👋🏼 auch wenn alle hier schrei(b)en "BÖSE!!! nicht nach der Farbe aussuchen!" - du hast dich anscheinend über die Rasse informiert; festgestellt, dass sie zu dir passt - und hast nun entdeckt, dass es einige Windspiele "mit weiß" gibt. Nichts verwerfliches daran.

Während diese Farbzusammenstellung vom fci nicht anerkannt ist, gibt es im Ausland tatsächlich diese Farbschläge - und sie sind auch z.B. in den USA auf Ausstellungen zu finden und vom Verband zur Zucht zugelassen.

Ich weiß von zwei Züchtern in Deutschland, die "bunte Windspiele" züchten. Zwar ohne fci Papiere, aber die Hunde wurden aus dem Ausland importiert und werden hier zur Zucht eingesetzt.

Falls es noch aktuell ist - oder sich jemand anderes auf diese Seite verirrt und ein Spielchen sucht:

https://italiangreyhound.org/

https://www.bunte-windspiele.info/

https://www.bunte-windspiele-my-frios.de/

...zur Antwort

Bitte nicht vergessen, dass es einige Zulassungsbezirke mit einem Buchstaben gibt - die können tatsächlich alles ausnutzen.

Z.B. M-UC1234E sind 8 Stellen.

In Starnberg sieht es schon anders aus: bei STA-AB12E oder STA-A123E ist hier Schluss, die 8 Stellen sind erreicht.

👉🏻 Maximal sind 8 Stellen erlaubt - incl. Zusatz (H oder E z.B.).

Wer also in Kreisen mit drei Buchstaben einen Oldtimer oder ein Elektroauto zulassen will bzw. ein Saisonkennzeichen haben möchte, ist auf zwei Buchstaben + zwei Ziffern bzw. einen Buchstaben und drei Ziffern beschränkt. Noch kürzere Kennzeichen sind in diesen Kreisen eigentlich prinzipiell für Motorräder reserviert - denn selbst ein Buchstabe + zwei Ziffern führt bei einem Saisonkennzeichen schon zu sieben Stellen.

Berücksichtigt man, dass die Zulassungen für Elektroautos weiter zunehmen (ich rede nicht von Hybriden, die dürften kein E bekommen - aber das ist eine andere Diskussion), werden in einigen Regionen tatsächlich bald die (E-)Kennzeichen knapp. So hat mein Kreis etwa 350.000 Einwohner und bisher wurden 280.000 Kennzeichen herausgegeben. Das kommt auf dem Land, wo der ÖPNV quasi nicht existiert und jeder Weg zum Supermarkt für viele ein Ausflug ist, schon hin. 🤷🏻‍♀️ Anhänger, Busse, Lkw — es sind ja nicht nur private Fahrzeuge.

Wer jetzt einwirft: "dann lass das E doch sein!", der hat leider keinen Einblick: die Beschilderung an vielen Ladesäulen erfordert ein E-Kennzeichen. Auch wenn ich da mit einem reinen Elektroauto stehe und lade: kein E-Kennzeichen = Strafzettel (zum Glück drücken hier viele ein Auge zu!). Fahre ich ins Ausland, gilt nur das E im Kennzeichen. So darf ich in Österreich z.B. in Umweltzonen 130 statt 100 fahren. Was ich GERNE nutze. Ohne E müsste ich mit allen anderen mitschleichen.

Ihr seht: das Thema "wie viele Kennzeichen" ist wesentlich komplexer als simple Mathematik. 😉

...zur Antwort

Hi Benjamin!

Toll, dass es geklappt hat - das Interesse scheint wirklich bei euch beiden vorhanden zu sein, prima.

Zum ersten Treffen... Überrasch sie doch mit einer kleinen Picknicktasche. Nichts großes, ein paar Weintrauben (;-)), Saft, Schokolade, Erdnüsse oder was ihr halt so mögt. Ich würde aber auf Harzer Roller (ziemlich streng riechender Käse) und Knoblauch etc. verzichten.

