Die Lösung ist immer festschrauben, doch es gibt zwei verschiedene Arten von Lenkstangen. Es gibt Ahead- und Gewindeschaftgabeln, auf denen der Lenker unterschiedlich befestigt wird.

Zu A-Head hatte ich hier etwas geschrieben:

https://www.gutefrage.net/frage/hilfe-beim-fahrrad-4

Bei den Schaftgabeln geht es um die Schraube, die der Mann im folgenden Video zuerst löst. Die musst du anziehen:

https://www.youtube.com/watch?v=etZbZ3XNJaI

...zur Antwort

Kein Stress, Helena! Vom Radsport und erst recht vom Profiradsport habe ich keine Ahnung, außer dass ich mir mal das eine oder andere Profifrauenrennen online angeguckt habe, doch ich bin seit einigen Jahren eine großer Fan der Läuferinnen. Da gibt es welche, die mit 13 oder 14 schon als Wunderkinder galten, entsprechend gefeiert und gefördert wurden, nur um dann mit Anfang 20 komplett zusammen zu brechen, mental und körperlich, Bulimie, noch keine Periode, keine Brust und Depressionen (was Wunder). Andererseits kommt da eine Frau mit 30 Jahren wie aus dem nichts zur Olympiade nach Paris, macht den Zweiten auf den 1500 und deklassiert dabei mal locker die komplette europäische Elite. Ähnliches habe ich bei den Qualis in den USA gesehen. 35-jährige Hausfrau und Mutter läuft ins Finale (aber nach Paris dann doch nicht).

Was haben diese vermeintlichen Spätzünder gemeinsam? Stabilität. Sie haben immer weiter gemacht und dabei Kraft und Ausdauer entwickelt. Die 30-jährige hatte ihre ganzen 20er über Triathlon trainiert. Stabilität sollte in deinem Alter im Vordergrund stehen. Trainiere Kraft und Ausdauer aber hungere dir nicht das letzte überflüssige Gramm ab. Das Rennen im Oktober läuft schlecht? Egal. Eine Chance mit den erwachsenen Frauen mitzuhalten hast du frühestens mit 19, von den Männern mal ganz zu schweigen.

Profikarriere? Nun, alles ist möglich, doch wie viele Frauen weltweit können denn vom Radsport leben? Ich weiß es nicht aber bin mir sicher, dass die sich alle untereinander kennen. Also rein rechnerisch sieht das schlecht aus. Dein Alter sehe ich aber nicht unbedingt als Nachteil. Schaffst du dir jetzt eine gute Grundlage, bleibst bei der Sache, kannst du später mal voll reinhauen, wenn dir danach ist. Jetzt mit 17 solltest du dich aber nicht kaputt machen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schwimmbäder in der Krise - sollte mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Schwimmbäder in der Krise

Deutschland leidet unter einem massiven Schwimmbadproblem: Immer mehr Bäder sind marode oder mussten bereits geschlossen werden. Derzeit gelten etwa 50 % der öffentlichen Bäder als sanierungsbedürftig, und rund jedes siebte Bad ist in den nächsten drei Jahren von Schließung bedroht.

Das Ganze hat auch direkte Auswirkungen auf die Schwimmfähigkeit von Kindern – laut DLRG können rund 60 % der Grundschulkinder nicht sicher schwimmen, 20 % gar nicht. Das oft erlangte Seepferdchen-Abzeichen reicht dabei nicht aus, um als sicherer Schwimmer zu gelten. Auch der Vereinssport, die Ausbildung von Rettungsschwimmern und Präventionsangebote leiden unter dem Bädermangel.

Schwimmbadplan für Deutschland

Die sogenannte „Bäderallianz Deutschland“ – ein Zusammenschluss von 15 Verbänden – hat einen umfassenden Schwimmbadplan vorgestellt. Ziel ist es, dass bis 2041 jeder Bürger innerhalb von 30 Autominuten ein nutzbares Hallenbad erreicht.

