beim Dienstanbieter Deines Handys holen und die Rechnung dafür vom Mobilfunkdienstanbieter gleich an die Polizei schicken lassen, da es sich hierbei ja nicht um den Kauf eines neuen Handys, sondern um den Erhalt eines Ersatzhandys handelt.
Denn es geht nicht an, daß Dir ein finanzieller Schaden entsteht, für den Du nicht zur Verantwortung zu ziehen bist.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Wenn das alte Handy kaputtgegangen ist und sich die SIM-Karte noch in diesem Handy befindet, dann wird man Dir wohl nichts anhängen können. Man wird wohl überprüfen, ob das Handy zum Zeitpunkt des Empfangens der Nachricht bereits kaputt war.
Stellt sich die Frage, wie es da rechtlich ausschaut. Meiner Ansicht nach kann man nicht verantwortlich gemacht werden für etwas, was ihm zugeschickt worden ist.
Was war das eigentlich für eine WhatsApp-Gruppe? Wurden da allgemein pornographische (erlaubte) Bilder versendet?
Gerhard
Gerhard Eichberger
Ja, da fällt mir das Titellied von meiner CD ein. Nachfolgend der Text:
HELMI'S NIGHTMARE: A langer Spieß (2012)
A langer Spieß fahrt ma' in d' Birn.
Bin i jetzt völlig krank im Hirn?
Wos is' denn los, hob' i z'vü' g'fress'n,
mi' üba d' Hirnwindungen da'stess'n?
Da' Spieß draht si' jetzt immer weiter,
der haut mi z'ruck, des is net heiter.
Oba' de Schuid dafia', de gib' i dir:
Du host wos va'draht in mir!
A langer Spieß woar in mein' Herz,
der is' von dir, des is' kaa' Scherz.
Doch für mi is' der greßte Mist,
daß du wieda' verschwunden bist.
(Wie ich gerade merke, werden hier die Leerzeilen zwischen den Absätzen entfernt, dafür wird eine Leerzeile nach jeder Zeile innerhalb des Absatzes eingefügt. Das kann ich leider nicht ändern.)
Leider gibt es kein Video zu diesem Lied. Man kann sich lediglich Hörproben auf diversen Seiten, wo man die CD bestellen kann (seltsamerweise hauptsächlich auf japanischen Seiten) anhören - dabei aber leider nicht das ganze Lied. (Bei der Musik dieses Liedes handelt es sich übrigens um "Purple Haze" von JIMI HENDRIX EXPERIENCE.) Ich gebe hier keinen Link zu meiner CD bekannt, weil ich glaube, daß man hier keine Werbung machen darf. (Aber Google ist ja eh schon erfunden.)
Geschrieben habe ich diesen Text am 11. Jänner 2006 um 23:48 Uhr im damaligen Gasthaus "Zum Mittelpunkt der Welt" in 1120 Wien, Vivenotgasse. (Es gibt in Wien ein anderes Gasthaus mit demselben Namen, das Gemeinte gibt es nicht mehr.) Ich war 43 Jahre alt, als ich diesen Text geschrieben habe.
Der Hintergrund meines Textes war der, daß ich mit der Person, die ich "meine Freundin" nenne, gewisse Probleme hatte. Seltsamerweise machte diese Frau erst knapp zwei Jahre später einen Cut mit mir. Ich wollte damals einen ganz anderen Text schreiben, aber es ist dann trotzdem genau dieser Text herausgekommen - der Text stammt sicher aus meinem Unterbewußtsein. (Und nein, ich war nicht mit irgendwelchen bewußtseinsverändernden Substanzen kontaminiert, weil ich nie Derartiges konsumiert habe, sondern höchstens mal zuhause einen Baileys oder ein Stamperl Met getrunken habe, aber NIE, wenn ich wie auch an diesem Abend mit meinem Aixam gefahren bin.) Hier möchte ich aber sicherheitshalber betonen, daß ich mit dieser Frau nicht zusammengelebt habe, sondern nur mit ihr um die Häuser gezogen bin - sonst zeigt sie mich wieder wegen "Stalking" an.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Heute habe ich dasselbe Problem. Hotmail hat etwas umgestellt (Outlook heißt es ja schon seit Jahren), das Design wurde geändert, und meine e-Mails sind weg.
Die hier angegebene Lösung (auf Hotmail zurückstellen) ist nicht vorhanden.
Bitte um Hilfe.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Abendfuchs, ich habe über Facebook viele Leute kennengelernt (und den einen oder anderen über Facebook Gefundenen dann auch privat). Ich würde sagen, daß Facebook DER Neue-Bekannte-Finddienst überhaupt ist.