Vielleicht packst du noch eine Decke ein? Da kann man gemütlich Kopf an Kopf liegen, auch mal in den Himmel gucken - wenn man sich "richtig" kennenlernt und einiges voneinander erzählt, ist es manchmal ganz hilfreich, sich *nicht* anzugucken.

Überleg dir vorher ein paar Themen, damit es keine allzu langen Pausen gibt (wenn ihr euch beide mit "ein bisschen Stille" anfreunden könnt, ist das natürlich super!). Vielleicht guckst du mal, welch interessanten Bücher es derzeit für euch gibt? Amazon hat das ganz prima nach Alter sortiert, dass man auch Jugendbücher schnell findet. Du musst vorher ja kein Buch lesen, nicht erschrecken! Einfach informieren, was es derzeit so gibt. Vielleicht findest du etwas interessantes, dann kannst du sie nach ihrer Meinung fragen - "ich wollte demnächst vielleicht Buch xy lesen. Kennst du das? Hast du einen Tipp für mich, was sich noch lohnt und spannend ist?" Schwupp, Gesprächsstoff. Oder Kino... Was läuft derzeit bei euch? Was interessiert dich / könnte sie interessieren? Sport? Such einfach zwei, drei Themen raus. Denn wenn du wirklich Interesse an dem Mädchen hast (= nicht nur stumpf rumknutschen etc., sondern Interesse an der Person!), dann wird sie das merken.

Ich wünsche euch beiden Alles Gute! Das klappt schon.

Ach: und wenn das Wetter auf der Kippe steht, pack einen Regenschirm ein (nicht zu groß! Ihr wollt ja drunter kuscheln). Für dich für den Rückweg eine Regenjacke, dann kannst du ihr ganz galant den Schirm für Ihren Heimweg leihen.

...zur Antwort

Geld sparen... Wenn man ein Ziel hat, auf das man sparen möchte (Fahrrad, Roller, Auto, Urlaub, Führerschein...), dann ist das schon mal hilfreich - bei jeder (unnützen?) Ausgabe führt man sich das "große Ziel" vor Augen. 

Dann ist es hilfreich, ein Budget festzulegen. Während meines Studiums habe ich tatsächlich mein Geld am Monatsanfang bar abgehoben, auf Umschläge verteilt (einer pro Woche), in den Umschlägen dann die Variante "Woche" und "Wochenende". So war mir deutlich: bei größeren Ausgaben in der Woche (Bücher, ungeplantes essen-gehen mit Freunden) werde ich den Kinobesuch am Wochenende absagen müssen.

Das ist aber über 20 Jahre her (ui, bin ich alt!!!) - mittlerweile zahlt man per Karte und hat ein Smartphone. Da gibt es eine tolles "Haushaltsbuch" von der Sparkasse - und du kannst "nebenher" Einnahmen und Ausgaben aufführen. Das Handy ist immer dabei, die Ausgabe schnell eingetippt. Damit hat man einen prima Überblick, wo das Geld eigentlich bleibt - und wo man etwas sparen kann. https://www.geldundhaushalt.de/online-planer/web-budgetplaner.html Natürlich gibt es das auch von anderen Anbietern, aber den hier kenne ich und finde ihn sehr übersichtlich (und KOSTENLOS - es geht ja ums sparen ;-)).

Zu guter Letzt (ach, mir fallen noch zig Sachen ein!): Verträge! Ich weiß nicht, wie alt du bist - aber es soll ja bestimmt auch nicht die momentane Situation darstellen, sondern generell das sparen verdeutlichen. Also: es gibt Verträge, die absolut überflüssig sind - z.B. bei Versicherungen. Ein guter Finanzberater guckt sich deinen Ordner an und sagt, was sinnvoll bzw. übertrieben ist. Eine Haftpflicht z.B. sollte jeder haben - sonst kann man schnell in Schulden geraten, aus denen man ohne Lotto-Jackpot nicht mehr herauskommt! Nächster großer Punkt bei Verträgen: das Handy! Oft ist es günstiger, einen Prepaid-Tarif zu haben und sich das Telefon vertragsunabhängig zu kaufen. Mittlerweile gibt es auch ganz normale Postpaid Tarife, die trotzdem monatlich kündbar sind.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vortrag!

