Hinter dem 3. Gleichzeichen soll das e reingebracht werden. Da man aber ja nicht einfach nach belieben ne Zahl ergänzen darf, müssen wir gleichzeitig mit e multiplizieren und durch e teilen - daher kommt das zusätzliche e im Nenner. Das wird dann im nächsten Schritt eingesetzt und verrechnet, während das e im Zähler stehen bleibt, damit wir es als Teil der Einheit eV behalten könnnen.

Gehts dir darum?

...zur Antwort

 Erstmal die g auf die gleiche Seite bringen (und Ausklammern)

 Bei beiden Brüchen ist der Nenner gleich, also kann man das auch zusammenfassen

 Jetzt Teilen durch den Vorfaktor und du bekommst das, was in der Lösung als letzte Zeile auftaucht.

...zur Antwort

'elastisch' meint schlicht, dass du nur potenzielle (sprich Höhen-) und kinetische (sprich Bewegungs-)Energie betrachtest, die immer ineinander umgewandelt werden. Wenn du dir aber einen "realen" Stoß vorstellst, also z.B. zwei Autos, die ineinanderfahren, geht auch Energie durch Deformation verloren. Wenn das passiert, kannst du das nicht mehr so einfach berechnen.

...zur Antwort

Du brauchst immer eine bestimmte Anzahl an Punkten. Wie viele genau, kommt drauf an, welche Infos du so hast. Wenn ich alle Kurven der Form



als Hyperbeln betrachte, brauche ich 4 (für a, b, c, d). Jetzt gibts ein paar Tricks:

Wenn x gegen b geht, wird der Term im Nenner 0, also geht das ganze gegen unendlich. Such also bei deiner Hyperbel eine Polstelle (wo das ganze ins unendlich steigt), das wird dein b sein.

Dann guck dir den positiven (rechten) rand an. Wenn x sehr groß wird, wird der Bruch sehr klein, also läuft das ganze auf d zu.

Dann brauchst du noch zwei Punkte (x,y), die du in die übrige Gleichung einsetzt und nach a und c umformst. Wenn du ein Beispiel hast, kann ich das auch zeigen. Sonst einfach mal angenommen, b = 0 und d = 0 und wir haben die Punkte

x = 1, y = 1
x = 2, y = 1/4

 weil 1 hoch irgendwas immer 1 ist und

 Damit das links und rechts gleich ist, muss c = 2 sein (2² = 4). Insgesamt wäre dann also



...zur Antwort

Oft ist es so, dass die Universität selbst dir nicht alles ungefragt schickt, aber trotzdem gerne weiterhilft. Am besten du wendest dich an die allgemeine oder fachspezifische Studienfachberatung und lässt dir das erklären, das hilft meist.

Ansonsten mach dir keinen Stress. Selbst wenn du aus welchen Gründen auch immer irgendwas wichtiges verpassen solltest, was kann im schlimmsten Fall passieren? Du wirst es nach Studienstart merken und dann entweder noch korrigieren können oder ein Semester länger studieren - beides kein Beinbruch.

...zur Antwort

Deiner Funktion würde ich so weit zustimmen. Bei der Höhe von 16 folgt:



Das Abziehen der 36 hat bei dir links nicht geklappt. 16 - 36 = -20

Hier hast du jetzt irgendwie links addiert und rechts multipliziert. Richtig ist malnehmen mit (-36):

 Jetzt noch Wurzelziehen:

 Das kannst du natürlich noch ausrechnen. Die negative Wurzel entfällt, weil die null hier der Boden ist. Für das 9. Stockwert funktioniert das analog.

...zur Antwort

Zu 1a) Die Energie ergibt sich direkt aus

W = qU = -e*1000V

e ist die Elementarladung (ne Konstante). Die kannst du googlen.

