Das geht aus der Bedienungsanleitung hervor !!!

Es gibt verschiedene Varianten .....

>>>Man kann nichts "vom Netz stecken". Du kannst aber ein jedes mit einem Netzstecker versehenes Gerät vom Netz trennen.
Das ist übrigens sehr schön und tut nicht weh.

...zur Antwort

Spannungsabfälle gehören in den Papierkorb und sind dann Eigentum der Stadtreinigung. >> Prost!
Sie können auch umweltfreundlich über den Rückleiter der Steckdose zum Produzenten geliefert werden.

Es fallen dann keine Stromkosten an.

...zur Antwort

Die gibt es nicht....

Wahrscheinlich weil ich sie nicht mag. Kauf dir lieber ein paar schöne, offene schaumstoffgepolsterte KHs z.B. Sennheiser. Eine gute Wahl. Ersatzteile sind jahrelang lieferbar. Eine gute, unerwartete Basswiedergabe.
Und: Du hörst auch noch dein Schmaatfoon klingeln.
Aaaaber: Wenn Mutti ruft musst du lügen wenn du ihr sagst du hättest sie nicht gehört !!

...zur Antwort

Meine Erfahrungen:

Vor ca 10 Jahren hatte ich einen 32-Zoll Samsung gekauft....
läuft heute noch, hat einen einigermaßen guten Ton, kann per USB-Stick fast alle Videoformate wiedergeben.

Dann: Als DVBT-2 eingeführt wurde musste ein anderer Flachmann her.
Ein 32er Sony....
So eine bescheuerte Menüführung habe ich noch nirgends erlebt.
Der "Service" ist alles andere als das.
Vom USB-Stick kann er nur MP4-Formate wiedergeben.
Die HF-Empfindlichkeit des WLAN-Modules ist unter aller (Piiiiiep).
(Weibliches Borstentier).

Zwischendurch hatte ich einen 55er Telefunken erworben.
Software-Entwickler kauft euch dieses Gerät und lernt !!
Soooo muss Menüführung aussehen.
Damit könnte sogar meine Oma die Programme sortieren.
Ohne Studium, ohne Abitur, nur mit mittlerer Reife ging das Ratz-Fatz !!
Der Haken war: Die nicht vorhandene Tonqualität.
Deshalb hatte Amazon ihn zurückbekommen.

Wir sind dann doch auf dem Sony sitzen geblieben, wir hatten es einfach satt uns um diese Diskussionen, Telefonierereien, sog. Serviceleistungen.... blabla .

Nun haben wir die Schachtel mit einem Netzwerkkabel an die Fritzbox gehängt....
(Loch durch Wand..)
Alle paar Tage muss der Kasten resettetetetet werden...
Nie wieder so einen (Pieeep*)-Kasten.
*) Stoffwechsel-Endprodukt, fest

Deshalb meine Empfehlung: Samsung !!

...zur Antwort

Such dir ein paar Sennheiser-Hörer mit ofenem Schaumstoffpolster.
PX100-II heisst der den ich einst gekauft hatte.

Sie hatten einst, vor ca 9 Jahren um die 60 EURO gekostet.
Sennheiser baut die besten Hörer.
Inzwischen wird es das Model im Handel nicht mehr geben, nimm einfach ein anderes, offenes Modell.
Es isst eine echt deutsche Firma, sie fertigen in Hannover.
Kauft also nicht irgendein Taiwanchinahonkongpfui - Zeug.
Ich hatte einst den legendären KH 414 ....
nach 20 Jahren hatte ich noch die Schaumstoff-Ohrenpolster nachgekauft !!
Das versucht mal mit einem Taiwanchinahonkongpfui-Artikel.

...zur Antwort

Eine Induktivität (Spule = L) wird mit der zunehmenden Frequenz hochohmiger.
D.h. der Widerstand (=Blindwiderstand "XL") nimmt zu, wird größer.

Eine Kapazität (Kondensator = C) wird mit der zunehmenden Frequenz niederohmiger. D.h. der Widerstand (=Blindwiderstand "XC") nimmt ab, wird kleiner.

Wenn du eine Frequenz findest bei der XC = XL ist .... Hast du aus Versehen einen
Schwingkreis gebaut. Herzlichen Glückwunsch.

XL = 2 * Pi * f * L

XC = 1 / (2 * Pi * f * C)

Resonanz: f = 1 /((2 * Pi)*( Wurzel(L * C)))

...zur Antwort
GNTM ist sehr schlimm!

