Ich kenne den Beitrag auch und ich glaube, dass ein Hund von seinem Menschen nicht nur Nahrung und Freundschaft erwartet, sondern auch Sicherheit und Schutz. Darum bin ich überzeugt davon, dass sich Hunde wohler fühlen, wenn ihr Mensch eine souveräne Ausstrahlung mitbringt und damit signalisiert, dass er jede Situation im Griff hat. Das bedeutet nicht, dass wir streng oder unfreundlich sein sollen oder nicht kuscheln dürfen. Nur die Art zu sprechen sollte man überdenken.

Ein souveräner Hund (oder Wolf) würde mit seinen Artgenossen nicht fiepen wie ein Welpe.

Die Meinung, man solle mit verängstigten Hunden in hoher Stimmlage sprechen ist überholt. Gerade ein verängstigter Hund wünscht sich Schutz und Souveränität. Dies kann ihm ein Mensch, der wie ein Welpe kommuniziert, nicht bieten. Darum verunsichert das meiner Meinung nach einen verängstigten Welpen erst recht.

Wer mit Hunden in hoher Tonlage spricht, vermenschlicht Hunde. Nicht einmal Hunde-Mütter fiepen mit ihren Welpen. Darum sollten wir es genauso halten.

...zur Antwort

Warum verhältst du dich deiner Katze gegenüber so fieß? Wenn deine Katze unbedingt auf den Schrank will, dann hat das einen Grund. Eine Katze würde nicht riskieren, mit Wasser angespritzt zu werden, wie du es in einem Kommentar beschrieben hast, wenn sie nicht einen triftigen Grund hätte, auf den Schrank zu gelangen. Aus irgendeinem Grund befindet sich deine Katze in Not und nur auf dem Schrank kann sie diese Not verringern.
Deshalb wird sie damit auch nicht aufhören. Das hat auch überhaupt nichts damit zu tun, dass sich die Katze durchsetzen will. Deine Katze sieht das nicht als Wettbewerb - sie handelt aus Not.

Arme Katze. Ehrlich gesagt, es macht den Eindruck, als ob du dich mit dem Wesen von Katzen nicht auseinander gesetzt hast.

Stell einen Kletterbaum neben den Schrank, dann gelangt sie ohne Kratzen auf den Schrank.

...zur Antwort

Durchs Pinkeln in der Wohnung zeigen Katzen oft, dass sie krank sind oder dass ihnen irgendetwas fürchterlich gegen den Strich geht. So oder so: Deine Katze ist in Not.

Ich würde auch als erstes nochmal zum Tierarzt gehen und ihm vom Pinkeln in der Wohnung erzählen, damit er die Katze gezielt untersuchen kann. Wenn sie nicht krank ist, musst du auf Ursachensuche gehen. Die häufigste Ursache ist ein Problem mit dem Katzenklo: http://www.schlimmerkater.de/katzen/tipps-zum-katzenklo/

Liegt es nicht am Katzenklo, geht es Deiner Katze psychisch nicht gut. Hat sich in ihrem Leben etwas verändert? Umzug? Neues Familienmitglied? Lärm? Laute Musik? Arbeitest du mehr als früher und bist seltener Zuhause?.... Wenn du die Ursache nicht findest, wird sie mit dem Pinkeln nicht aufhören.

Versuche mal, ihr Futter aufs Sofa zu stellen. Katzen pinkeln i.d.R. nicht dahin, wo sie essen. Aber vermutlich ist das Problem damit nicht gelöst, denn dann pinkelt sie wahrscheinlich woanders hin.

...zur Antwort

Wie andere schon geschrieben haben, ist es bei Katzen normal, dass sich nach dem Zeckenbiss ein Knubbel bildet. Auch wenn der Kopf stecken bleibt, es ist übrigens das Beißwerkzeug und nicht der Kopf, entledigt sich der Katzenorganismus selbst von dem Fremdkörper. Wenn du es genau wissen willst, auch wie du Zecken entfernst, kannst du hier nachlesen: http://www.schlimmerkater.de/katzen/zecken-entfernen/

...zur Antwort

Bist du sicher, dass deine Katze nicht krank ist? Katzen merkt man es ja nicht an, wenn es ihnen nicht gut geht oder wenn sie Schmerzen haben. Ich stimmte NaniW zu, Du solltest als erstes zum Arzt gehen und die Katze gesundheitlich abchecken lassen. Mein Kater hat auch mal plötzlich angefangen, in die Wohnung zu pinkeln. Er sah völlig gesund aus, aber der Tierarzt fand eine Blasenentzündung. Katzen reagieren auf Krankheiten oft mit Pinkeln an anderen Orten als das Katzenklo.

