Siedle...😀
Es sieht aber eher nach Kleber aus wobei der aber eher grau sein sollte...oder weis ... Naja wer weis ...😄
Hallo, man kann auf dem Bild schlecht erkennen um was es sich handelt ...Abdichtung oder... Aber Du kannst in (mehreren ) Schichten Fliesenkleber auftragen um auf die richtige Höhe zu kommen... Nimm einen Guten Flexkleber....und Lage für Lage durchtrocknen lassen ...
Also zuerst die Sperrbahn nicht vergessen! dann wie Hoch ist die Nische (ich denke wie die ganze Garage?) wie Breit ist die Nische? Wenn so Hoch wie die ganze Garage würde ich als Maurer auch alle 5 Schichten einen Eisenpin (reicht für Ziegelstein Mauerwerk) re/li mit einbauen, heißt alle 3 Schichten mit der Bohrmaschine auf selbiger Schicht Höhe ein Loch von mind. 4-5 cm Tiefe bohren, dort einen (mind. 100er) Nagel einschlagen der Durchmesser des Bohrlochs so wählen was ich zum einschlagen habe. Alternativ ohne Bohren versuchen ob man den Nagel in die Fuge schlagen kann...es gibt auch Mauer Anschlusspinnen aus Edelstahl die in einem Dübel geklopft werden, kosten aber richtig Geld... da ist der Nagel billiger oder einen 5mm/6mm/8mm Eisenstab einschlagen.. Oh sehe gerade Klas hat es ja schon FAST beantwortet, fehlt nur die Sperrbahn damit die Feuchtigkeit nicht aufsteigt..... So bist du auf der Sicheren Seite. G. Frank der Maurer und Capo im Galabau
Hallo, du meinst du hast 4-6cm Unterbau unter dem Pflasterstein zur Betonplatte dh. 4-6cm Riesel / Splitt oder auch Gruß. Ja das reicht. Du wirst aber feststellen das beim Abrütteln das Pflaster etwas grellt. heißt die Rüttelplatte hüpft etwas... aber kein Problem nur weniger Riesel sollte es nicht sein dann wird das grellen noch schlimmer... G.Frank Capo im Galabau
gar nicht schwer...musst nur ein Paar Dinge beachten, ringsherum ca. 1cm Platz lassen damit das Laminat nirgends wo an der Wand anliegt (je nachdem was Du für Sockelleisten später verwendest, diese sollten die Fuge natürlich abdecken. Ansonsten ist eigentlich alles gesagt, Gute Trittschalldämmung darunter wählen, Untergrund sollte eben sein...man kann das Laminat mit Tischkreissäge (viel Staub) Stichsäge oder Minikreissäge sägen oder Staublos mit einem Laminatschneider aber eine Stichsäge brauchst sowieso (ich empfehle das um die Laminat Bretter längs aufzutrennen ist meist am letzten Brett so, geht auch mit Tischkreissäge oder Minikreissäge die ich fast ausschließlich benutze...und um die Türecken sauber aus zuschneiden den Rahmen meine ich... geht aber auch mit der Minikreissäge, nimm am Besten das Verlege Set gleich mit, da ist ein Zugeisen dabei und Abstandhalter für die Wand...., alternativ nehme ich persönlich einen Laminatabschnitt um den Klick bei bedarf etwas nach zu klopfen, aber Vorsichtig die Klicklippen sind schnell beschädigt wenn man zu fest und im falschen Winkel darauf schlägt..., ab und an mal mit den Füßen nach schuppern wenn man der Meinung ist das noch ein Spalt ersichtlich ist..., für das letzte Brett empfiehlt sich das Zugeisen... geht aber auch ohne... alles Übungssache... :-) Zum Schluss eine Gehrungssäge für die Sockelleisten, die im Alugestell und mit schöner großen Säge gibt es in jeden Baumarkt für wenig Geld, alles wird Gut! G.Frank
