Du solltest eine Partei deiner Wahl wählen, die bisher nicht im Bundestag saß, oder jemals in einer führenden Koalition.

Grund: Seit BRD-Gründung sind immer die Gleichen an der Macht, man kennt sich untereinander, ist in gemeinsamen Lobbies aktiv und spricht sich untereinander ab. Jede Partei, die sich dieser Machtabgabe nähert wird dementsprechend verteufelt - seien es erst die Linken, die Piraten oder die AfD.

Von daher: lies ein paar Wahlprogramme durch und lass dir deine Meinung nicht diktieren!

...zur Antwort

Hm Toleranz und Verständnis für Sachbeschädigung aufbringen.... lass mich überlegen. Sag den Leuten einfach so macht man das in deren Ländern auch und sie sollten sich lieber in deren Kultur integrieren.

Oder sag ihnen, nur weil 10 von 50 Sachbeschädigung begehen, muss man unterscheiden, dass es Gute und Schlechte gibt. Deshalb sollte man einfach alles von ihnen gutheißen, und die Zahl auf 100 von 500 ausweiten.

...zur Antwort
Wir müssen von Zeit zu Zeit Terroranschläge verüben,
bei denen unbeteiligte Menschen sterben. Dadurch lässt sich der
gesamte Staat und die gesamte Bevölkerung lenken. Das Primäre Ziel
eines solchen Anschlages sind nicht die Toten, sondern die
Überlebenden, denn die gilt es zu lenken und zu beeinflussen.

Vincenzo Vinciguerra, Mitglied der NATO-Geheimarmee „Gladio„ und Drahtzieher des Bombenattentats von Peteano im Jahre 1972, dei dem
fünf Carabinieri starben.

...zur Antwort

Ich würde sagen nein, weil die Tendenz geht in vielerlei Länder ja in die Richtung, dass große Teile der Bevölkerung linke Einschläge haben oder aus
Verzweiflung/Dummheit vermeindlich linken Parteien hinterherrennen.

Da stellt sich mir die Frage, ob diese Gesellschaftsform überhaupt eine
Zukunft hat. Es ist ja davon auszugehen, dass die unreflektierten Massen
immer stärker werden. Wenn man das Zepter dann in den Händen der Regierungen lässt, bleibt dann nicht die absoluten Katastrophe?

...zur Antwort

Kommunisten sind von grundauf schonmal gegen fremdherrschenenden Monopolismus im Sinne von Kapitalismus eingestellt, deshalb ist es auch nicht schwer zu erraten, dass Kim Jong-un insofern für gutbefunden wird, weil er jegliche Fremdherrschaft und Kontrolle der USA strikt ablehnt. Da er sich nicht, wie die EU verarschen lässt, ein souveränes Land besitzt und ein Volk hat, das ihn liebt und hinter ihm steht, ist er ein Mann, den man eher bewundern sollte.

Man hat natürlich auch noch die Alternative einfach jeden Mist zu glauben, den die USA fabriziert, ohne zu hinterfragen warum solch ein Hass gegen die USA  existiert.

...zur Antwort

Eigentlich kaum etwas. Das treffende Wort lautet eher Monopolisierung. Ziel von TTIP ist die amerikanische Wirtschaft zu stärken und der europäische Markt leidet darunter. In der EU gibt es Standarts, die dank TTIP einfach ausgehebelt werden können, wie zB:

In Brot enthaltenes genmanipuliertes Getreide darf in der EU nicht angeboten werden aufgrund von Gesundheitsbedenken. Diese Regel gibt es in der USA aber nicht, deshalb hebelt man diese Regel einfach aus, um auch das gesundheitsbedenkliche Brot hier anbieten zu können.
Wenn der amerikanische Markt nun den deutschen Markt übeschwemmt mit ihren Produkten, haben hier die deutschen Unternehmen zwangsläufig Konkurrenz gegen die sie nicht ankommen können - zumindestens die kleineren Unternehmen.

