Für dieses Phänomen kommen zahlreiche mögliche Gründe in Frage.

Angefangen von Schlafmangel, Vitamin- und Mineralstoffmangel, zuviel Mobilfunkstrahlung (Handy und WLAN in der Nähe des Bettes) denke daran, du bestehst zu 80 % aus Wasser und Mikrowellen haben hier eine starke Wirkung.

Es können auch psychologische Gründe dafür in Frage kommen. (Depression, Trauma) Gehe aber erst mal wie bei allen Problemstellungen nach dem "Ausschlußprinzip" vor. Halte Strahlungsquellen von dir fern ! Handy nicht am Körper tragen. Am besten mal ein paar Tage ganz darauf verzichten, um zu merken, ob sich etwas bei dir ändert ! Esse gesund. Nüsse, Gemüse, Rinderfleisch, trinke genug. Wenn du Wassermangel hast und das hat man oft in Wintermonaten, wo man nicht so viel schwitzt, so daß das Durstgefühl nicht so stark ist ....trinke ca. 3 Liter am Tag. Aber bitte Wasser und Tee, kein Cola oder so ein Zeug. Hole dir die gesamte Vitamin-B-Gruppe in der Drogerie oder in der Apotheke. Mach mal Heilfasten ! Entgifte dich, informiere dich, wie du dich entgiften kannst. Wenn nämlich die Leber schwächelt, bist du latent permanent vergiftet. Dein Blut ist nicht okay, deine Lymphe ist nicht okay. Diese Gifte (Toxine) gelangen auch ins Gehirn. Botenstoffe, die für die Kommunikation an den Synapsen usw. beteilit sind, werden nicht mehr richtig empfangen. Gehe viel in die Natur ! Bewege dich in frischer Luft, im Wald. Gehe kräftig, nicht rennen, nicht bummeln. Kräftig gleichmässig gehen. 1-2 Stunden jeden Tag. Wenn der Zustand dennoch anhält .... lasse ein MRT machen von deinem Gehirn. Schlimmstenfalls hast du einen Tumor, der dir auf das Sprachzentrum drückt. Der kann aber gut, wenn er rechtzeitig entdeckt wird, entfernt werden. Risiken sind natürlich bei jeder Gehirn-OP vorhanden.

Und ganz wichtig: Nehme den Zustand erst mal so an, damit da nicht noch eine zusätzliche seelische Blockade dazu kommt (wie bei Stotterer, die Angst haben zu stottern und dann erst recht stottern).

Fakt ist: In deinem Körpersystem stimmt etwas nicht. Du wirst es sicherlich herausfinden. Vielleicht bist du auch erst umgezogen ? Stelle mal dein Bett um, vielleicht liegst du genau auf einer Wasserader. Die kann massiv stören.

Du kannst dich ja in einigen Wochen hier nochmal melden, um zu berichten ....

Alles Gute und beste Grüße

Gabi

...zur Antwort

Ein Grund dafür könnte sein, dass du mit der deutschen Grammatik bereits ein Problem hast. "Tue ich mir hierbei".... Wer, bitte spricht so ?

Vielleicht hast du aber auch eine "Legasthenie" oder ein anderes Problem im Sprachzentrum. Das kann ein Logopäde gut herausfinden. Und ansonsten.... es gibt Sprachen, die liegen einem nicht von der Phonetik her. So kann ich mir vorstellen, dass ein Bayer, der mit dem "R" rollt, spanisch leichter lernen kann, als jemand, der weiche Konsonanten in seinem Dialekt aufweist. Einem Schwaben zB. würde Französisch gut liegen. Er muss nur das "Kehlige" is "Nasale" verschieben ☺

Gruß

Gabi

...zur Antwort

Ein Bayer versteht einen Baden-Württemberger auch nicht, wenn dieser spezielle Begriffe verwendet. Beide sind Deutsche, aber Mundart ist eben Mundart.