Wenn es Gut gemacht ist von einem der Ahnung hat, brauchst gar nichts mehr machen, weder Schleifen noch sonst was, sollten tatsächlich streifen vom Schmetterling sichtbar sein was ich nicht glaube dann halt leicht drüber schleifen, der Profi nimmt eine Giraffe..., der Profi macht es so das es Streich fähig ist..., dann einfach Tiefengrund streichen oder die Farbe mit Wasser beim ersten Anstrich verdünnen damit sie Gut in den Putz einziehen kann und sättigt. PS ich habe erst eine ganze Wohnung verputzt, da musste nichts mehr geschliffen werden..., und der Eigentümer hat auch nichts grundiert, einfach 2 mal gestrichen fertig war die Laube, aber Tiefengrund schadet nicht! G.Frank
Also normalerweise sollte der Putz nicht stauben, einzig beim LUP222 ist es möglich,dass die Styroporkügelchen sich ausrollen. Ist die Frage was für ein Putz ist drauf LUP ,222, UP210, Kalkzementputz, Kalkgipsputz, Gipsputz? Alternative1. ganz normaler Tiefengrund aufstreichen/rollen, Alternative 2. die zu verstreichende Farbe mit Wasser verdünnen im ersten Streich Gang damit sie Gut eindringen kann. der 2. Gang unverdünnt... G.Frank
Gude, das kommt darauf an zB.der Unterbau , Schotter usw. weitere Fundamente unter der Platte...die Außenschalung, Dämmung usw die Bohlen die gestellt und verschnitten werden müssen, die Bewährung (Matten und Stabeisen....nach Statik je nachdem was der Statiker da rein malt...., auf die Dicke der Bodenplatte von 16cm aufwärts, danach rechnet sich der Raum Inhalt des Beton Länge mal Breite mal Höhe = m³ Beton und die Güte des Betons C 20/25 zB... sowie Kleinmaterial wie Folie, Drunterleisten, Abstanhalter Böcke ( die Platte wird doppelt Bewährt sein...) also ich will damit ausdrücken, man kann da nicht so Pauschal 8000 Euro sagen, da muss man sich einen Kostenvoranschlag machen lassen, am Besten von mehreren Firmen....,eventuell kommen Kosten von Betonpumpe oder Krahn noch dazu je nachdem ob man Gut drankommt und den Beton einfach rein laufen lassen kann 80 m² ist eine ganz schöne Fläche um alles mit der Hand rumzulöffeln..., da sind ein Paar Gute Helfer gefragt,)) wenn es unter Guter Nachbarschaft Hilfe gemacht wird kommt da immer noch das Material ( Eisen, Beton usw.und über den Daumen 17 Euro pro Std.....plus eventuelle Leihgebühr für einen Betonflaschenrüttler. G.Frank
Zement oder besser Beton hat seine Endfestigkeit nach 28 Tagen, so wie es der Vorredner schon schrieb....,die Festigkeit der angerührten masse kommt auch auf den Wassergehalt an, je dünner, desto poröser wird der Beton (Kapiilarbildung) weil das Wasser nach oben steigt, ebenso ob der beton gerüttelt wurde, man sagt ein nicht gerüttelter Beton taugt nichts....weiterhin auf die Zusammensetzung des Sandes, man nimmt für Beton scharfen Sand, kein Schmier/Mauer Sand im richtigen Verhältnis zu Splitt zB. Basaltsplitt und Mainsand....aber eine solche Festigkeit wirst du sicher nicht brauchen... G.Frank