Zu 1b) Mit der Energie, die du hast, kannst du nach

W = m/2 v² -> v = sqrt(2W/m)

die Geschwindigkeit berechnen (sqrt ist die Quadratwurzel, m die Elektronenmasse). Dann bekommst du durch t = s/v (Achtung, 4 cm sind 0,04 Meter) die Dauer berechnen. Für einen Plattenkondensator gilt

E = U / d = 50 V / 0,01 m = 5000 V/m

Zu 1c) Das Elektron wird beschleunigt, es gilt für die ablenkende Kraft

F = m a = q E

m Masse, q Ladung, E Feld (5000 V/m) und a die Beschleunigung. Daraus kannst du mit der Zeit von oben ausrechnen, wie stark es ausgelenkt wird und wie schnell es dann ist.

Zu 1d) Geh mal davon aus, dass das Elektron nach den Platten mit gleicher Geschwindigkeit weiterläuft - wann ist es am Schirm (wie in 1b)? wie stark ist dann die Ablenkung (mit der Geschwindigkeit aus 1c)?

Zu 2a) Dazu kannst du die in 1c) ausgerechnete Geschwindigkeit benutzen und in die Gleichung (W = ...) in 1b) einsetzen.

Zu 2b) Auch hier wird das Elektron beschleunigt, wie in 1c, aber nach

a = m g

g ist auf der Erde 9,81 m/s². Du wirst feststellen, dass das sehr klein ist. Aber du wirst wie in 1c) s ausrechnen müssen.

...zur Antwort

Im Grunde zeigt die Keeling-Kurve an, wie viel CO2 in der Atmosphäre ist. Oft werden monatlich Werte genommen und man sieht dann eine gewisse Schwankung, durch dessen (Jahres-)Mittel dann die eigentliche Kurve gelegt ist. Die Keeling-Kurve wird oft im Kontext der Klimaerwärmung aufgeführt, weil man sehr gut sehen kann, dass der CO2-Gehalt in der Luft in den letzten Jahrzehnten überproportional stark gestiegen ist.

...zur Antwort

In der Regel nimmt man eine vollständige Verbrennung an - das heißt es entsteht auf jeden Fall CO2. Dann bekommst du

CH3OH  + O2 = CO2 + H2O

Wobei ich jetzt nicht auf die Mengenverhältnisse geachtet habe. Die müssen natürlich stimmen.

...zur Antwort

Ich befürchte, das wird nicht so einfach sein. Ethanol z.B. friert bei -114°C.

Du kannst zwar theoretisch den Druck verringern - das würde den Gefrierpunkt aber auch nur um einige Grad erhöhen. Alkohol wird nicht ohne Grund auch als Teil von manchen Frostschutzmitteln verwendet.

...zur Antwort

Tendenziell muss man das etwas differenziert sehen. Die Schule darf im Rahmen ihres "Erziehungsauftrags" durchaus auch Dinge bestrafen, die sich außerhalb der Schulzeit ereignen, sofern sie sich auf den Schulalltag auswirken. Und wenn jemand aus Angst nicht zur Schule erscheinen will, ist das definitiv der Fall.

Gleichzeitig gilt schon die Unschuldsvermutung und auf die kannst du auch bestehen. Wenn nicht eindeutig ist, dass dein (falsches) Verhalten der Grund für das Fernbleiben ist, solltest du auch keine Strafe dafür bekommen können - im Zweifel (also falls die Schule gegen dich entscheidet) kannst du das auch vor einem Verwaltungsgericht einklagen.

...zur Antwort
Hey Leute, könnt ihr bei diesen Aufgaben helfen, mir reicht schon der Ansatz oder der Weg, bin echt am verzweifeln?

Aufgabe 1 : Das Kaffeehaus Meyer stellt seine eigene Kaffeemarke aus 3 verschiedenen Kaffeesorten her. Dazu kauft es wöchentlich 25 Kg brasilianischen Kaffee für 8,00€/Kg, 5 Kg kamerunischen Kaffee für 12,00€/Kg und 10 Kg australischen Kaffee für 5,00€/kg . Wenn diese Marken miteinander vermischt werden, wie teuer ist dann 1kg Kaffee der Marke Meyer?

Aufgabe 2 : Zum Mixen eines Tequila Sunrise benötigt man 6 cl Tequila, 2 cl Grenadine und 12 cl Orangensaft. Folgende Einkaufspreise pro Liter seien gegeben : Tequila 25€/ l Grenadine 20€/ l Orangensaft 5€/ l Wie viel kostet ein Glas Tequila Sunrise, wenn die verkaufende Cocktailbar noch einen Gewinn von 40% erzielen will?