Der Plan unterscheidet vier Bädertypen und stellt den Schwimmunterricht für Kinder ins Zentrum der Planung. Jede Grundschule soll künftig Zugang zu einem Bad haben, in dem mindestens das Bronze-Abzeichen erreicht werden kann. Die Verbände betonen, dass Schwimmen kein Luxus, sondern ein elementarer Bildungs- und Sicherheitsaspekt sei – auch unabhängig vom Einkommen der Eltern.

Milliardenforderung an Bund an Länder

Um den genannten Plan umzusetzen, fordert die Bäderallianz ein dauerhaftes Bäderförderprogramm mit jährlich einer Milliarde Euro über einen Zeitraum von zwölf Jahren. Davon sollen 700 Millionen in Neubau und Sanierung fließen, 150 Millionen in Spitzensportbäder, 100 Millionen in Lehrschwimmbäder und 50 Millionen in Forschung und Lehre.

Auch die Länder sollen ergänzende Landesbäderpläne auflegen. Die Allianz fordert Bund, Länder und Kommunen auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, damit aus dem Schwimmbadnotstand keine dauerhafte Versorgungslücke wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Eurer Meinung nach mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?
  • Nutzt Ihr privat Schwimmbäder und welche Bedeutung haben diese in Eurem (sportlichen) Alltag?
  • Sollte Schwimmen als verpflichtender Bestandteil des Schulunterrichts gesetzlich verankert werden?
  • Wie sinnvoll ist das 30-Minuten-Erreichbarkeitsziel für alle Bürger?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, das Geld sollte anderweitig genutzt werden, weil...

Ein wichtiger Punkt fehlt oben: Der seit Jahrzehnten ständig schrumpfende Bedarf.

Leider habe ich jetzt keinen Link dazu. Größenordnungsmäßig haben sich die Zahlen in meiner Stadt seit meiner Kindheit mehr als halbiert. Mag damit zusammenhängen, dass auch die Zahl der Kinder stark abgenommen hat.

Zuwanderer muss man hier nicht unbedingt in die Rechnung mit einbeziehen. Allgemein kann man vielleicht sagen, dass Leute aus kulturfremden Regionen kein großes Interesse an Freibädern haben. Die Mütter gehen nicht mit ihren Kindern hin, die Mädchen allein sowieso nicht.

Ist leider so. Irgendwann wird es einfach zu unrentabel, für ein Handvoll Besucher so ein Freibad zu unterhalten. Meine Stad macht die kleineren zu und hat dafür das größte noch aufgehübscht.

...zur Antwort

Oben an der Lenkstange sind so zwei Schrauben. Die musst du fest ziehen. Hier siehst du welche. Es sind die zwei links unten an diesem Vorbau:

https://www.rosebikes.de/rose-pro-high-rise-40-vorbau-2705760

Vorher musst du aber noch die Schraube, auf die du von oben drauf guckst, so weit rein drehen, dass das Rad nicht wackelt, sich aber noch drehen lässt.

https://www.youtube.com/watch?v=GY9OG3ojvBI

...zur Antwort
  • Zwei verschiedene Schaltwerke führen zum gleichen Ergebnis? Es liegt gar nicht an den Schaltwerken.
  • Es knallt im Schaltwerk? Was soll da knallen? Ich vermute mal eher, dass die Kette vom 11er Ritzel springt. Die Kette überspringt um einen Zahn, was in der Tat einen ziemlichen Schlag macht.
  • Ursache? Es ist doch nicht alles so neu, wie du schreibst. Neue Ketten machen das bei älteren Ritzeln oder
  • du hast eine chinesische Kassette, bei der das 11er nicht ganz sauber gearbeitet ist. Ist mir vor kurzem passiert. Oder
  • die ganze Kassette sitzt nicht fest. Deckel ist nicht fest genug zu oder der Freilaufkörper hat zu viel Spiel. Oder
  • Kette ist zu lang. Man braucht keine Formel (ist hier auch keine zu sehen). Die Kette muss über groß - groß laufen können. Viel länger darf sie nicht sein. Ein, zwei Glieder gibt man zu.
...zur Antwort

Bitte schön.