Wieso sollte das im Englischen anders sein ? Auch in UK gibt es verschiedene Dialekte. Die einen sprechen ein gepflegtes Oxford-Englisch, die anderen so abgehackt oder mit schottischem Einfluß. Beim Militär sollte es allerdings ganz klar sein, was der andere meint, sonst könnte das ins Auge gehen ☺

...zur Antwort

Das halte ich für Unsinn bzw. eine Halbwahrheit.

Die Größe eines Gehirn ist nicht entscheidend, sondern wie effektiv es genutzt wird. Außerdem spielt die Hunderasse, der genetische Code auch eine Rolle. Es gibt keine dummen Tiere (ausser dem Menschen, der noch eine sehr junge Entwicklung ist auf diesem Planeten). Es gibt aber krank gezüchtete Tierrassen. Und selbstverständlich leidet unter dieser Degernation auch das Gehirn. Gerade bei überzüchtungen ! Und es gibt immer die Ausnahmen, die die Regel sind ! Je ursprünglicher z.B. bei Hunderassen das Tier am Wolf ist, desto größer der Genpool und die kognitiven und anderen Fähigkeiten.

...zur Antwort

Lebt das Weibchen noch ? Wie gehts ihr ? Und ja, einige hier haben es bereits gesagt, da ist ein Ei ausgelaufen. Wenn sie das Secret nicht ausscheiden kann, wird sie an einer Infektion womöglich sterben. Bitte gib Bescheid. Lebst sie noch ?

...zur Antwort

Ich lese deine Frage erst jetzt. Wie gehts dem Wellie heute ? Hat er sich von seinem Schädeltrauma erholt ? Wenn sowas nochmal passiert, musst du ihn erst einmal in den Käfig auf den Boden setzen, Tuch über den Köfig legen und ihn erst einmal 1 Stunde in Ruhe lassen. Nur so ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine neurologische Folgen (torkelnd herumlaufen, Kopf komisch drehen, desorientiert sein usw.) bleiben größer. Gruß Gabriele

...zur Antwort

Hallo Michelle,

gut dass du hier im Forum nachfragst. So, wie du es beschreibst, tippe ich auf "Luftsackmilben". Vögel haben ja keine Lunge, sondern einen Luftsack. Wenn dort eine Entzündung wäre, wäre der Vogel geschwächt und er würde nicht balzen, sondern nur aufgeplustert dasitzen und auch nicht mehr fressen.

Milben können diese Geräusche verursachen. Und natürlich sind es Parasiten, die behandlet werden müssen. ABER bitte erst noch recherchieren im Netz und dann zum Tierarzt, der sich mit Kleintieren auskennt. Es gibt da gute Mittelchen dagegen. Denn die Milben werden mit der Zeit mehr. Dann gibt es einen Belag, eine Verkäsung im Luftsack und der Vogel erstickt irgendwann und stirbt. Die Milben hat er sich irgenwo geholt. Da diese Parasiten gerade beim Balzen mit übertragen werden, müsste dann das weibchen auch mitbehandelt werden. Aber das weiß ein Tierarzt und erklärt dir alles nochmal genauer. Grüße Gabriele

...zur Antwort

Für dieses sonderbare Verhalten gibt es natürlich Gründe. Da ich nicht weiß, wo der Käfig genau steht, gebe ich dir einfach ein paar Tipps, die du unbedingt beachten musst.

