Ich mache das immer so:
Das üben wir in 3 Bereiche unterteilt, 1. Aufwärmen, 2. Etüden und Übungen, 3. Repertoire.
Ich überlege mit welche Aufwärm-Übung ich zum einspielen machen möchte, ich mache meistens 2-3 Übungen. Jetzt suche ich mir Etüden oder Stücke wo ich zum Beispiel die Fingergeläufigkeit trainiere. (Solche solltest du auch immer einbauen, so wird die Technik gezielt verbessert). Bei diesen Etüden schreibe ich dann je 5 Stellen auf die ich üben möchte, und im besten Fall auch schon wie ich sie üben möchte. Dann kommt noch das Repertoire, das ist jetzt das eigentliche Stück das du spielst, da kannst du dir auch die Stellen rausschreiben die du üben möchtest.
Ich gehe einmal in der Woche zum Unterricht, deshalb bleibt der Plan immer für eine Woche, da ich aber nicht jeden Tag gleich lange übe erstelle ich verschiedene Varianten von diesem Plan. Ich überlege mir wie lange ich üben möchte, also als Beispiel 30 min, 1 Stunde und 2 Stunden.
Jetzt verteile ich diese Zeit auf meine 3 Hauptthemen, Aufwärmen bekommt am wenigsten Zeit, Repertoire und Etüden am meisten. Die Zeit für die einzelnen Bereiche werden dann auf die Stücke und danach auf die einzelnen Übungen/Stellen aufgeteilt. Das macht man mit allen 3 Zeiten, dann kann man sich immer den passenden Plan suchen.
Beim üben stellst du dir immer einen Timer, so kommst du nicht dazu das du eine Stelle zu viel übst, dafür eine andere gar nicht, usw.
Ich hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich. Ich musste das System sehr zusammenfassen, deshalb schreib mir gerne, dann kann ich es auch noch besser erklären
Liebe Grüße