Ist mit Autoventil. Ich denke, das hast du.

...zur Antwort

Was du da angegeben hast, sind die Maße deiner Reifen: 6,5 cm dick bei einem Innendurchmesser von 584 Millimetern.

Was du suchst, ist ein Laufrad, ein Hinterrad wahrscheinlich. Das hätte dann die Maße 584 mm, das muss übereinstimmen, und ca. 19 bis 25 Millimeter für die Maulweite der Felge, macht (z. B.) 21-584.

Welche Zahnkranzkassette soll da drauf, welchen Typ Achse soll das Rad haben und welche Einbaubreite?

Kurbelix ist sehr gut zum Aussuchen von Rädern:

Pedale sind ganz einfach. Alle passen, alle haben die gleichen Gewinde. Sie heißen z. B. Plattformpedale.

Das hier ist eine Fahrradfelge:

https://www.bike-components.de/de/Mavic/A-119-28-Felge-p45678/

Die müsstest du selber einspeichen.

Nachtrag.

Aufnahmesystem der Bremsscheibe hatte ich vergessen. Du willst ja deine alte Scheibe behalten.

...zur Antwort

Mein Rennrad, 24 und 25 Millimeter breite Reifen, Conti Force & Attack, fahre ich nur noch mit 6 Bar. Das Retro-Gravel mit den 32 mm Conti Speedking CX-Faltreifen fahre ich mit höchstens 5, eher weniger, das Trekkingrad mit 4,5 und 4 Bar. Ein Mountainbike habe ich auch noch, sind aber Semislicks drauf mit 6 cm Breite. Kommt drauf an bei dem. 4 Bar sind maximal erlaubt, die kommen aber nur drauf, wenn ich wirklich nur Straße damit fahren will. Normalerweise sind 3 ok. Ist dann immer noch sehr gut für Asphalt.

Ich wiege zwischen 70 und 80 Kilo (leider wieder zugenommen).

Allgemein bin ich runter von den hohen Drücken, besonders bei den schmalen, schnellen Reifen. Sie rollen besser, wenn ich sie nicht bis max minus 10% aufpumpe, wie ich es früher getan habe.

...zur Antwort

Sieht schlecht aus. Pedale fallen nicht ab, wenn man sie richtig herum reinschraubt. Jetzt ist vielleicht das Gewinde in der Kurbel, dass ist diese Stange, kaputt.

Ist es das linke Pedal? Das wäre der typische Schaden.

...zur Antwort

Umschlingungswinkel.

Glaube aber nicht, dass dein Problem daher kommt, so wie du es beschreibst. Check mal, ob die Röllchen sich frei drehen, besonders das obere!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Entscheidung im Bundestag - sollte der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Familiennachzug soll eingeschränkt werden

Der Bundestag will noch heute beschließen, den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre auszusetzen. Bisher durften monatlich bis zu 1 000 Angehörige per Visum nachziehen; künftig sind nur noch Härtefälle vorgesehen.

Subsidiären Schutz erhalten Menschen, denen in ihrer Heimat schwere Gefahren wie Krieg, Folter oder Todesstrafe drohen, ohne dass sie als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention anerkannt sind. Ende 2024 lebten rund 381 000 Personen mit diesem Status in Deutschland, davon knapp 296 000 Syrer. Etwa die Hälfte dieser Menschen hält sich seit mindestens sechs Jahren hier auf.

Begründung von Regierung und Kommunen

Union und SPD versprechen sich von der Aussetzung eine Begrenzung irregulärer Migration und eine Entlastung überlasteter Kommunen. Innenminister Dobrindt sieht darin einen Baustein, die Gesamtzahl Schutzsuchender zu senken und Aufnahmekapazitäten zu sichern. Spitzenverbände der Städte, Gemeinden und Landkreise befürworten den Schritt und verweisen auf knappen Wohnraum, überforderte Ausländerbehörden und volle Gemeinschaftsunterkünfte.