Also Naturstein Pflasterfugen werden normalerweise mit Splitt ausgefugt, dabei kommt es auf die Fugengröße an kleinere Fugen werden mit 1-3er Basaltsand ausgefugt . Sind die Fugen größer nimmt man 2-4rer Basalt Edelsplitt je nach Standort variiert das etwas manchen bieten auch bis 5mm Edelsplitt an, das ist das selbe Zeug worauf auch das Pflaster nach der Frostschutzschicht 0-32 Basaltschotter verlegt wird. Man kann auch mit diversen Pflasterfugen Mörtel ausfugen, hier gibt es zB. Litomex, Sugensand der trocken eingekehrt wird und mit einem feinen Wasserstrahl weg gewaschen wird Betonung feiner Wasserstrahl! man kann vorher alle Rugensandreste mit einem Laubbläser abblasen das erleichtert die Reinigung erheblich weil jeder Staub der noch vorhanden ist einen Schleier bildet, Ebenso gibt es Dinge von VDW Pflasterfugensand und sogar von PCI welches schon Einbaufertig ist (angerührt). Natürlich kann es passieren das diese DInge einen Schleier bzw. einen Glanz auf der Pflasterflächer hinterlassen so beim PCI ist aber nicht wirklich schlimm, dann glänzt es halt und er läuft sich eh ab durch die Verkehrsbelastungen, (Zement)Schleier sind da wesentlich unansehnlicher die müssen richtig entfernt werden nach dem einbringen des Fugensandes wie zB. mit dem feinen Wasser Netzstrahl (Gardena Düse ganz ganz fein gestellt) funktioniert prima, Falls doch was zurück bleiben sollte kann man frühestens nach 3 Wochen mit einem auf das Produkt abgestimmte Schleierentferner Mittel zurück greifen. Natürlich gibt es viele weitere Produkte von anderen Herstellern, auch hier ist die Fugenbreite und Tiefe wichtig! Nur mal eben etwas oben drauf streußeln geht NICHT! die Fugen sollten im Ideal Fall so tief sein wie der Pflastertein Hoch ist!!!! also hier nicht sparen wollen und vorher mal eben bis knapp oben mit Splitt auffüllen, das Hält dann nicht!!! Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Euer Vorarbeiter im Galabau Frank. PS reiner Sand kommt beim Natursteinpflaster nicht in Frage weil die Pflastersteine durch den Basaltsplitt untereinander verkeilen was beim Sand nicht möglich ist, die werden immer wackeln...!
Rotband ist ein Klebe ( Mörtel) normalerweise muss da nicht nicht Grundiert werden, aber es empfiehlt sich die Löcher vor zu Nässen.... ansonsten immer mit Quarzgrund Grundieren....
Ich persönlich würde Hilti Klebedübel die mit 2 Komponenten Klebstoff eingeklebt werden 8so wie es auch bei fehlenden Anschlussamierungeseisen gemacht wird) verwenden. Damit bist Du 100 % auf der Sicheren Seite, andernfalls Schwerlast Schrauben wie sie schon beschrieben wurden wo sich ein Konus hineinzieht und diese Schrauben-Dübelkombination (Betonspreizdübel/Schrauben) auseinander treibt. ((So wie früher beim Fahrradlenker...)) G.Frank
Es kommt immer darauf an, für Sandsein nimmt man Werkstein Mauermörtel der Trasszement enthält, er ist genau auf Sandstein abgestimmt, für Ziegel kann man Trass Tubag Vormauermörtel mit Trass Zement nehmen, hier gibt es auch unterschiedliche Abgestimmte Mörtel für verschiedenen Saugfähigkeiten der Steine, zB.schwach saugend für Muschelkalksteine natürlich auch mit Trass Zement, diese Produkte gibt es von Verschiedenen Herstellern zb. Tubag oder Sakret VZ Mauermörtel usw.... für Dünnbett kann man Naturstein Kleber nehmen auch von Verschiedenen Herstellern zB. PCI, Sakret, Schomburg usw, jeder Händler hat da so seine Marke Raiffeisen zB. Multistone von Botament, andere Baumfachmärkte Sakret, PCI usw... es gibt noch viel mehr Hersteller zB auch Ceresit.... Zum Dekorieren empfehle ich Naturstein Kleber, damit habe ich selber schon Putze, Beton Grills aus dem Baumarkt usw. verelendet (Dekoriert) siehe abgehangenes Bild G.Frank Weitere Bilder auch von anderen -verblendungen vorhanden wenn vom Interesse!