Wenn es bei deiner Katze nichts Gesundheitliches ist, hängt das Problem nach den Aussagen meines Tierarzt meistens mit dem Katzenklo zusammen. Katzen sind ja etwas speziell. Hier kannst du nachlesen, worauf du achten solltest: http://www.schlimmerkater.de/katzen/tipps-zum-katzenklo/

...zur Antwort

Es gibt auch natürliche Zeckenmittel, die nicht für den Hund giftig sind: http://www.schlimmerkater.de/hunde/zecke-beim-hund-zeckenmittel/

Bei uns funktioniert Schwarzkümmelöl ausgezeichnet. Das ist praktisch, weil es nicht viel Arbeit macht :-) und man den Hund nicht ständig einreiben muss, wie bei Kokosöl.

...zur Antwort

Keines der beiden Sorten ist die richtige Wahl. Da sind große Mengen Füllmaterialien enthalten, also Abfälle aus der menschlichen Nahrungsmittelindustrie - alles gut verschleiert mit schönen Namen. "Tierische Nebenerzeugnisse" bedeutet z.B. Federmehl, Schnäbel, Wolle, Urin, Hufen. "Pflanzliche Nebenerzeugnisse" bedeutet z.B. zerstoßene Erdnussschalen, Weizenkleber, Soja...

Als ich meine erste Katze nach Hause geholt habe, wusste ich das alles nicht. Ich habe das typische Katzenfutter aus dem Supermarkt geholt. Meine erste Katze wurde nur 7 Jahre alt und starb an einer Nierenerkrankung.

Heute weiß ich, das Nierenerkrankungen ganz typisch sind bei Katzen, die schlechtes Futter kriegen. Den Müll im Futter muss nämlich der Katzenkörper aufwändig entsorgen. Das macht die Nieren und Organe krank. Darum sterben die meisten Katzen an Nierenproblemen.

Als meine liebe Katze so früh starb, habe ich angefangen, mich zu informieren. Es tut mir sooooo leid, dass ich das alles nicht wusste.

Auf dieser Seite habe ich einen gut verständlichen Text zu Katzenfutter gefunden: http://www.schlimmerkater.de/katzen/katzen-richtig-fuettern/

...zur Antwort

Die Futtermittel-Industrie gaukelt uns gesundes Katzenfutter vor. Aber in Wirklichkeit sind die meisten Futtersorten voll mit unverdaulichen Füllstoffen, die er Katzenorganismus mühselig als Sondermüll entsorgen muss. Darum hilft beim Futterkauf nur eins: Aufs Kleingedruckte achten.

Auf dieser Seite wird es gut erklärt, worauf du beim Futter achten musst und was das Kleingedruckte auf der Dose bzw. Beutel bedeutet:
http://www.schlimmerkater.de/katzen/katzen-richtig-fuettern/

...zur Antwort

Mein Kater war im tiefsten Winter zwei Wochen in einem Hinterhof eingesperrt. Ich hatte mir große Sorgen gemacht, weil es so kalt war, aber es war für ihn körperlich kein Problem.

Wir haben ihn jeden Tag mehrmals gesucht. Ich bin sogar extra um fünf Uhr am Morgen losgegangen, weil es zu diesem Zeitpunkt noch sehr leise ist und ich dachte, ich würde sein Miauen besser hören. Aber dem Kater war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, dass er akustisch antworten muss. Er kannte sich mit der Kommunikation mit Menschen noch nicht aus und wusste einfach nicht, dass wir Menschen auf Laute reagieren.