Aufgabe 3: Obsthändler Hoppe verkauft 1 kg Äpfel für 2,00 €, 1 kg Orangensaft für 4,00€ und 1 kg Bananen für 1,00€. Im Zuge einer Sonderaktion möchte er einen 5 kg Obstkorb zusammenstellen, in welchem er die Äpfel, Orangen und Bananen im Verhältnis 5:3:2 mischen möchte. Der Verkaufspreis des Korbes soll 10% unter dem Einzelverkaufspreis der 3 Obstsorten liegen. Wie teuer ist ein Korb?

Aufgabe 4: Ein 6 kg Sack Kartoffeln soll sehr gute und etwas schlechtere Kartoffeln enthalten, 1 kg gute Kartoffeln kostet 90 Cent, 1 kg schlechtere Kartoffeln nur 60 Cent. In welchem Verhältnis müssen die Kartoffeln vermischt werden, wenn der 6 kg Sack Kartoffeln 4,60 € kosten soll?

Aufgabe 5: Zur Herstellung eines Pfeifentabaks wird argentinischer Tabak für 58,00€/kg mit amerikanischem Tabak für 46,00€/kg vermischt. 100 g des Pfeiffentabaks sollen 5,00€ kosten. In welchem Verhältnis sind die beiden Tabaksorten zu mengen?

...zur Frage

Zu 1: Wie viel Geld gibt er denn erstmal insgesamt aus (Preis pro Sorte * Anzahl der Kilos der Sorte und alle Sorten addieren) und wie viele Kilo hat er gesamt. Daraus kannst du Ableiten, wie viel ihn ein Kilo im Mittel kostet (Preis/Kilos).

Zu 2: Selbes Prinzip (klar wieso?), nur, dass auf die mittleren Kosten nochmal 40% draufgeschlagen werden sollen.

Zu 3: Addier die Preise im Mischungsverhältnis (also 5*2 + 3*4 + 2*1) und Teil das durch die Anzahl der Kilos im Korb bis dato (5 + 3 + 2). Dann hast du den mittleren Kilogrammpreis. Da der Korb 5 Kilos hat, musst du das mit fünf malnehmen. Davon ziehst du noch 10% ab.

Zu 4: Vielleicht sehe ich hier den "einfacheren Ansatz" nicht, aber wenn ich die Menge guter Kartoffeln mal als A bezeichne (und die Menge schlechter als 6 - A), dann bekomme ich

460 = A*90 + (6-A)*60

und damit A = 10/3. Also müssen für 6 kg Mischkartoffeln 10/3 kg gute Kartoffeln und (6 - 10/3) = 8/3 kg schlechte Kartoffeln gemischt werden.

Zu 5: 5€ für 100g sind erstmal 50€ für 1 kg. Wenn ich wie oben ansetze

50 = A*58 + (1-A)*46

erhalte ich A = 1/3. Also muss ich 1/3 kg argentinischen mit 2/3 kg amerikanischem Tabak mischen.

...zur Antwort

Vielleicht erstmal mit Formeln. Für einen Kondensator ist Ladung = Kapazität * Spannung. Die Kapazität fängt von den Flächen ab und vom Abstand der Platten, insofern, dass C proportional zu A/d ist.

Was passiert jetzt?
Zwischen den Kondensatorplatten entsteht eine Spannung nach Ladung/Kapazität. Die wird über die Glimmlampe ausgeglichen. Wird aber vor dem Anschließen der Lampe der Abstand, also d, erhöht, so sinkt die Kapazität der Platten. Da die Ladungsträger aber nirgendwo hin wegkönnen (konstant, wie du sagst) muss die Spannung steigen.

Aus einer anderen Perspektive nochmal: Wenn du einen Kondensator lädst, dann speicherst du im elektrischen Feld zwischen den Platten Energie. Wenn du die Platten weiter auseinanderziehst, dann sinkt die Energie im Feld schneller ab, als wenn die Platten näher beieinander sind.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.