Ich hatte vor kurzem eine Präsentation über aufwärmen -vllt kann dir helfen. Das war mein Handout (tut mir leid, dass einiges mit den Zeilen nicht stimmt - weiß nicht warum das passierte):
Aufwärmen im Sport
Aufwärmen ist ein wesentlicher
Bestandteil des Sporttreibens für bessere Leistungsfähigkeit
Physische und psychische VorbereitungAllgemeines Aufwärmen: Durchblutung
von Muskelgruppen (Weitstellung der Blutgefäße in der Beinmuskulatur) und
anregen des Herz-Kreislauf-Systems (Regulation des Blutdrucks,
Herzfrequenzanstieg, Anstieg der zirkulieren den Blutmenge)Vorteile für das Atmungssystem
(Sauerstoffaufnahme steigt mit zunehmende Körpertemperatur an, Atemtiefe nimmt
zu, Atemmuskulatur arbeitet von Beginn an ökonomischer)Spezielles Aufwärmen: disziplinspezifisches
Hineinarbeiten in eine SportartJe länger man
aufwärmt, desto höher die Rektal- und Muskeltemperaturà bessere SprintzeitOptimale Ergebnisse
ab 30 min aufwärmen à
Körpertemperatur ca. 39°CDie Funktionen des
Aufwärmens sind nach Frey
Die Art und Weise
des Aufwärmens ist von verschiedenen Faktoren abhängig (z.B: man sollte
nicht bei einem Schnelligkeitstraining lang und ausgiebig passiv dehnen)Zur Leistungssteigerung
ist Aufwärmen erforderlich"Man verbraucht durch
Aufwärmen unnötige Energie, die später fehlt" -> unbegründetAufwärmen braucht idR. 10-45
min (10 min für Cooper-Test reichen aus)Je kälter/früher (zeitlich
zB. Morgens) es ist/älter man ist, desto länger soll man aufwärmen àdas heißt nicht, dass wenn es warm/spät
(zB Nachmittags) ist nicht aufwärmen