Ich habe ihn dann zum Glück gefunden. Ich konnte es nicht glauben, er war in einem Innenhof eingesperrt, der nur 10 Meter von uns entfernt war. Er hatte uns immer Rufen gehört, aber keinen Mucks gesagt.

Später war der Kater übrigens noch häufiger verschwunden, aber dann wussten wir schon, wo wir suchen musste: Zum Beispiel in einem Hausschacht - dort krabbelten Mäuse herum, und er konnte nicht widerstehen. Mehrmals holten wir ihn dort heraus :-)

Aber mein Kater lernte schnell und miaute später wie verrückt, wenn er mich rufen hörte - bis ich ihn gefunden hatte.

Also nicht aufgeben.

...zur Antwort

Die Leute denken ja immer, Katzen sind Einzeltiere, aber das stimmt nicht. Katzen jagen alleine, aber sie leben gerne mit Artgenossen zusammen. Allerdings ist bei erwachsenen Katzen die Zusammenführung nicht so einfach.

Ich habe damals meine zweite Katze einfach mit nach Hause gebracht und in der Wohnung aus der Transportbox rausgelassen. Das war ein blöder Fehler, aber damals wusste ich es nicht besser. Wenn man nämlich beim ersten Zusammentreffen falsch handelt, kann es passieren, dass die Katzen nie mehr Freunde werden. So ist es bei meinen beiden Katzen gewesen. Ich bedauere das so sehr.

Hier ist beschrieben, wie eine Zusammenführung richtig abläuft: http://www.schlimmerkater.de/katzen/10-tipps-katzen-zusammenfuehren/

Auch wenn deine Katze erstmal über den neuen Rivalen genervt ist, wird sie es dir in ein paar Wochen danken. Es ist die richtige Entscheidung, eine zweite Katze dazuzuholen.

...zur Antwort

Hallo Josi, bitte verwende kein Fernhaltespray. Klar, tut ein Fernhaltespray der Katze nicht weh. Aber deine Wohnung ist ja auch für deine Katze ein Zuhause, eine sichere Zuflucht sozusagen. Mit dem Spray vermiest du ihr das Zuhause. Es riecht ja nicht nur das Sofa nach dem Fernhaltespray, sondern mindestens das ganze Zimmer - auch wenn wir Menschen es nicht wahrnehmen.

Wenn deine Katze Möbel zerkratzt, liegt das mit ziemlicher Sicherheit am Revierverhalten. Katzen markieren ihr Revier durch Düfte und durch Kratzen. Duftdrüsen befinden sich z.B. an den Katzen-Wangen. Darum streichen sie auch immer mit den Wangen an Möbel, weil sie so ihren eigenen Duft hinterlassen.

Jetzt zum Kratzmarkieren. Das ist eine optische Markierung des Reviers (zusätzlich dient das Kratzen natürlich auch der Krallenpflege). Katzen kratzmarkieren strategisch wichtige Stellen in der Wohnung. Der Katze ist egal, ob sie am Sofa oder am Kratzbaum kratzt. Sie kratzt dort, wo es ihr zur Reviermarkierung wichtig erscheint. Darum reicht oft 1 Kratzbaum nicht aus. Vielleicht solltest du dir mindestens einen zweiten anschaffen und ihn an strategisch wichtige Stellen positionieren. Wenn sie am Kratzbaum kratzt, dann lobst du sie ausgiebig.

Schau mal, vielleicht hilft dir das hier weiter: http://www.schlimmerkater.de/katzen/katze-zerkratzt-moebel/

LB

...zur Antwort

Hallo! Mein nierenkranker Kater hat auch irgendwann begonnen, sich zurückzuziehen. Er lag draußen im Gebüsch, immer an derselben Stelle und kam nur zum Fressen. Aber nach und nach hat er immer weniger gefressen, stark abgenommen und das Fell wurde stumpf.

Auch wenn deine Katze wenig frisst, musst du darauf achten, dass sie ausreichend trinkt. LG

...zur Antwort

Hallo! Es ist nicht normal, dass Katzen aus dem Mund stinken. Wenn Zähne und Zahnfleisch okay sind, stimmt etwas anderes nicht. Oft liegt es Verdauungsapparat, also Magen oder Darm oder auch Nieren. Erbricht sie sich häufig - also ohne Haare? Trinkt sie viel?