  1. Der Käfig sollte mindestens 1.60 m hoch stehen. Vögel sind Baumbewohner. Sie fühlen sich in "niederen Höhen" ausgeliefert, unsicher.
  2. Der Käfig sollte eine Zimmerwand direkt im Rücken haben. Vögel stehen nicht gerne auf dem "Präsentierteller".
  3. Vögel sind aufgrund von "Magnetit" in ihren Schnäbeln EXTREM strahlungsempfindlich. Hast du ein WLAN in der Nähe oder eine andere elektromagnetisch Strahlenquelle stehen, wie z.B. eine Ladestation vom Handy oder ein Schnurloses Telefon ? Wenn ja, sofort weg damit. Mindestens 5 Meter Abstand. Am besten in ein ganz anderes Zimmer verlegen oder nur noch kabelgebunden arbeiten.
  4. Was fütterst du ? Wenn ihnen Vitamine, Süurenelemente, Kalksteine, Sepia usw. fehlen, hat das Auswirkungen auf ihr allg. Wohlbefinden und Verhalten. Auch Sand ist ganz wichtig. Kein Zeitungspapier im Käfig ! Immer auch in einer Schale frischen Vogelsand bereit halten.
  5. Hast du noch andere Haustiere und welche ?
  6. Hast du Rockmusik oder Techno oder ähnliches irgendwo oft laufen ? Das lieben sie gar nicht. Macht sie apathisch, nervös oder krank.
  7. Wenn du Zimmerpflanzen herumstehen hast, weg damit ! Es gibt Pflanzengifte, die ihnen stark zusetzen können. Von manchen Pflanzen können sie sogar high werden und auch deshalb Verhaltensänderungen haben.
  8. Wie sieht es aus mit "Licht" ? Vögel sehen bei Nacht sehr schlecht. Wenn si etwas erschreckt (ein vorbeifahrender Krankenwagen oder wenn sie schlecht träumen) dann flattern sie hoch, das ist klar. Sehen dann aber nichts und bleiben an den Gittern hängen. Manche verfallen dann in eine Art Schockstarre.Wenn du eine Salzkristalllampe hast oder sowas, was nicht zu hell ist (darf KEIN LED sein!) stell die auf, damit nachts das Zimmer nicht zu dunkel ist. Stell dir vor, du hast kleine Kinder. Die wollen es auch nicht so richtig dunkel haben.
  9. Achte darauf, dass du abends nochmals lüftest (kein Durchzug). Vögel sind auch empfindlich, wenn Sauerstoff fehlt. Sie können Panik bekommen. Ich hoffe ja, du rauchst nicht und wenn, dann nicht im selben Zimmer. Freue mich über ein paar Angaben von dir. Danke und Gruß Gabriele
...zur Antwort

Hallo Johannes,

wann und wo hat Donald Trump gesagt, dass er den "GAZA-Streifen säubern" will ? MIr ist davon nichts bekannt und ich verfolge die US-Politik sehr genau.

Im übrigen brauchst du vor Trump keine Angst haben. Dieser Mann hat noch einen gesunden Menschenverstand und noch keine Kriege angeleiert und er hat auch Folterungen auf Kuba ausserhalb geltendes Recht nie angewiesen, auch keine Drohnenmorde. Und er hat sich nicht in der Ukraine bereichert, wie die Bidens.

Im übrigen verzichtet er auf seine Präsidenten-Gehalt. Und er ist ein guter Geschäftsmann. Egal, was die Schmierenpresse schreibt. Du darfst da nicht alles glauben.

Gruß Gabriele

...zur Antwort

Eure Frage ist schon etwas älter, vielleicht hat sich das "Problem" (das keines war)

auch schon von selbst gelöst.

Du kannst nicht nach 3 Tagen erwarten, dass die alles kennen und schon "Rituale" haben. Man lässt Vögel auch nicht raus, wenn sie neu sind.

Da steht der Käfig erst mal eine Woche, damit sich die Tiere eingewöhnen und sich in Ruhe und Geborgenheit alles anschauen können. Am Anfang deckt man sie oben auf dem Käfig auf meinem größeren Lappen etwas ab, damit sie Deckung haben.

Fühle dich einfach mal in einen Vogel ein. Du hast noch keine Erfahrung, aber einfühlen hilft immer. Wie würdest du als Vogel die Sache betrachten.

Wenn die 2 beim Freiflug nicht mehr gerne in den Käfig zurück gehen, hat das Gründe.