Gerhard
Gerhard Eichberger
[quote]Und normale Speisestärke hast du nicht da?[/quote]
Nein, leider nicht.
Werde ich halt welches kaufen.
Gerhard
[Fortsetzung meiner Frage]
Oft muß er in diverse Krankenhäuser (Tulln, Krems, Stockerau, St. Pölten) zur Untersuchung. Kürzlich hat er auch Infusionen bekommen, da mußte er jeden dritten Tag ins Krankenhaus (das ist jetzt aber vorbei).
Kürzlich ist ihm am Fuß eine alte Wunde aufgesprungen, die nicht heilt. Und heute liegt ein Befund vor, in dem steht, daß ein diabetischer Fuß vorliegt.
Nun habe ich im Internet nachgeschaut: http://de.wikipedia.org/wiki/Diabetisches_Fu%C3%9Fsyndrom
Demnach wäre dies ja die Folge einer Zuckerkrankheit. Es ist uns aber nichts von einer derartigen Erkrankung bekannt. Es gab auch seit mindestens 30 Jahren keine Blutuntersuchung mehr bei ihm.
Fällt Euch etwas ein, wie ich meinen 89jährigen Vater dazu bringen könnte, seine Ernährung umzustellen?
Ich denke mir, wenn er etwas anderes essen würde, ginge es ihm besser. Es macht ihm nämlich sehr zu schaffen, daß er nicht mehr so arbeiten kann wie früher. (Er ist ja ein Arbeitstier, und es stört ihn massiv, daß er derzeit nicht lange stehen kann, er hat auch seit ein paar Monaten einen Rollator.)
Gerhard
Gerhard Eichberger
Wie ich gerade lese, gibt es neuerdings einen Führerschein der Klasse AM, der für Mopeds gilt. Diese Regelung ist auch für mich neu. Siehe hier: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/4/Seite.040600.html
Hier steht auch noch was darüber: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Und hier auch: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Ich habe einen Mopedausweis, der im Jahr 1992 (als ich schon 29 war) ausgestellt wurde. Damals gab es nur einen schriftlichen Kreuzerltest, der sehr leichte Fragen beinhaltete, quasi also ein "Idiotentest" war. Mittlerweile hat sich das allerdings offenbar geändert. (Siehe den obigen Link.) Der Mopedausweis wurde von der Fahrschule ausgestellt und kostete inklusive Test 500 Schilling (etwa 36 Euro), was ich als etwas überzogenen Preis für die fünf Minuten, die die Fahrschule dafür aufwandte, gesehen habe.
Wieviel heute die Ausstellung vom "Führerschein AM" kostet, weiß ich nicht. Ich nehme an, daß jede Fahrschule ihren eigenen Preis hat. (Ich würde aber woanders hingehen, wenn eine Fahrschule mehr als 100 Euro dafür verlangt.)
Damals (1992) gab es das Problem, daß ich eigentlich zu alt für den Mopedausweis war: Zum einen war der Mopedausweis nur für Personen unter 24 Jahren vorgesehen, und zum anderen brauchten Personen, welche vor dem 1. Juli 1991 das 16. Lebensjahr überschritten hatten, keinen Mopedausweis. Daher wollte mir die Fahrschule damals nach Rücksprache mit der Bezirkshauptmannschaft keinen Mopedausweis ausstellen - da bedurfte es meiner Intervention beim Verkehrsministerium, damit die das gemacht haben. Der Grund, warum ich damals überhaupt den Mopedausweis beantragte, war der, weil man mich ab Mai 1992 nicht mehr mit dem Moped in die Tschechei ließ, da ich keinen Mopedführerschein hatte. (Was nur leider nichts nutzte - man ließ mich weiterhin nicht einreisen, da der Mopedausweis grün ist und nicht rosa und auch nicht "Führerschein" draufsteht.)
Wenn Du im Internet nach Angeboten suchst, mußt Du aufpassen. Oft werden unter der Bezeichnung "Moped" Leichtmotorräder oder Motorroller angeboten, für welche man einen A-Schein oder B-Schein mit entsprechender Eintragung braucht (es gab mal einen AL-Schein), den man (soviel ich weiß) erst ab 18 bekommt und mit dem man Fahrzeuge mit Hubraum bis 125 ccm lenken darf.