Hallo, mein Fur ist ähnlich eingerichtet, die decke habe ich weis gelassen, oben an der Wand zur Decke habe ich einen Streifen Waagerecht von ca.15cm auch weis gelassen (direkt am Deckenanschluß) den Rest (alles war mit Raufaser) habe ich in Sahara gestrichen, die Farbe war fertig gemicht bei Tedox und günstig. Falls ein Bildchen gewünscht wird kein Problem kann ich versenden. Wer möchte kann die Streifen auch 2-3 mal machen mit etwas Abstand dazwischen. Jeder wie er meint. G.Frank
Gute Antworten, wenn es viel ist kann man auch einen "Stahlschaber"nehmen, dass ist so eine Stahlklinge mit einem Stiel drann die es in unterschiedlichen Größen gibt womit am Bau sauber gemacht wird, sprich den heruntergefallenen Mörtel beim Mauern von der Rohdecke gestoßen wird. Man kann natürlich auch einen Elektrospachtel nehmen, nur die Anschaffung ob die sich lohnt...aber das geht richtig Gut!
Ausziehenwäre meine Antwort, einmal Schimmel immer Schimmel richtiges Heizen und Lüften hilft wohl schon aber wenn der Schimmel erst mal im Haus ist und nicht Professionell behandelt wird.....kommt der immer wieder. G.Frank
Bad biste bei einer Firma so um 10.000Tacken dabei komplett Renovierung , kommt natürlich auf die Größe an... Facharbeiter die am Staat vorbei schaffen nehmen zwischen 15 und 20 Euro die Stunde, dabei ist es egal ob es ein Spengler oder Fliesenleger oder Putzer/Maurer ist, im Schnitt um 17 Euro, eine Firma nimmt um 40 Euro pro Facharbeiter, ist sicherlich Gebietsweise etwas unterschiedlich, aber nicht wirklich viel...., wobei die meisten auf qm schaffen, habe letztens von einem Fliesenleger gehört der nimmt 25 Euro pro qm....., bei einfachen Wänden und als Fliesenleger ist das schnell gemacht und viel Geld verdient....., als Hobbyhandwerker braucht man sicher um das doppelt bis 4 fache an Zeit, Vorraussetzung ist man hat etwas Ahnung denn schnell ist was Falsch gemacht von der Abdichtung im Nassbereich bis hin,dass die Fugen der Fliesen nicht mehr stimmen....., ähnlich beim Verputzen schief und bucklich ist es schnell, eine gewisse Grundkenntiss und auch der Materialien die verwendet werden dürfen muss auf jeden Fall vorhanden sein!!! Kein Gipsputz im Nassbereich!!! Vom Spengler will ich gar nicht erst reden...,wenn man selber keiner ist muss man sich einen auch (privat) nehmen, eine Rohrverbindung die Undicht ist ist eine Katastrophe! G. Frank der Maurer
Hallo, ich weis es ist schon eine ganze weile her als die Frage gestellt wurde, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen..., zuerst, Gipsputz in Feuchträumen sollte man vermeiden statt dessen einen Kalk Zementputz wie zB. LUP222 oder auch UP210 verwenden, ist es dann doch so wie in Ihrem Fall die Wände mit Quarzgrund satt grundieren, austrocknen lassen (min. 24 Std), dann mit SM 700 überspachteln, oberhalb des Fliesenbereiches kann man schon abreiben, hat den Vorteil die Fliesen und Boden nicht mehr abdecken zu müssen... wer näheres wissen möchte, mich anschreiben, bin gerne Breit Fragen zu beantworten! MFG Frank
von oben dämmen insofern das Dach darüber ist...., es gibt viele Möglichkeiten, mit Glaswolle oder oder...