Er ist vermutlich falsch eingerichtet oder steht zu niedrig. Ich stelle imme weider fest, dass Leute ihre Vögel "auf Augenhöhe" stellen, aber wenn SIE sitzen. Nein, Vögel wollen über deinem Kopf sitzen. Es sind Baumbewohner. Das vergessen die Menschen immer. Ich würde als Vogel auch in keinen Käfig gehen wollen, schon gar nicht bei nacht, der mir zu tief steht, so daß jeder Beutegreifer, jede Schlange gut an mich herankommt. (Vögel haben Instinkte aus der Natur)

Ein Vogel ist auch kein Mensch, der UNBEDINGT seine Gewohnheiten pflegt. Für ein wild lebendes Tier kann das den Tod bedeuten ! Vögel lieben die Abwechslung und das hat seinen Grund. Damit Beutegreifer nie genau wissen, wo sie sich befinden (wenn sie nicht gerade brüten) Dann lass sie doch einfach dort schlafen, wo sie wollen. Richte ihnen dafür was ein. Ich habe zB. eine Holzstange an einer Schnur rechts und links an die Decke geschraubt (Abstand ca. 50 cm) Dort sitzen die so gerne, weil sie alles überschauen und auch ein wenig schaukeln können. Vögel sind verspielt wie Kinder.... und wenn die dort nachts immer schlafen, was sie wahrscheinlich tun werden, dann kannst du darunter auf den Boden eine alte Zeitung legen, wo sie ihre Köttel fallen lassen können. Dann bleibt bei dir der Boden sauber. Vögel haben eien schnellen Stoffwechsel und kötteln sehr oft.

Sie lieben auch Kunstpflanzen z.B. einen Benjamin Ficus mit echtem Holz und Textilblättern. Da können sie sitzen und sich verstecken und es sieht auch für dich noch hübsch aus. Hast du weiter Fragen ? Bitte schreib gerne, dann kann ich dir ggf. nochmal antworten.

Grüße Gabriele

...zur Antwort

Ein Vogel, außer ein paar Arten, wie der Vogel Strauß, der Emu, der Pinguin, Gänse, Puten usw. sind Flugtiere.

Flugtiere, das sagt der Name schon, fliegen. Wenn du also einen Fflugfähigen Vogel willst, der sich immer in deiner Nähe aufhält und nicht fliegt oder nur herumflattert, mußt du ihm die Flügel stutzen, die Schwungfedern kürzen.

Ober er dich dafür liebt, sei mal dahingestellt. Ich persönlich finde es nicht gut, ein Tier zu bescheiden, nur damit es in "meiner Nähe" bleibt. Und wieso überhaupt einen Vogel als "Kuscheltier" ? Eine Katze, ein Hund wäre hier doch viel geeigneter.

Der fliegt dir auch nicht davon ☺

Gruß

Gabriele

...zur Antwort

Danke, dass du in diesem Forum deine Frage gestellt hast.

Es zeigt, dass du ein Verantwortungsbewusstsein hast und VOR dem Anschaffen Fragen stellst. Das finde ich richtig gut. Ich höre aber auch heraus, dass du keinerlei Erfahrung mit Ziervögeln hast. Nach den Umgebungbedingungen zu urteilen, möchte ich dir abraten, dir Ziervögel anzuschaffen. Ein Vogel ist bekanntermaßen ein Flugtier, ein Baum- und Buschbewohner.

Ihn ständig einzusperren in einen Käfig ist Tierquälerei. Und selbst, wenn du sie im Zimmer frei fliegen lassen würdest (sie finden alle in den Käfig zurück. Denn wer zeigt ihnen denn in freier Natur den Weg zu ihrer Baumhöhle, ihrem Nest usw?)

Aber wenn sie schlau sind und das sind sie, gehen sie nur zum Schlafen in den Käfig und sind morgens, wenn die Sonne aufgeht putzmunter schon wieder unterwegs ☺