...zur Antwort

Hallo Kate!

Mach dir keine Sorgen - im Oktober 14 ging es mir ähnlich! Aber es kann durchaus bis zur 7. (sogar 8. oder 9. Woche!) dauern, bis man das Herz puckern sieht. Das hängt u.a. vom Ultraschallgerät bzw. der Auflösung desselben ab - und daran, ob sich dein Eisprung nicht verschoben hat. Du wärst nicht die erste, die um eine Woche zurückgestuft wird! :-)

Wichtig ist jetzt erst einmal, dass die Fruchthöhle (Bild) in der Gebärmutter zu sehen ist und sich somit keine Eileiterschwangerschaft o.ä. entwickelt. Dein Frauenarzt hat das nicht erwähnt = sieh es positiv!

Dann gibt es im Internet ganz viele Foren, in denen sich Schwangere austauschen (z.B. Babycenter.de). Hier findest du hunderte von Frauen, die mit Ihrer Schwangerschaft +/- ein paar Tage ähnlich weit sind wie du (ET Oktober 15, wenn ich mich nicht verrechne). Die Berichte / Fragen dort werden dich sicher beruhigen: du bist nicht allein!

PS: meine Sorge einer leeren Fruchthülle war auch unbegründet - grad kickt der Wurm links in die Rippen :-), ich bin mittlerweile in der 25. Woche ...

Hab eine wunderschöne Schwangerschaft!

...zur Antwort

Oh jeh - was für Wünsche zum 14. Geburtstag... nun gut. :-/

Wann hat denn die Kuh zuletzt gekalbt? Denn du weißt ja: ohne Kalb keine Milch... Und so eine Kuh muss regelmäßig kalben (1 x pro Jahr) - sonst... genau: keine Milch!

Dann weißt du hoffentlich, dass du (abhängig vom Futter + Milchproduktion) i.d.R. 2 x pro Tag zu "relativ festen Zeiten" melken musst - morgens und abends, Montag bis Sonntag. Eine Pause wg. Party, Krankheit oder in den Ferien ist nicht möglich - außer du findest jemanden, der für dich melkt.

Wichtig ist, dass du auf ausreichende Hygiene achtest! Euterpflege etc. sind ein MUSS.

Zum Melken an sich: ich versuch das mal zu beschreiben - einfacher ist es natürlich, wenn der Bauer, bei dem sie im Stall (und hoffentlich draußen!) steht, es dir erklärt.

Zitzen mit der Hand umfassen, Daumen vorne, vier Finger hinten. Dann Daumen und Zeigefinger zu einem Ring formen, die anderen Finger nacheinander schließen (Eimer am Besten zwischen den Knien). Jede Hand an einer Zitze - danach wechseln.

So - und nun meinen Senf dazu: kauf dir Milch - die teure Rohmilch vom Bio-Bauernhof, wenn es sein muss. Aber lass die arme Kuh bei ihrer Herde!

Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, was eine 14 jährige mit einer Kuh will! Wenn ein Bauer damit seine Brötchen verdient ist das eine Sache (der steht auch nicht für eine Kuh auf) - sich aber eine Kuh zu kaufen, um morgens (vor der Schule!) und abends hinzufahren, damit sie regelmäßig gemolken wird... der Sinn erschließt sich mir nicht ganz.

Du nutzt GF regelmäßig - da kann ich dich ja darum bitten, dass du hier auch weiter berichtest... in meinen Augen ist das Tierquälerei, aber ich lass mich gern eines besseren belehren!

