Hey ich weiss nicht ob du paar Antworten brauchst vielleicht können sie ja anderen helfen ! :)
Was enthält ein PCR Mastermix?
- Bestandteile für die Vervielfältigung sprich : Puffer, MgCl2 , Primer 1 , Primer 2 , Taq-Polymerase ( ist eine hitzebeständige Polymerase ) , dNTP's , dest. Wasser diese Bestandteile pipettierst du der zu Vervielfältigen Sequenz hinzu .
Temperaturprofil der PCR ?
Also ich verstehe damit die Temperaturerhöhungen und Abkühlungen während die DNA im Termocycler ist
Denaturierung : 94 °C DNA - Doppelstrang wird in Einzelstränge aufgetrennt Hybidisierung : 55 - 65 °C Anlagerung der Primer an die DNA Einzelstränge Polymerisierung : 72°C Verlängerung des Stranges durch Taq - Polymerase
Das Prinzip der Gelelektrophorese?
du bereitest z.B Agarose Gel vor :
Du erhitzt erstmal Agarose mit Puffer zusammen und lässt es bei ca. 150 °C erwärmen bis es klar ist naja wär gut wenn man da so ein Rührfisch oder so drin hätte der dies umrührt.
dieses fertige Mischung gießt du in so ein Kästchen wo eine Art Kamm drin steckt dieser ist dazu da um die Probetaschen 'herzustellen . Danach musst du warten . wenn es fertig ist nimmst du den Kamm raus tuhst das Kästchen in die Gelelektrophorese Kammer füllst diese mit Puffer aus . Die Vervielfältigte DNA pippetierst du mit einer bestimmten Menge an Laufpuffer in die Probetaschen rein . Dies tuhst du mit allen Proben nach dem gleichen Muster . Nach der Letzten Probe pippetierst du einen Marker ( der ist dazu da um einschätzen zu können z.B ( zwischen wie vielen Basenpaaren bp sich deine DNA befindet ) .
Danach verschließt du die Gelelektrophorese Kammer und schließt sie an Strom an .
Nun das was wichtig ist, die Proben werden sich vom minus Pol zum plus Pol also von oben nach unten bewegen ( warum von oben nach unten ? ) Weil die DNA negativ geladen ist . ( ist bei der DNA jedenfalls so üblich )
Die Fragmente bewegen sich jedenfalls durch ihre Ladung oder Größe schneller oder langsamer .
z.B ein Fragment das schwerer und kleiner ist bewegt sich schneller zum minus Pol als eins dass größer und leichter ist , weil es eher im Gel hängen bleibt bzw. abgedämpft wird.
Kurz gesagt die Gelelektrophorese zB in dem Beispiel Agarose Gelelektrophorese ist eine Art um die DNA ( Fragmente ) anhand ihrer Größe nach aufzutrennenn .
Was GelStar ist weiss ich nicht aber ich glaube es ist dieses Gel das dafür benötigt wird siehe oben mit Agarose und Puffer
So den Unterschied zwischen RNA und DNA PCR kann ich dir leider nicht sagen , da wir das noch nie hatten in der Schule :)
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen oder anderen die es z.B in der Schule durchnehmen ,
LG