Vogel haben, will man es richtig machen, hohe Ansprüche. Sie brauchen das richtige Futter, die Abwechslung, Beschäftigungsmöglichkeiten, den richtigen Partner und echtes Sonnenlicht für ihre Immunabwehr und ihren Hormonhaushalt uvam. Ausserdem bindest du dich immer mehr. Du kannst nicht mehr sponatan verreisen. Du darfst nicht krank werden (mit Klinikaufenthalt usw) sollten sie brüten und Nachwuchs zeugen, brauchst du Ahnung in der Kükenaufzucht und und und. Ich würde dir empfehlen: Geh in die frei Natur und beobachte dort mit einem Fernglas wild lebende Vögel in ihrer natürlichen Umgebung. Die beste Haltung zuhause ersetzt ihnen nicht die Freiheit ! Es gibt auch tolle Videos und Dokus auf YOU TUBE, VIMEO usw. wo du Vögel beobachten kannst und auch was lernst über sie. Bitte überlege es dir gut, bevor du dir welche anschaffst. Und wenn du das unbedingt willst, musst du deie Pflanzen entfernen und alle anderen Gefahren beiseitigen. Es darf kein offener Eimer Putzwasser herumstehen. Es darf keinen Schwingdeckeleimer geben, wo, wenn sie anlanden, dort hineinplumsen und bis du sie entdeckt hast, sind sie verhungert. Es darf nichts herumliegen, was sie anknabbern könnten, das sie vergiften kann. Beispiel Bleistifte usw.usf.

Du darfst kein Fenster öffnen, wenn sie frei sind, auch nicht kippen. Auch nicht hinter einem Vorhang. Ihr Instinkt wird sie immer in die Freiheit treiben. Sie werden den Spalt finden. Sie dürfen keine Zugluft bekommen. Dies sind nur einige Dinge.

Und wenn einer krank ist. Es gibt kaum Vogelspezialisten und wenn, eine Behandlung ist sehr teuer mit ungewissem Ausgang (bei OPs)

Hast du das Geld nicht oder ist einer nicht zu retten, musst du wieder einen Partner suchen. Das kann schiefgehen. Vögel sind wählerisch !

Überlege es dir gut. Ich rate dir davon ab.

Im übrigen sind Zebrafinken total süsse Vögelchen. Aber der Tonfall ihres Gepiepes kann einem schnell auf den Geist gehen. Stell dir vor, es quieckt ein Meerschweinchen fast den ganzen Tag. Nicht auszuhalten.

Gruß

Gabriele

...zur Antwort

Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit Mäuse in der Wand bzw. auf dem Dach.

Sie kommen überall hoch, man glaubt das nicht. Wenn ihr dann noch Eternitplatten an der Fassade habt, kriechen die innen hoch. Meistens im Herbst, weil Wärme nach oben steigt. Du musst unbedingt was dagegen tun, sonst hast du schnell eine Plage, weil die sich vermehren, auch wenn das Futterangebot nicht üppig ist (Ich vermute, die gehen immer wieder mal in den Garten, holen Futter und klettern dann wieder aufs Dach). Du wohnst im Dach, dann hast du draußen sicherlich einen Simsen oder kannst an Schnüren Mausfallen anbringen (damit sie nicht abrutschen, deshalb die Schnüre) nimm aber nicht die billigen kleinen aus Holz, weil die die Mäuse oft nur verletzen und nicht töten. Hole Dir gute Schlagfallen und als Köder keinen Käse, sondern Nougatcreme oder Erdnussbuttter ! Das sind die wild drauf. Auch auf Haselnusschokolade. Die meisten Tiere lieben Süsses..... Und wenn du da tote Mäuse in den Fallen hast, dann mach weiter, solange bis keine mehr drin ist. (Manchmal haben sich Mäuse auch nur ein wenig verirrt und gehen von alleine, aber eben nicht immer) Wenn es aber über einer Woche immer noch so ist, spätestens dann sollte der Kammerjäger bzw. die Hausverwaltung eingeschaltet werden, denn dann ist das eine grössere Sache und die Mäuse haben sich überall schon Nester gebaut.

Die Hausverwaltung muss sich dann auch darum kümmern,dass die Fassade entsprechend abgedichtet wird, weil ja sonst wieder neue Mäuse nachkommen. Pflanzen, wie Ranken und Rosen müssen entsprechend entfernt werden, weil dort die Mäuse eine Aufstiegshilfe vorfinden.