...zur Antwort

Hi Chipmunk1987S

a) warum gibst du es nicht dem Freund - natürlich gegen eine Quittung?

oder....

b) wenn du weißt, wo der Herr wohnt, schick einen Verrechnungsscheck *) über 60 EUR per Post, den kann er dann seinem Konto gutschreiben lassen.

*) Verrechnungsscheck: den bekommst du bei deiner Bank. Den Scheck füllst du aus (Betrag, Empfänger etc.) und steckst ihn in einen Umschlag. Dein "ehemaliger Freund" geht mit dem Scheck zu seiner Bank und der Scheck wird seinem Konto gutgeschrieben. Wenn das passiert ist, wird dein Konto belastet. Das hat den Vorteil, dass du a) über die Belastung auf deinem Konto nachweisen kannst, dass das Geld gezahlt wurde und b) falls der werte Herr nachher behauptet, er hätte keinen Scheck bekommen, kannst du über deine Bank eine Nachfrage starten, d.h. es kann nachvollzogen werden, auf wessen Konto das Geld gutgeschrieben wurde.

PS: denen....

...zur Antwort

Hi CurveAL.

Wenn ich das so lese, dann vermute ich mal, dass deine Oma ein Darlehen über 2300 EUR aufgenommen hat, um dir den Roller zu schenken. Das Darlehen läuft also auf deine Oma, der Roller gehört (da geschenkt) dir. Wenn nun deine Oma während der Laufzeit des Kredites versterben sollte, dann ist das Darlehen von den Erben zurückzuzahlen. Also wahrscheinlich von deiner Mutter bzw. deinem Vater (je nach dem, wessen Mutter deine Oma ist) und ggf. Geschwistern bzw. deinem Opa. Im Gegensatz zu Kfz-Finanzierungen, bei denen das Auto als Sicherheit dient (und der Brief bzw. die Zulassungsbescheinigung bei der finanzierenden Bank hinterlegt wird), gehe ich mal davon aus, dass die Hanseatic Bank nicht den Roller bzw. die Papiere als Sicherheit verlangt hat. Zumal es für mich merkwürdig erscheint, einen Roller (!) über fünf Jahre zu finanzieren - aber das steht auf einem anderen Blatt.

Zum einen hoffe ich, dass deine Oma noch lange lebt und diese Frage rein interessehalber gestellt wurde. Zum anderen denke ich, dass du den Roller nur zwei Jahre fahren wirst (bis du 18 bist), um dann einen Autoführerschein zu machen. Dann würde es also in zwei Jahren darauf hinauslaufen, dass du

a) den Roller verkaufst, das Geld für dich verwendest - und deine Oma weiterhin ein Darlehen abstottert, dessen eigentlichen Gegenwert (Roller) du gar nicht mehr hast. ....oder

b) den Roller verkaufst, deiner Oma das restliche Geld für die Tilgung / Rückzahlung des Darlehen gibst, einen evtl. Überschuss behalten darfst.

Viel Spaß mit dem Roller bei dem schönen Wetter!

...zur Antwort

Hm. Das ist ja ärgerlich. Habe mir auch grad neue Fenster einbauen lassen (allerdings waren die doppelt so teuer :-S). Da ist jetzt noch ein paar mal jemand von dem Hersteller und auch von dem Vertragspartner vor Ort gekommen - wie du es schon richtig erkannt hast: man sieht nicht alles auf Anhieb. Bei mir ist sogar der Kundendienst des Herstellers durch das ganze Haus gegangen und hat noch kleine Einschlüsse im Glas gefunden - die ich noch nicht einmal gesehen hatte. Zwei Woche später stand er mit der neuen Scheibe da. Hat die nicht nur eingebaut, sondern auch geputzt (!) - mit der Begründung, dass er nur so etwaige Fehler sieht.