Weiterhin gibt es Regelungen, dass ein amerikanische Unternehmen einen Staat verklagen kann ohne einen gesetzlichen Richter in einem Schiedsgericht und man braucht weniger Arbeitplätze und Richlinien für die Zusammenarbeit der Unternehmen im Ausland. Damit verdrängt die Monopolstellung der amerikanischen Unternehmen den deutschen Markt, was wiederum deutsche Produktions- und Handelsunternehmen pleite gehen lässt und dementsprechend Arbeitsplätze kosten wird. Im Endeffekt kann man also sagen TTIP nützt nur amerikanischen Unternehmen und ist ein Schritt mehr zur Vormachtsstellung und Monopolisierung der EU-Wirtschaft, die der amerikanische Markt beherrschen will.

https://youtube.com/watch?v=QxMIyVJOqrA

...zur Antwort

Daran merkt man, dass man sich niemals wirklich mit Putin befasst hat. Wer seine unverwechselbare Art zu reden kennt mit seinen leichten Stotterern, der weiß, dass niemand sonst so redet.


...zur Antwort

Man sollte Anti-Radikalist und Rassist schon noch unterscheiden können. Wenn Trump ein Rassist wäre, dann wären fast alle in Russland, China, Polen, Israel, Nordkorea und viele weitere Länder außerhalb der EU, Rassisten.

Jeder der jetzt denkt Trump ist aber radikal, dann ja. Radikal gegen Fremdradikalismus und fremdeinwirkender innenpolitischer Destabilisierung.


...zur Antwort

Erstmal hat es die Auswirkung auf Syrien, dass der Krieg dort durch fehlende US-Militäreinsätze beendet wird und die Sanktionen der Amerikaner, die dort Armut verursachten, aufzuheben und dementsprechend ist der Grund für eine "Flucht" nicht mehr da.

Dementsprechend wird es schwerer für Frau Merkel Argumente zu finden "Flüchtlinge" aufzunehmen, obwohl es nichts mehr zum Flüchten gibt. Wobei man sich auch jetzt schon fragen könnte was nord-afrikanische Flüchtlinge eigentlich mit Syrien zu tun haben.

...zur Antwort

Gerade weil Kriegstreiber, wie George W. Bush und Menschen mit Profilneurosen, wie du sie so schön beschrieben hast, ihn kritisieren ist er so beliebt.

...zur Antwort

...und China nicht zu vergessen.

Ja darüber kann man eigentlich nur froh sein. Dann gäbe es keine wirtschaftskrise in der USA mehr, sondern eine Weltwirtschaftskrise ^^ Wenn schon jemand die Welt regieren sollte, dann eher Länder, die ihre Wirtschaft und Schuldenhaushalt regeln können ohne Ausbeutung - siehe Russland.

PS: Das war keine Befürwortung für eine russische Weltherrschaft.

...zur Antwort

Laut Bundesverfassungsgericht nicht wirklich, dort wurden im rechtssprechenden Urteil vom 25. Juli 2012 - 2 BvE 9/11 die Grundsätze der Gleichheit der Wahl sowie die Chancengleichheit der Parteien  bei einem Anfall von Überhangmandaten im Umfang von mehr als etwa einer halben Fraktionsstärke verletzt.

Das geht daraus hervor, dass laut Grundgesetz Art. 38, Wahlen in Deutschland frei gleich und geheim sein sollen.

Deshalb urteilte das Gericht:

"Die Bildung der Ländersitzkontingente nach der Wählerzahl gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 BWG ermöglicht den Effekt des negativen Stimmgewichts und verletzt deshalb die Grundsätze der Gleichheit und Unmittelbarkeit der Wahl "

"...und verletzt deshalb die Grundsätze der Gleichheit und Unmittelbarkeit der Wahl sowie der Chancengleichheit der Parteien"

Ich hoffe das hilft dir in der Überlegung weiter, inwiefern Überhangmandate sinnvoll sein können.