Einige fordern darüber hinaus zusätzliche Rücknahme- und Migrationsabkommen sowie mehr finanzielle Unterstützung des Bundes.

Kritik und mögliche Folgen für Betroffene

Menschenrechts- und Wohlfahrtsorganisationen, die Kirchen sowie Migrationsforscher lehnen den Stopp als familienfeindlich ab. Pro Asyl spricht von einem „Familienzerstörungsgesetz“; die EKD verweist auf den verfassungsrechtlichen Schutz der Familie und auf Integrationschancen durch Familiennachzug.

Studien zeigen, dass lange Trennungen besonders Kinder psychisch belasten und die Eingliederung erschweren können. Kritiker warnen zudem, dass die Aussetzung einen legalen Fluchtweg schließt, ohne die angestrebte Begrenzung der Migration nachweislich zu erreichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt werden?
  • Welche Auswirkungen hat eine längere Familientrennung Eurer Meinung nach auf die Integration?
  • Fördert die Aussetzung des Nachzugs wirklich eine Begrenzung der Migration?
  • Wie lässt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und kommunaler Belastung bewerkstelligen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte das Vorhaben für falsch, weil...

Aus demografischen Gründen.

...zur Antwort

Normalerweise ist es so, dass jemand (du?) mit der sehr harten Stahlachse des Pedals das viel weichere Alugewinde der Kurbel kaputt geschnitten hat bei dem Versuch, das Pedal gegen die Drehrichtung einzuschrauben.

Rechts- und Linksgewinde! Beide Seiten werden nach vorn eingeschraubt. Genau zielen muss man auch.

Ich vermute also das Gleiche we nobody. Eine neue Kurbel ist fällig. Es gibt Ersatzkurbeln für links, da dieses Problem öfter entsteht.

Pedale lockern sich nicht von allein. Man muss sie noch nicht einmal besonders fest anziehen, damit sie sitzen bleiben.

...zur Antwort

Bin mir nicht sicher, was dein Problem ist.

Das ist ein Kurbelsatz:

https://studiobrisant.com/3-fach-kurbel-satz-vierkant-jis-aluminium-mtb

Links einfach nur eine Kurbel, rechts Kurbel mit Zahnkranzen dran, den sogenannten Kettenblätter.

Der Kurbelsatz wird auf die Welle des Tretlagers gesteckt und dort festgeschraubt.

Tretlager:

https://www.rosebikes.de/shimano-bb-un300-bsa-68-vierkant-innenlager-2688343

Und das hier sind Pedale:

https://www.rosebikes.de/vp-mtbatb-comp-pedalsatz-37729

An welcher Stelle sitzt was nicht mehr fest? Meinst du vielleicht, dass deine rechte Kurbel nicht mehr fest auf der Tretlagerwelle sitzt?

...zur Antwort

Bei Rädern mit hinten 6 oder 7 Zahnkränzen kann das konstruktionsbedingt schnell passieren, besonders wenn wilde Jungen damit ihre Tricks versuchen. Die Reparatur, der Austausch der Achse, ist einfach, schnell und billig erledigt, allerdings nur von einem Fachmann.

Wenn ihr das Rad in einem Radladen gekauft hat, habt ihr gute Chancen, dass man euch das Rad auf Kulanz umsonst in Ordnung bringt oder euch wenigstens nur die 3,20€ für die neue Achse berechnet.

Über die Rechtslage weiß ich nicht Bescheid. Sieht aber meiner Einschätzung nach nicht gut aus für euch, denn die Achse war ok, als ihr das Rad gekauft habt und sie hat sich mit Sicherheit nicht von allein verbogen.

Wenn es tatsächlich so ist, wie ich mir das gerade vorstelle, dann habt ihr für diesen Jungen etwas zu wenig Geld für das Rad ausgegeben. Schon mit 8 Zahnkränzen hätte das nicht passieren können.

Dem Jungen würde ich keine Vorwürfe machen. Das Rad wurde als Jungenrad verkauft (nehme ich an) und muss daher auch einiges aushalten können.

...zur Antwort