Vielleicht hilft dir ja das hier weiter: http://www.baurecht-ratgeber.de/baurecht/gewaehr/content_02_02.html

Im Zweifelsfall würde ich an deiner Stelle einen Sachverständigen bestellen. Auch wenn das ein paar Euro kostet - der wird den Schaden begutachten, Fotos anfertigen und du hast etwas "in der Hand". Auch würde ich mit sowas nicht allzu lange warten - damit dir keiner sagen kann, dass das erst später aufgetreten ist.

Ich wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi Minana25!

Hat dein Sohn denn einen eigenen eBay-Account? Oder warst du angemeldet und er hat in deinem Namen ein Gebot abgegeben?

Guck mal hier http://www.ebay.de/gds/18-eBay-Rechtsfragen-bei-Problemen-/10000000013355486/g.html unter Punkt 8:

Das einem das eBay-Konto extrem heilig sein sollte, ist erst im März vom Bundesgerichtshof bestätigt worden. Es verurteilte einen Mann dazu, für die Markenrechtsverletzung geradezustehen, die seine Ehefrau ohne sein Wissen mit seinem eBay-Account begangen hatte. Da er seinen Account nicht ausreichend vor der Gattin geschützt habe, müsse er sich so behandeln lassen, wie wenn er den Verstoß selbst begangen hätte. Das heißt: Juristisch gesehen, ist ein Familien-Account, also ein Nutzerkonto, auf das Partner und Kinder Zugriff haben, riskant für denjenigen, auf dessen Namen er läuft. Anders sieht es aus, wenn die minderjährigen Kinder mit ihrem eigenen Account bei eBay einkaufen - was laut eBay-AGB zwar verboten, aber mangels Identitätsprüfung kaum zu verhindern ist. Entgegen der Floskel "Eltern haften für ihre Kinder" sind Erziehungsberechtigte in diesem Fall nicht automatisch verpflichtet, für den Schaden zu haften. Entscheidend ist, ob Sorgfalts- und Aufsichtspflicht verletzt wurden. Es macht einen Unterschied, ob der neunjährige Sprössling am Wohnzimmer-PC shoppen ging oder vom Schulcomputer aus. In letzterem Fall ist für den Verkäufer normalerweise nichts zu holen.
...zur Antwort

Hi Causeicare!

Warum denn nicht den Eltern sagen? :-S

Ich würde an deiner Stelle erst einmal zum Augenarzt gehen - kann ja sein, dass es sich "nicht nur" um eine reine Weitsichtigkeit handelt. Wenn du eine Brille brauchst, dann werden dort die entsprechenden Werte ermittelt. Oft misst dann der Optiker noch einmal nach... und dann wird für dich eine Brille angefertigt.

Darf ich fragen, wie alt du bist? Grade in Bezug auf einen anstehenden Führerschein ist es ja schon wichtig, dass du gut sehen kannst!

...zur Antwort

Wenn auf deinem Konto ein Dispositionskredit eingerichtet wird, so muss das Ganze erst noch von einem anderen Mitarbeiter geprüft, also freigegeben werden. Normalerweise geschieht das spätestens am nächsten Werktag.

Es kann aber auch sein, dass es einen sogen. "vorgemerkten Umsatz" gibt - z.B. hast du mit der Karte irgendwo bezahlt oder es ist noch ein Dauerauftrag in der Warteschleife... solche vorgemerkten Umsätze können dazu führen, dass man seinen Dispositionskredit nicht oder nur in begrenzter Höhe nutzen kann. Denn für deine Sparkasse ist klar, dass da noch eine Belastung folgt und somit ist der Betrag dann ggf. gesperrt.

Ruf am Besten Montag bei deinem Kundenberater an und schildere ihm dein Problem. I.d.R. sollte dann taggleich eine Verfügung über den Dispo möglich sein.