Wenn du nichts unternimmst, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich durch die Wand gefressen haben oder dir zum geöffneten Fenster in die Wohnung springen. Dann stinkts nach Urin, überall hast du Köttel und es wird auch gefährlich für deine Gesundheit und für Elektrokabel. Es kann sogar Kurzschlüsse geben, wegen fehlender Isolation, Funkenflug und ein Feuer ausbrechen.

...zur Antwort

Würdest d als Vogel auf einem schneebedeckten Dach landen wollen ? Vor allem, wenn du vorher noch nicht da warst. Vögel sind vorsichtig. Es könnte sich ein Feind im Häuschen versteckt haben. Schau auch mal in der Umgebung nach im Buschwerk usw. sehr oft sitzen dort Katzen und lauern auf Beute. Und da Vögel intelligent und wachsam sind, haben sie die Katzen wahrgenommen und bleiben fern.

Bitte entferne wenigstens den Schnee vom Dach, wenn dort einer liegt, damit die Vögel erstmal gut anlanden können. Und lege aufs Dach dann z.B. eine Kilbenhirse, damit sie von weitem schon sehen: "Aha, da gibts Futter"

Und bitte hänge Netznahrung nicht so tief zum Erdboden. Vögel fühlen sich weiter oben sicherer. Hänge sie an Zweige die hoch genug sind, dass du sie noch erreichen kannst, aber für Katzen ein Vogelfang schwierig wird. Ausserdem sollen sich die Vögel nicht alle auf einen Platz konzentrieren, um Streitereien und damit Verletzungen zu vermeiden.

...zur Antwort

Die Frage kannst du dir eigentlich selber beantworten, wenn du jemals ein Futterhäuschen, eine Futterstelle gesehen hast, an der Vögel anwesend waren.

Ganz offensichtlich haben sie die Futterstelle gefunden.

Und wie machen sie das ? Sie sind achtsam und schauen sich überall um. Ausserdem sprechen sie miteinander und tauschen Informationen aus, so wie wir Menschen das auch machen.

...zur Antwort

Also Leute gibts ... ich bin immer wieder schockiert, was die für ein Theater machen wegen "Herbstlaub". Die Frage ist schon älter, aber vielleicht ist noch nichts verloren ....Also erst einmal ganz sachlich betrachtet: Wenn ein Anwohner, und das ist ein Nachbar, auf ein fremdes Grundstück geht, egal, wem das gehört und dort einen Baum fällt, dann ist das eine Straftat, nämlich "Sachbeschädigung". Das kann strafangezeigt werden.

Ausserdem haben viele Städte und Kommunen eine "Baumschutzverordnung", welche seltene und alte Bäume schützt. Ist ein Baum gesund und geht von ihm keine Gefahr aus (durch herabbrechenes Astwerk) dann darf er nicht gefällt werden, wenn er einen gewissen Stammumfang hat. Und es kommt nicht nur auf den Durchmesser an. Auch die Baumart ist wichtig.

Ich würde dem Nachbar diese Fakten aber nur dann mitteilen, wenn es anders nicht zu einer "gut nachbarschaftlichen Einigung" kommt. Bevor ich mir den Stress antun würde mit Polizei und Gericht meine Lebenszeit zu vergeuden, meine Nerven zu strapazieren...würde ich dem Nachbarn freundlich zunächst anbieten: "Wären Sie einverstanden, wenn ich 2 Mal die Woche oder je nachdem das Laub für Sie entferne? " Wenn er darauf nicht eingeht, DANN wird mit Strafanzeige, Gericht und Baumschutzverordnung gekontert. Ich würde für jeden Baum kämpfen, der gefällt werden soll, nur weil einer eine Herbstlaub-Neurose hat oder zu faul ist, ein bißchen zukehren und die Blätter in die Biotonne zu werfen. Bewegung an frischer Luft, ist zudem EXTREM gesund und macht gute Laune. Also, ich hoffe, du kannst dich mit dem Typen einigen. Mach einfach DU das Laub weg. Du machst es NICHT für den Nachbarn ! Du machst es für die Vögel und für die Umwelt. Es ist DEIN Beitrag, auf den du stolz sein kannst ♥

