Als Fremdsprache Deutsch lernen, ist für Türken aber auch für andere Nationen viel schwieriger als Fremdsprache Türkisch lernen. Das liegt daran, dass die Deutsche Sprache sehr unregelmäßig ist also so zusagen ist alles durcheinander. Sie hat kaum Regeln. Die Türkische Sprache ist dagegen eine geregelte Sprache also die Grammatik hat ihre Regeln und wenn man die Regeln also die Grammatik lernt, ist der Rest ganz einfach. Ich als Türke könnte, wenn ich die Macht hätte, Türkisch als Beispiel nehmen und Grammatik der Deutschen Sprache komplett reformieren, vieles abschaffen vieles zufügen.
Beispiele damit Deutsche mich besser verstehen. In Türkisch gibt es keinen Artikel. Dativ, Akkusativ, Genitiv etc. alles bekommt dafür eine Endung und man kann jedes neu gelernten Wort danach benutzen. Im Deutsch gibt es drei Artikeln und es gibt noch für Vergangenheit und Zukunft verschiedene Wörter wie haben, sein, werden usw. die dann auch ungeregelt benutzt werden müssen also man muss für jedes Wort einfach alles auswendig lernen.
Ein Türke z.B. lernt das Wort machen. Gegenwart ich mache... Vergangenheit Ich machte und ich habe gemacht. Aha, ich habe die Regeln gelernt, jetzt kann ich jedes neue Wort danach leicht nutzen. ..en kommt weg kommt ..te, Zwischen Präposition kommt haben und das Wort bekommt am Anfang ge... und am Ende ...t Er lernt ein neues Wort gehen. Gegenwart ich gehe, Vergangenheit ich gehte und ich habe gegeht. Er lernt das Wort fahren. Ich fahre, ich fahrte, ich habe gefahrt. Er denkt dabei Türkisch. Alles nach Regeln. Leider irrt er sich und bekommt mit, dass es nicht nach Regeln geht also hat kaum Regeln. Er lernt mit der Zeit Ich gehe, ich ging, ich bin gegangen, ich fahre, ich fuhr, ich bin gefahren bzw. ich habe (ein Auto) gefahren. Also er muss jedes Wort extra lernen. Auch das Artikel. Ich weiss pardon weiß nicht ob noch eine Sprache drei Artikeln hat wie Deutsch. Auch andre Indogermanische Sprachen wie Englisch oder Polnisch haben keine drei Artikeln. Sie sind weiter entwickelt also obwohl gleich Ursprung, nur noch ein Artikel. Ich habe oft von meinem Polnischen Freund "schönes Garten, schönes Frau" gehört! Es gibt in Türkisch keine er, sie, es, es gibt einfach für alle nur eine Buchstabe o. Man trennt Frau, Mann, Kind nicht. Alles ist gleich. Man sagt nicht sein Ball, sein Ball, ihr Ball man sagt einfach onun Kitabı o bekommt also die Endung .nun. Akkusativ Deutsch seinen Ball, seinen Ball, ihren Ball Türkisch für alle einfach onun topunu. O bekommt weiterhin ...nun und Ball also top die Endung für Akkusativ ..u. Dativ onun topuna also alles gleich die Endung am Ende diesmal ...a.
auch die deutsche Schrift ist unregelmesig pardon unregelmäßig, die man viel einfacher reformieren könnte. G wird z.B. am Anfang anders in der Mitte anders ausgesprochen (Garage). Es gibt s und ß die man auswendig lernen muss wo welche benutzt werden muss. Sogar Z wird öfters als S ausgesprochen. Man hat für ein (jetzt muss ich nachschauen ob das Laut oder der Laut oder die Laut ist) einen Laut bis zu 4 Buchtaben benutzen. TSCH ist in Tütkisch Ç. SCH Türkisch Ş. H wird manchmal CH in Türkisch immer H. J wird in Deutsch wie Y ausgesprochen wie Jacke ein Türke würde für J am liebsten immer Y schreiben. J hat in Türkisch immer den Laut G in der Mitte von GaraGe. G ist in Türkisch immer G.
Das sind nur einige Beispiele warum Deutsche Sprache so schwer zu lernen ist. Mein Deutsch in meinem Beitrag würde eine 5 von 6 bekommen. Ich lebe seit 1970 in Deutschland und ich hatte in der Türkei auch Fremdsprache Deutsch. Trotzdem habe ich immer noch enorme Schwierigkeiten in Deutsch. Das zeigt auch, wie schwer Deutsch zu lernen ist. Aber das gilt natürlich nicht für Kinder, die hier geboren sind oder als sehr Kleinkind nach Deutschland gekommen sind. Sie lernen Deutsch nicht als Fremdsprache sondern sie wachsen damit.