...zur Antwort

"Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner bekannte, dass 90 Prozent der
Asylforderer nicht die geringste Ausbildung vorzuweisen haben. Zwei Drittel von ihnen kann nicht mal lesen und schreiben. Die Geschichte von den gut ausgebildeten Fachkräften ist vor allem eins: Eine einzige riesengroße Lüge."

Wer sollte denn bitte solche Leute einstellen wollen?

...zur Antwort
Andere Faktoren sind wichtiger als CO2

CO2 bildet nur einen minimalen Bruchteil zur Klimaerwärmung bei und taugt höchstens um durch Co2-Steuern abzukassieren.

Viel schädlichere Klimagase sind zum Beispiel Methan oder Wasserdampf.

Zudem muss man anmerken den Klimawandel gab es schon immer und wird es auch immer geben, wo ein Hoch kommt folgt ein Tief, das war schon immer so.

Weiterhin ist erwähneswert, dass alle menschengemachten CO2-Emissionen gerade mal 1-3% zum Gesamtanteil beitragen.

"Entomologen (Insektenkundler) haben errechnet, daß allein die Insekten (weit über 60 % aller beschriebenen Tierarten sind Insekten), das 70 bis 100fache der gesamten anthropogenen (menschengemachten) Kohlendioxid-Emission ausstoßen – nicht nur der natürlich-physiologischen, sondern auch der künstlich-industriellen!"

"72 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die Ozeane speichern mit weitem Abstand das meiste CO2 auf der Erde. (Auf ein CO2-Molekül in der Atmosphäre kommen 50 CO2-Moleküle in den Ozeanen. In den Ozeanen ist mehr Gas gelöst, als sich in der Atmosphäre befindet; und nahe der Meeres-Oberfläche ist mehr Wärme-Energie gespeichert als im Luft-„Ozean“ insgesamt.) Kaltes Wasser kann mehr CO2 aufnehmen und halten als warmes Wasser. Es gibt aber keine genauen wissenschaftlichen Studien darüber, wie viel CO2 die Meere abgeben, wenn sie sich erwärmen."

"Über 80 % des Treibhaus-Effektes werden von Wasserdampf erzeugt. Doch der Wasserdampf wird in den offiziellen Studien überhaupt nicht berücksichtigt!"

"Ursache und Wirkung werden vertauscht: die Zunahme des CO2 ist nicht die Ursache, sondern die Folge des Treibhaus-Effektes und der Klima-Erwärmung, da wärmere Meere – obendrein mit einer Verzögerung von 600 bis 800 Jahren! – vermehrt gespeichertes CO2 abgeben und ein wärmeres Klima zugleich eine Zunahme der Vegetation bewirkt. Kohlendioxid entsteht wiederum bei jeder Oxidation (Verbrennung) kohlenstoffhaltigen (organischen / pflanzlichen) Materials."

Genauso wie vor dem Treibhhauseffekt dauernd gewarnt wird. Den brauchen wir und ohne ihn hätte wir hier auf der Erde vllt eine Sommertemperatur von 5°C.

...zur Antwort

In Polen sieht man die Entscheidungen einer demokratisch gewählten Partei zurzeit als rechtswidrig an, weil nicht die gewünschte Partei (pro-USA) mehr ihren Einfluss ausüben kann.
Diese wurde von der neuen Partei aus vielen Ämtern geschmissen (zB Verfassungsgericht, Präsident...), was der alten Partei natürlich nicht passt und deshalb die momentane Entwicklung als rechtswidrig bezeichnnet.

Der jetzige Präsident Polens ist mit 51,55% gewählt worden und die "PiS" hat in den Wahlen ein paar Monate später 39,1 % der Stimmen bekommen. Die Wahlen wurden von den Bürgern beobachtet und Unklarheiten, wie zum Beispiel falsche Wahlzettel, wurden gemeldet.

Die "PO" hat im Vergleich hierzu 23,4 % der Stimmen bekommen.
Nach allen Korruptionsaffären der alten Partei, wie beispielsweise der rechtslosen Enteignung der Rentenfonds hat die "platforma obywatelska" klar nach demokratischen Standarts verloren.

...zur Antwort