Was wir hier hingegen Moped nennen, heißt Amtsdeutsch "Motorfahrrad" und hat eine Bauartgeschwindigkeit von maximal 45 km/h und darf bei fremdgezündeten Motoren (Benzinmotor) nur einen Kolben mit höchstens 50 cm³ haben. (Also auch Fahrzeuge mit mehreren Kolben sind unzulässig.) Daher haben die Mopeds meist einen Zweitaktmotor.
Leider finde ich auf die Schnelle keine Preise für Mopeds. Auf der Webseite vom ÖAMTC finde ich unter der Bezeichnung "Mopeds" lediglich Motorräder, für die man einen A-Schein braucht. Mein Puch Maxi hat damals (Ende der 70er) rund 12.000 Schilling gekostet, und mein Puch P1 (das nicht mehr so gut war) um die 15.000 Schilling.
Es gibt aber auch Elektromopeds, diese sind recht günstig zu haben.
Da finde ich zum Beispiel diese Angebote hier (diese Modelle gefallen mir aber absolut nicht, und ich weiß nicht, ob sie eine Reichweite von 100 km haben, die ich brauchen würde): (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Mit dem Mopedausweis (und jetzt mit dem Führerschein AM) kannst Du aber auch die sogenannten Leichtkraftfahrzeuge lenken. Ich hatte drei Aixam, aber von diesen muß ich abraten, da sie sehr reparaturanfällig waren. Hier jedenfalls deren Webseite: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Zulegen möchte ich mir ja einen Twike, der zwar an sich ein PKW ist, aber auf 45 km/h gedrosselt und dann als Leichtkraftfahrzeug gefahren werden kann. Schade, daß er so teuer ist (klar, Einzelanfertigung) und es in meiner Umgebung keinen Händler gibt, der sie führt oder reparieren kann. Trotzdem werde ich mir in absehbarer Zeit sowas zulegen. Siehe hier: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Hier ist die Webseite des Herstellesr: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Achja, noch was Wichtiges: Auffrisieren darfst Du ein Moped nicht. Das ist in Österreich verboten. Wenn Du da erwischt wirst, hagelt es gleich sehr hohe Strafen. Dann hast Du nämlich gleich mehrere Delikte, da das Fahrzeug dann als Motorrad gilt und somit nicht als solches versichert ist. Siehe diesen Artikel hier: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Da muß einer über 1.000 Euro Strafe zahlen, weil er mit einem auffrisiertem Moped gefahren ist: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Und hier gibt's eine Info der Polizei zu frisierten Mopeds: (Link entfernt, da nur ein Link pro Antwort zugelassen)
Also lasse das lieber.
Ich hoffe, Dir mit meinen Ausführungen ein bißchen geholfen zu haben.
Gerhard
Gerhard Eichberger
Ich würde sicherheitshalber nicht davon ausgehen, daß der vierte Erbe das Erbe ebenfalls ausschlägt. Falls er das nämlich nicht macht, dann hat er natürlich Anspruch auf sein Erbe. Schließlich kann ihn niemand zwingen, auf sein Erbe zu verzichten.
Die Ausschlagungsfrist beginnt mit Sicherheit erst ab jenem Zeitpunkt zu laufen, an dem der Erbe vom Gericht nachweislich verständigt wurde.
Da das Gericht bei Euch bezüglich der Adressen dieser vier Erben nachgefragt hat, sehe ich darin den Hinweis, daß dem Gericht die Adressen nicht bekannt waren. Von drei dieser Kinder hat es (nachdem Ihr geantwortet habt, daß Ihr die Adressen dieser Kinder nicht kennt) offenbar die Meldeadressen herausgefunden, vom vierten Kind jedoch nicht. Solange dem Gericht diese Adresse nicht bekannt ist und dieser Erbe nachweislich verständigt wurde, kann diese Frist nicht zu laufen beginnen.
Wenn die Person unauffindbar ist, kann es sein, daß das Gericht einen Abwesenheitskurator bestellt, dessen Kosten dem Erbe angelastet werden. Da Ihr das Erbe bereits unter Euch aufgeteilt habt, werdet Ihr in diesem Fall wahrscheinlich diese Kosten (und die der Erbschaftsverhandlung, zu der es wahrscheinlich kommen wird) anteilsmäßig bezahlen müssen.
Also: Dieses Geld nicht antasten! Legt es auf ein Sparbuch (oder besser auf ein Sparkonto bei einer Direktbank, da gibt's mehr Zinsen) und wartet ab. Ihr könnt natürlich auch dem Gericht eine Anfrage schicken, wie das mit dem vierten Kind nun tatsächlich ist.