Übrigens ist es vollkommen irrelevant, auf welche Art du über das Geld verfügst: ob bar oder per Scheck, ob eine Auszahlung am Automaten (In- und Ausland), Überweisung oder Lastschrift... alle Verfügungen sind möglich. Eine Überziehung ist es übrigens erst dann, wenn du ÜBER dem dir eingeräumten Limit stehst, also Dispo 500 EUR, Kontostand -650 EUR = 150 EUR Überziehung.

...zur Antwort

Schon STIFTUNGEN gefragt? Wie lange ist das Ding denn schon weg? Und welche Stiftung kümmert sich um verbaselte (verklüngelt, verloren... Was auch immer!) Zahnspangen?

Variante 1: du trägst das Ding regelmäßig, dann kann man die auch nicht verlieren!

Variante 2: die Klammer wird von dir nur hin und wieder mal getragen (i. d. R. vor Besuchen bei deinem Kieferortopäden) - dann kann es natürlich durchaus sein, dass erst nach mehreren Tagen auffällt, dass das Ding weg ist. Aber anscheinend sind dir grade Zähne dann auch nicht so wichtig...

Egal wie du das Ding verklüngelt hast: du musst eine neue Klammer kaufen! Vielleicht lässt sich der Zahnarzt auf Ratenzahlung ein - oder dein nächstes Geburtstags- Oster- und Weihnachtsgeld (natürlich als Vorschuss der lieben Verwandten, denn so lange kannst du nicht warten!) geht für die Klammer drauf. Dazu kein Handy mehr - sparen ist angesagt! Nebenjob und das Geld von den Eltern borgen, vom Jobverdienst zurückzahlen... Sei mal etwas kreativ!

Ein kleiner Hinweis sei noch gestattet: falls du auf die glorreiche Idee kommst, dir keine Klammer zu kaufen und eben mit schiefen Zähnen zu leben.... Das kann so richtig teuer werden! Bin mir nicht sicher, wie genau das noch überprüft wird, aber ggf. kann die Krankenkasse alle Kosten zurückfordern, weil du die Behandlung abgebrochen hast! Und das ist abhängig von bisheriger Behandlungsdauer, Zahl der Abdrücke und Besuche beim Kieferorthopäden deutlich teurer als die paar Euro für eine neue Spange.

...zur Antwort

Hi lovingparadise!

Nachdem ich früher (so mit Anfang 20) fröhlich jedes Jahr hingeflogen bin, sind meine Besuche in den letzten Jahren leider etwas seltener geworden.

Deine Frage "wie viel mitnehmen" lässt sich nicht so einfach beantworten. Wie teuer ist denn dein Geschmack? Ich meine... wenn du eine Handtasche kaufst, ist die von H&M, oder eher eine Kelly-Bag von Hermes?

Gut einkaufen (und teuer!!) kannst du z.B. bei Selfridges, auch in der Bond Street sind zig tolle Läden zu finden - oder rund um Covent Garden http://www.coventgardenlondonuk.com

(edit: offenbar darf ich hier nur einen Link im Text einfügen, sonst wird meine Antwort als Spam interpretiert... Schade! Deshalb probiere ich es mal so: selfridges (dot) com und bondstreet (dot) co (dot) uk)

Vielleicht suchst du dir vorab ein paar Läden aus, die du ansteuern willst - falls es die Marken auch in Deutschland gibt, kannst du ja hier schon mal Preise recherchieren. Denn es macht ja keinen Sinn, etwas in London überteuert zu erstehen, was es hier in Deutschland deutlich günstiger gibt!