An deiner Stelle würde ich nochmal zum Tierarzt gehen, vielleicht zu einem anderen, um eine zweite Meinung zu bekommen. Warte nicht zu lange. LG

...zur Antwort

Meine Katze Mizi hatte auch schlimmen Durchfall und niemand konnte auch die Ursache herausfinden. Ich war bei unserem Tierarzt und danach in der Tierklinik und habe eine Menge Geld für Untersuchungen bezahlt. Alles ohne Ergebnis, aber teuer. Ich war  verzweifelt und hatte Angst um meine Katze. Darum habe begonnen, im Internet zu recherchiert. Ich bin dann zu dem Schluss gekommen, dass es vielleicht am Futter liegen könnte

Ich habe dann 1 Woche echtes, rohes Hähnchen gefüttert. Und siehe da, der Durchfall hat nach und nach aufgehört. Jetzt war klar, dass sie das Futter nicht verträgt. Damals wusste ich noch nicht so viel über Katzenernährung. Im Nachhinein weiß ich, dass Kitekat & Co die Katze krank macht.

Einmal pro Woche bekommt Mizi immer noch Hähnchen, weil sie das so liebt, ansonsten füttere ich nur noch gutes Nassfutter und achte darauf, dass hauptsächlich Fleisch enthalten ist. Ich habe gelesen, dass in den meisten Futter billige Füllmaterialen enthalten sind, also z.B. gemahlene Erdnussschalen und noch viel schlimmere Sachen, die bei der menschlichen Nahrungsmittelherstellung übrig bleiben. Dabei sind Katzen reine Fleischfresser. Diese artfremden Nahrungsmittel müssen von dem Katzenorganismus als Sondermüll entsorgt werden.

Ich habe dir den Text rausgesucht, den ich damals im Internet gefunden habe: http://www.schlimmerkater.de/katzen/katzen-richtig-fuettern/

Ich hoffe, es hilft dir weiter.
 LG

...zur Antwort

Liebe Sylvie,

meine Katze war auch so ein Schlinger. Sie kam aus dem Tierheim und hatte meinem Kater gegenüber einen richtig schlimmen Futterneid. Irgendwie hatte sie immer Angst, sie bekommt nicht genug zu fressen. Ich habe dann erstmal die beiden Katzen in getrennten Zimmern gefüttert und die Tür geschlossen. Es hat ein, zwei Wochen gedauert, aber dann hat sie sich beruhigt und inzwischen können die Katzen auch wieder zusammen essen. Aber natürlich bekommt jede ihren eigenen Futternapf und keine darf an den Napf der anderen Katze gehen. Außer, wenn eine der Katzen mit dem Fressen fertig ist und weg geht.

Was auch hilft: Lege ein paar Steine ins Futter, dann muss deine Katze drumherum fressen. Du musst aber aufpasse, dass die Steine groß genug sind, damit sie nicht geschluckt werden können.

...zur Antwort

Hallo! Wenn deine Katze spröde Krallen hat, hilft Bierhefe. Die kann man als Tabletten im Drogeriemarkt kaufen. Es ist ein Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und Tiere. Meine Katze frisst Bierhefetabletten wie Leckerchen, sie ist richtig scharf darauf. Bei den meisten Katzen ist das so.

Von der Bierhefe bekommen Katzen, und Hunde auch, glänzendes Fell und gesunde Krallen. Du musst nur darauf achten, dass die Bierhefe-Tabletten keine Zusätze enthalten. Hoffe, das hilft dir weiter.

...zur Antwort

Hallo Kiseijuu, wenn die Krallen spröde sind, dann gib deiner Katze Bierhefe. Kaufen kannst Du Bierhefe als Tabletten, am besten in Drogeriemärkten. Meine Katze frisst diese Nahrungsergänzungs-Tabletten für Mensch und Tier wie Leckerhen. Die meisten Katzen lieben Bierhefe. Damit bekommen Katzen glänzendes Fell und gesunde Krallen. Beim Kauf musst Du nur darauf achten, dass keine Zusätze enthalten sind, also schlichte Bierhefe-Tabletten.

...zur Antwort