Vielen Dank für die Unterstützung der Stereotypisierung...
Ich denke azyklische Blutungen sind immer einen Frauenarztbesuch wert.
Nein sieht man nicht
Warum hast du es denn mit nach Hause genommen? Aber ich denke wenn es noch sehr klein ist dann Muttermilch. Ich weiß nicht, ob man auch Kuhmilch verfüttern sollte. Wenn es größer ist bekanntermaßen Nüsse.
Welches ist denn dein Lieblingsgenre?
Kommt darauf an, wie viele Tabletten noch übrig sind, aber wenn es mir nicht zu viel erschiene, würde ich es bis zum Ende nehmen.
Ich bin w/15 und mache mein Abitur 2022. Auch wenn ich jünger als du bin, kann ich ziemlich gut nachvollziehen, wie es dir geht. In einigen wenigen Punkten bin ich anders, aber im Prinzip geht es mir genau wie dir. Ich weiß auch nicht genau, was meine Antwort dir bringt, aber ich denke, dass du das schaffen wirst. Vielleicht hast du momentan nur ein Stimmungs- bzw. Lebenstief. Ich wünsche dir jedenfalls viel Kraft und bin davon überzeugt, dass du ein sehr kluges, wunderschönes Mädchen bist.
Bei einer Ausbildung bist du vor allem physisch aktiv. Für ein Studium musst du zu Vorlesungen gehen, also lernen. Studieren kannst du nur mit einer Fachhochschul- oder Hochschulreife. Sprich Fachabitur oder Abitur. Oft verdient man in Berufen für die man studieren muss mehr Geld, als in Berufen für die eine Ausbildung absolviert werden muss. Ein Zwischending ist ein duales Studium. Das ist sozusagen halb Ausbildung und Halb Studium.
Das ist wahrscheinlich die Antwort die am klischeehaftesten ist, aber: Es gibt immer einen Ausweg. Ruf beim Sorgentelefon an, gehe spazieren um einen klaren Kopf zu kriegen. Gehe vielleicht auch zum Therapeuten. Du schaffst das! Du schaffst alles, was du dir vornimmst! Wenn nicht beim ersten, dann beim zweiten mal! Such nach den positiven Dingen im Leben und halte sie dir immer wieder vor Augen.
Ich weiß leider auch nicht, wie er heisst, aber er wird gemacht, indem man das Seilende mit derHand festhält und dann immer wieder um Ellebogen und hand wickelt. Wenn noch ein guten Sfück Seil übrig ist, um die entstandenen Schlaufen herumwickeln.
Lg
Sprich mit deinen engsten Freunden oder Familie darüber und versuch es mit einem Besuch beim Arzt. Es gibt Therapien für so etwas.
Ich denke deine vorgeschlagenen Reaktionen sind nicht schlecht. Wenn du selbst etwas ähnliches erlebt hast ist ein gutes, altes ,,ich weiß, wie du dich fühlst" bestimmt auch nie falsch. Ansonsten nimm ihn/sie in den Arm und sag ihn ein oaar aufbauende Worte wie: ,,Ich bin mir sicher, dass alles gut wird", ,,Versuch stark für deinen Freund zu sein, auch, wenn es schwierig ist" oder ,,Du schaffst das"
Ich denke das kommt auf den sozialen Kreis an, in dem man interagiert. Je besser der Job, die schulische Laufbahn und der Sozialstatus, desto besser ist oft die Ausdrucksweise.
Versuch dich möglichst eiweißreich zu ernähren, sprich z. B. Quark, Hülsenfrüchte, Hähnchenfleisch. Außerdem solltest du statt Weißbrot, also statt Brötchen und Crossaints Vollkornbrot probieren
Weil, wenn jeder ausschließlich seine eigenen Interessen durchsetzten will, ein Bündnis wie dieses sinnlos ist. Ein Ziel der EU ist schließlich Einigkeit. Dass einige Länder zu sehr versuchen ihre eigenen Interessen durchzusetzten, bietet immer wieder Konfliktpotential und hat der EU bereits einige wenige Rückschläge beschert.
Ich würde meinem Bruder, wenn er das machen würde, einfach sagen, dass es total lächerlich von ihm ist, dass jeder ein Recht hat die Lieder zu hören, dass er den Sänger/ die Sängerin vermutlich eh nie treffen wird und ihn fragen, wo das Problem liegt, wenn mir die Songs auch gefallen. Einfach um ihn wieder auf den Grund der Tatsachen zu holen.
Der Konjunktiv eins wird vor allem in indirekter Rede nach Verben des Denkens, Sagens und Meinens benutzt, z. B.:
•Er fand, es sehe nicht gut aus.
•Sie behauptet, ich sei unsachlich.
Die Formen werden hier vom Infinitiv abgleitet:
•lieben- er, sie, es liebe
•stehen- er, sie, es stehe
Der Konjunktiv zwei wird bei Sätzen verwendet, in denen ein Irrealis ausgedrückt wird, also eine unwirkliche Situation, z. B.:
•Ich wünschte ich wäre reich.
•Du hättest mich warnen können.
Die Formen werden hier von der Präteritum- (Imperfekt-)form abgeleitet und/oder auch mit einem Umlaut gebäugt:
•lieben- er sie es liebte
•stehen- er, sie, es stünde (oder stände, diese Form ist jedoch umgangssprachlich)
Es kann vorkommen, dass die Konjunktivformen des Konjunktiv eins und des Konjunktiv zwei von Wörtern gleich lauten.
Irrtümlich wird behauptet Sätze, wie: ,,Ich würde glücklich sein", mit einer Form von ,,würden", seien auch eine Konjunktivform. Dies trifft aber nicht zu. Das hier beschriebene ist nämlich nur die sogenannte Umschreibung des Konjunktivs.
Ich hoffe, das hilft dir! Wenn du Fragen hast, schreib mir gerne :)
Ganz ehrlich? Sei dankbar! Ich bin 14 und wasche meine Wäsche größtenteils selbst, da meine Eltern berufstätig sind. Ich verstehe deine Mutter total. Und warum bist du so dumm? Das ist keine Dummheit, das ist Faulheit.
Es entspricht nicht dem heutigen Schönheitsideal. Außerdem ist ja bekannt, dass Menschen ungewohntes sehr kritisch betrachten oder sogar ablehnen. Auch gibt es Menschen, die sich einfach besser fühlen, oder denken mehr wert zu seien, als Übergewichtige, wenn sie sich über diese lustig machen.
Für einen Besuch im Kino vielleicht?