Ein kleiner Tipp, falls es keine "großen Marken" sein müssen: auch in den vielen Einkaufsstraßen findest du Mode, die erst in zwei, drei Jahren zu uns auf den Kontinent schwappt. Und: halt die Augen offen! Schau dir die Leute auf der Straße an! Nicht jede Mode mitmachen - einen eigenen Stil entwickeln! ist oft die Devise. Und das finde ich sehr symphatisch... :-)

Hab ganz viel Spaß in London - am Besten mit gut gefülltem Konto + Kreditkarte, dann bist du auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Hallo Fear24,

Ungünstige Lösung... deine Bank überweist das Geld nicht sofort an den Pfändungsgläubiger, sondern separiert es erst einmal auf einem gesonderten Konto (könnte ja sein, dass noch Ansprüche irgendwelcher Art gemacht werden, Freigaben im Amt noch nicht abgeschickt wurden o.ä.)

Ich finde das super, dass du deine Pfändung komplett bezahlen willst. Wirklich - ist leider nicht selbstverständlich. Man glaubt kaum, welche Tricks sich Kunden einfallen lassen, um NICHT die Pfändung zu bedienen. Aber das nur nebenbei...

Die Beste und einfachste Variante: sieh zu, dass genügend Geld auf dem Konto ist und ruf heute bzw. am Montag deinen Kundenberater an. Sag ihm, dass du die Pfändung gerne komplett bezahlen möchtest. Was dann passiert, ist von Bank zu Bank etwas unterschiedlich: entweder das Geld wird "laut telefonischem Auftrag" überwiesen - oder du lässt dir die Daten geben, die der Bank vorliegen (Bankverbindung des Gläubigers, Aktenzeichen, exakte Restschuld etc.) und veranlasst die Überweisung selbst.

Zum einen ist das Geld so schneller beim Gläubiger, zum anderen sehen sowohl deine Bank als auch der Pfändungsgläubiger, dass du selbst das Ganze veranlasst hast und deine Schulden los werden willst.

Nochmal: Prima, dass du dich damit so auseinandersetzt!!!

...zur Antwort

Richtig altmodisch :-) ... wann spielt denn deine Geschichte?

Gieselher und Kunigunde oder Sieghard und Walpurga - fallen mir jetzt auf Anhieb ein.

oder ist das schon wieder "zu schräg"?

Falls du auch Nachnamen brauchst, ist es auch immer von der Gegend abhängig, in der deine Geschichte spielt. Auf dem Land kann man z.B. mit Kötter (Unterkötter, Oberkötter), oder Meyer zu ... nix falsch machen.

Kötter z.B. waren Dorfbewohner mit kleinem Kotten, die oft als Tagelöhner arbeiteten (also wenn das Ehepaar eher arm war), Meyer zu xxx waren Amtsträger, die einen Grundbesitz (hier kommt der Name zu xxx hin) verwalteten. Bis hin zum Klostermeier - also der Verwalter eines Klosters.

Im 17. / 18. Jahrh. konnte ein Name auch ein "genannt" enthalten. Wenn zum Beispiel Bauer Müller einen Hof Schulz erworben hat oder die einzigen Tochter von Schulz heiratete, dann hieß er fortan wie der Hof, Müller genannt Schulz.

Leben deine zwei Figuren in der Stadt... mach dich mal in der jeweiligen Chronik schlau, welche Firmennamen / Familiennamen es früher dort schon gegeben hat....

Im Zweifelsfall: Familienchronik - Großeltern / Urgroßeltern (oder noch weiter zurück.)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi Paddy0511.

Wenn deine Bank der Schufa angeschlossen ist, dann wird die Auflösung des Kontos natürlich der Schufa mitgeteilt. Aber das ist nichts schlimmes: Bei der Schufa muss man zwischen Meldungen (Girokonto eröffnet, Kredit ordnungsgemäß zurückgezahlt, Konto aufgelöst) und sogen. Negativmerkmalen (z.B. wenn jemand Raten nicht oder sehr verspätet zahlt) unterscheiden.

Dass deine Bank die Kontoauflösung melden wird, hängt einfach damit zusammen, dass das Konto nicht mehr existiert. Und das ist garantiert kein Negativmerkmal: auch wenn jemand umzieht, wird vielleicht am neuen Wohnort auch ein neues Konto eröffnet und das alte aufgelöst.