Achja, eine Frage noch: Sind diese vier Kinder mittlerweile volljährig?
Des weiteren empfehle ich, Deine Frage auch in at.Gesellschaft.recht zu stellen. (Wobei mir gerade einfällt, daß ich ja die Frage dort stellen kann mit Link hierher.)
Gerhard
Gerhard Eichberger
Dasselbe Problem habe ich jetzt auch. Ich habe einen sansa SanDisk+ 8GB MP3-Player.
Auf diesem Player waren sechs Beispiellieder schon drauf. Die konnte ich mir auf meinen Laptop runterziehen.
Dann versuchte ich, Lieder reinzukopieren. Zwar funktionierte das, und sie wurden mir auch im Windows Explorer angezeigt, aber der MP3-Player zeigte sie nicht an und spielte sie nicht ab.
Dann habe ich mir das näher angeschaut: Das funktioniert nur so, indem im Ordner "Music" des MP3-Players für jede Band ein eigener Ordner erstellt und in diesem für jedes Album ein weiterer Ordner erstellt werden muß, und dort müssen die Musikdateien rein. Leider läßt sich mit dem Windows Explorer kein Ordner am MP3-Player anlegen, der Menüpunkt "Neuer Ordner" erscheint einfach nicht. Also mußte ich diese Ordnerstruktur auf meinem PC (machte ich auf D:\Daten) anlegen und das dann in den MP3-Player reinkopieren. (Mit dem Windows Media Player ging es gar nicht.) Dann hatte ich die Lieder zwar am MP3-Player, aber es stand immer "Unbekannter Interpret" und die Reihenfolge der Titel stimmte nicht - er spielte nicht die Alben der Reihe nach, sondern zuerst alle Titel 1 aller Alben aller Bands, dann Titel 2 aller Alben aller Bands und so weiter.
Dann wollte ich die am PC angelegte Ordnerstruktur mit den Musikdateien drinnen endgültig löschen, vertippe mich und lösche die ganze Partition endgültig. Also zu einer Computerfirma, Datenrechnung machen.
Inzwischen hat sich ein Bekannter meinen SansaClip+ auf seinem Macintosh-Notebook angeschaut. Ergebnis: Ihm werden gar keine Musikdateien angezeigt, der Ordner "Music" ist leer (0 Dateien, 0 Ordner, 0 Bytes). Dann meinte er, mein MP3-Player müsse formatiert werden - er hat ihn gesichert, dann mit dem Mac auf FAT32 formatiert und dann die Daten wieder zurückgeschrieben. Jetzt werden ihm die Musikdateien auf seinem Mac angezeigt.
Ich bekomme meinen PC-Laptop wieder von der Reparatur zurück - Datenrettung erfolgreich. Jedoch werden jetzt MIR die Dateien auf dem MP3-Player nicht mehr angezeigt. (Das Problem, das mein Bekannter auf seinem Macintosh hatte, habe ich jetzt auf meinem PC.)
Zu meiner Hardware:
MP3-Player sansa SanDisk+ 8GB
HP Pavilion dv7 Notebook PC 5,8 Windows-Leistungsindex Prozessor: AMD A6-3410MX APU with Radeon(tm) HD Graphics 1,60 GHz Installierter Arbeitsspeicher: 8,00 GB (7,48 GB verwendbar) Systemtypk: 64 Bit-Betriebssystem Betriebssystem: Windows 7 Home Premium & Service Pack 1
Mir fällt auch auf, wie der MP3-Player angezeigt wird:
Erstens: Im Windows-Explorer erscheint er nach dem letzten Laufwerk, aber ohne Laufwerksbuchstabe mit komischem Symbol und dem Namen "Sansa Clip+ 8GB". Darinnen gibt es ein Gerät (!) mit dem Namen "Internal Memory", das in den Eigenschaften wie eine Festplatte ausschaut. Und dort drinnen ist erst die Ordnerstruktur (5 Ordner, einer davon heißt "Music").
Zweitens: Im Geräte-Manager steht der "Sansa Clip+ 8GB" unter "Tragbare Geräte". Die dortigen Eigenschaften bieten die Reiter "Allgemein", "Treiber", Details" und "Energieverwaltung". Er hat Windows-Standardtreiber drinnen. (Beim MP3-Player wurden keine Treiber mitgeliefert.) Die Funktion "Treiber aktualisieren" bringt nur folgende Meldung: "Die optimale Treibersoftware für das Gerät ist bereits installiert."
Weiß jemand, wie dieses Problem (Ordner werden nicht gefunden) gelöst werden kann?
Gerhard