Nun ja – wir leben in einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne vom Anfang bis zum Ende eines TikTok-Videos reicht. Da bleibt kaum Raum für echtes Zuhören oder eine sachliche Debatte.
Stattdessen werden wir ständig durch Medien manipuliert – und viele setzen gezielt auf sogenanntes Rage Farming. Sie nutzen unseren evolutionären Instinkt aus, stärker auf Bedrohung und Negatives zu reagieren als auf Fakten oder Vernunft. Wut bringt Klicks – und Klicks bringen Geld.
Unsere Debattenkultur verflacht seit Jahren. Differenzierte Positionen gehen im Lärm unter. Wer laut ist, wird gehört. Wer nachdenkt, geht unter.
Dazu kommt: Die meisten großen Medienhäuser gehören Unternehmen oder Einzelpersonen, die von dieser gesellschaftlichen Spaltung profitieren. Solange wir uns gegenseitig bekämpfen, haben wir keine Energie mehr für die eigentlichen Probleme – etwa Umwelt, soziale Ungleichheit oder Lobbyismus.
Ein Beispiel:
👉 https://www.youtube.com/watch?v=ZBwbP9KeqrQ
Das Video zeigt, wie etwa die BILD erneuerbare Energien gezielt diskreditiert – während im Hintergrund wirtschaftliche Interessen mit fossilen Brennstoffen bestehen.