Mach dir keine Gedanken: so ein Konto kostet Geld. Und wenn du es nicht benötigst, dann lös es einfach auf - negative Folgen bei der Schufa zieht diese Auflösung auf alle Fälle nicht mit sich.

https://www.schufa.de/de/private/wissenswertes/faq/faq.jsp

Als positive Informationen gelten Angaben zu vertragsgemäßem Verhalten, also z. B. Girokonten, Kreditkarten, Mobilfunkverträge mit Laufzeit, Leasingverträge, Kredite oder Versandhandelskonten. Dies alles sind Hinweise darauf, dass Unternehmen dieser Person Vertrauen schenken. Ein durch die Bank gekündigter Kredit, Zahlungsausfälle oder Informationen aus öffentlichen Schuldnerverzeichnissen hingegen sind Hinweise für nicht vertragsgemäßes Verhalten.
...zur Antwort

Wenn du keinen "langfristigen" Nebenjob suchst:

jetzt wird überall im Garten gewerkelt, Sträucher geschnitten etc. Vielleicht freut sich ein Nachbar über ein, zwei Stunden HIlfe: Äste und Strauchschnitt auf den Hänger laden, hier ein bisschen Moos wegbesen (nach dem milden Winter ist z.B.. bei mir der ganze Hof zugewuchert - ich würde mich über Hilfe freuen! ;-)).

Oder vielleicht macht eine Firma / ein Supermarkt in der Nähe demnächst Inventur? Da werden auch immer Aushilfen "nur für einen Tag / ein paar Stunden" gesucht - ohne, dass du dir gleich langfristig einen Nebenjob ans Bein bindest, bei dem du regelmäßige "Verpflichtungen" eingehst.

Andererseits: warum eigentlich nicht? Jede Woche ein, zwei Stunden nebenher Zeitungen austeilen, älteren Nachbarn beim Einkaufen helfen o.ä. sind doch zeitlich bestimmt drin - und einen netten Puffer für kleine Wünsche kannst du dir so schnell aufbauen.

...zur Antwort

Einige wenige Institute (z.B. die Postbank) nehmen noch Bareinzahlungen auf fremde Konten an - gegen hohe Gebühren.

Bei Sparkassen z.B. kann man KEIN Geld überweisen. Jedenfalls kann man diese Aussage nicht so pauschal treffen.

Wir nehmen bei uns z.B. nur Bareinzahlungen entgegen, wenn der Auftraggeber bei uns auch ein Konto hat. Hört sich zuerst einmal seltsam an, aber: gem. Geldwäschegesetz müssen wir immer prüfen, mit wem wir es zu tun haben (mal ganz flapsig ausgedrückt)

So steht u.a. in der Abgabenordnung:

§ 154 Kontenwahrheit (1) Niemand darf auf einen falschen oder erdichteten Namen für sich oder einen Dritten ein Konto errichten oder Buchungen vornehmen lassen, Wertsachen (Geld, Wertpapiere, Kostbarkeiten) in Verwahrung geben oder verpfänden oder sich ein Schließfach geben lassen.<

Das würde also dazu führen, dass wir Nicht-Kunden erst einmal komplett mit Name, Adresse, Nummer des Ausweises, Geburtsort... eben sämtlichen erforderlichen Daten in unserer EDV anlegen müssen, um so eine Buchung zu tätigen. Denn nur dann können wir nachweisen, dass die Buchung nicht auf einen falschen oder erdichteten Namen erfolgte.

Mir stellt sich nur grad die Frage, weshalb du noch kein Konto hast???

...zur Antwort

Hi!

Lass mich raten: du lüftest oft und lange und hast dabei das Fenster "auf Kipp" stehen???

Diese Info ist zur Beantwortung der Frage nämlich ziemlich wichtig...

...zur Antwort