...zur Antwort

"Weniger Spatzen" sollen Futter fressen ? Wieso das denn ? Wieso sollen die hungern, nur weil du Meisen sehen willst ? Du kannst das auch nicht steuern, denn wenn du Spatzen vergällst, vertreibst du auch andere Vögel. Wenn du aber denkst, und das könnte gut sein, dass das so ist...dass die "lärmenden Spatzen" die eher scheuen Meisen vom Futterplatz abhalten könnten, dann hänge doch Meisenknödel in gewisser Entfernung auf. Dort können sich die Meisen dann bedienen. Bitte aber nur Knödel, die Insekten beinhalten, sonst gibt es eine Mangelernährung.

Und wenn du die Spatzen reichlich weiter fütterst, dann gehen die auch an die Knödel nicht heran ☺ Denke bitte auch an die Amseln und werfe Knödel OHNE Netz zwischen die Büsche, weil die Amseln sich genau dort aufhalten und in Ruhe fressen können. Denke auch an Wasser, wenn es nötig ist. Es gibt mittlerweile auch beheizbare Schalen (mit Solarpanel) für den Winter, damit das Wasser nicht einfriert bei Minustemperaturen.

...zur Antwort

Ich teile deine Beobachtung. Dasselbe haben mir auch schon andere mitgeteilt.

Es gibt dafür viele Gründe. Eine "Krankheit" eine "Seuche" ist erst einmal nicht naheliegend, auch wenn überall von "Vogelgrippe" geschrieben wird in den Medien.

Der Hauptgrund ist meistens sehr banal: Der Vogelbestand im Winterhalbjahr ist relativ konstant bzw. konstanter als im Sommer, wenn das Brutgeschäft läuft. Wenn MEHR Menschen draußen Futter anbieten, dann verteilen sich die Vögel bzw. können auch mal eine zeitlang ganz weg bleiben. Die kommen aber wieder !

Auch könnte sich seit Tagen eine Katze in der Nähe aufhalten. Die lauern gerne in Gebüschen und wenn die Meiseknödel nicht hoch genug hängen, schreckt das die scheuen Vögelchen ab.

Es kann auch sein, dass der Meisenknödel zu hart ist. Ich bin ja überhaupt kein Freund von Meisenknödeln in Netzen. Plastik und Netze. Vögel können sich da mal verheddern und das Anklammern kostet viel Energie, die sie eigentlich sparen müssen. Ich verteile hochwertige Knödel (eher weiche mit Insekten und Nüssen) wenn ich unterwegs bin mit dem Fahrrad oder zu Fuß immer OHNE Netz zwischen den Büschen. Ich werfe die überall hin, wo es nicht stört. So kommen auch Amseln mal ein fettreiches Futter und die Knödel haben auch schon Igel gerettet im Herbst und Frühjahr. Die fressen die nämlich auch gerne ! Vielleicht willst du meinem Beispiel folgen. Das würde mich freuen.

...zur Antwort

Das Wichtigste ist, und das vergessen fast alle: Erst einmal handwarmes Wasser geben !

Danacheine Falsche mit warmen Wasser füllen (als Wärmflasche) ein Handtuch darüber darauf den Vogel setzen und leicht bedecken.

Dann gekochten Eidotter (Eier hat man meisten szuhause) mit abgekochtem Wasser zu einem Brei verrühren und mit einem schmalen Löffelstil anbieten. Gegen den Schnabel leicht schlagen, wenn der Vogel nicht von selbst öffnet oder vorsichtig sein Schnäbelchen öffnen. Es gibt Vogelauffangstationen und Tierkliniken, aber auch Tierheime, die solche Vögel kostenfrei aufnehmen und weiterversorgen ! Tierkliniken z.B. die Anicura (eine Kette) haben auch an Feiertagen und Sonntagen geöffnet.

...zur Antwort