Ja wissen die beteiligten Mädchen eigentlich worauf sie sich da einlassen ?
Macht es ihnen Spass vorgeführt zu werden wie ein Äffchen auf dem Leierkasten ?
Es gibt gewiss andere Möglichkeiten ein Modell, ein Mannequin zu werden.
Dafür muss sich NIEMAND von einer Heidi vorführen lassen.
Den größten Reibach (Kennt noch jemand dieses Wort?) machen RTL und Heidi ++++ ...........
Es ist ja sooo wichtig lange, "schöne" Fingernägel, lange Haare und hochhackige,
ungesunde Schuhe zu haben, zu tragen.....
Aber.... Was soll's.... angeblich sind das ja alles erwachsene Frauen.
Ich bin zwar ein Mann, frage mich aber warum deren Mütter einst auf die Strassen gegangen sind um für Emanzipation, gegen Unterdrückung gekämpft hatten ..... ?????

NUR NOCH AUGEN SCHÜTTELN UND KOPF VERDREHEN....
Mehr fällt mir dazu nicht ein .

...zur Antwort

Das passiert manchmal.....

Das Internet hat manchmal Unterbrechungen.

Leider....

Deine Anfrage ist erst 4 Minuten "alt"....

Hab einfach Geduld, probiere es in 10 Minuten noch einmal.

...zur Antwort

@peterKremser:

Genau !! Das wollte ich unseren Frager eigentlich deutlich machen.
Aber er lernt ja noch...
Ich habe in meiner beruflichen Karriere auch einiges "abgfackelt"....
Manchmal hat's einfach ein bischen nach Ampere gerochen....
Kommt vor..

...zur Antwort

Alsoooo.

Wenn du nur 5 V zur Verfügung hast gibt es keine "einfache" Lösung.

Du brauchtest einen Gleichspannungswandler mit z.B. einem PWM oder MAX-Baustein. Wenn dann aber die generierten 12V einen Lüfter treiben sollen.... DANN wirds schwierig. So ein Lüfter möchte nämlich "ordentlich" versorgt werden. (ca 100....1000 mA). Dazu brauchst du dann aber richtige Geschütze. Ich denke: Nehme ein zweites Netzgerät aus dem von Hause aus schon 12V und ein paar 2 bis..3A kommen. Die gibt es als Steckernetzteile und sind nicht sehr teuer. Dann brauchst du für deinen Ardulino-Ausgang noch einen N-Kanal-MOSFet z.b. 2N7000 mit dem du dann ein Relais ansteuerst. (Vergiss die Inversdiode nicht). Das sollte dann schon funktionieren. Such dir einen/eine schlaue/schlauen Elektronikbastler/in der/die dir den detailierten Aufbau erläutern kann.
Hier im Forum ist das nicht gut möglich, zu mal ich denke, dass deine grundlegenden Elektronik-Kenntnisse begrenzt sind. Das ist nicht weiter schlimm, wir haben alle mal so angefangen. Man kann diese begrenzten Kenntnisse sehr gut ausbauen.... Und DANN: "Kannsde anderen Bastlern weiterhelfen" .
Das, Genau, DAS ist dann der Erfolg den du wahrscheinlich suchst, und brauchst !!
Ich wünsche dir sehr viel davon und weiterhin Begeisterung am Elektronikthema...

Wenn du Ingenieur bist Sind alle stolz auf dich !!! AUCH ICH !! Ehrlich!

...zur Antwort

Die Antworten zuvor waren schon ganz ok. SEHR WICHTIG zu beachten:
Spannungsfestigkeit der Elkos !! ....Beim Einlöten habe ich es noch nie geschaft einen Elko abzukochen.... Da muss man schon sehr viel Talent aufbringen. ABER: Falsch rum einbauen, das habe ich auch schon geschafft.... Mehr als einmal. Das merkt man dann aber am folgenden Knall und am Geruch......

(Ich habe in meinem Leben bestimmt schon 1000 Elkos ein- um- ausgebaut. Trotzdem passiert es mal wieder. Der Zimmermann haut sich auch nach Jahrzehnten immer wieder auf den Daumen).

...zur Antwort

oooooohh !!! Ja !! aber nicht lange. Der trafo wird durchschlagen, dann hast du deinen Blitz.

Und wenn du nahe genug daneben steht wird es auch der letzte Blitz für dich gewesen sein ....

LASSSSS ESSS !!!!!

...zur Antwort

Die alten analogen Flimmerkisten hatten NF-Verstärker die nach unten bei 120Hz begrenzt waren um dem Netzbrumm und der Bildwechselfrequenz von 25Hz zu entgehen.
Nach oben war der Bereich bei vielleicht 10-12kHz begrenzt. Ich hatte damals meinen Beruf als Radio-und Fernsehtechniker begonnen. Ich kann mich nicht erinnern, dass irgend ein Hersteller sein Gerät als "HiFi" beworben hatte. Der Ton beim Fernseher war bis zu jener Zeit ein ziemliches Stiefkind.....

Erst später, als die ersten TVs mit Stereoton angeboten wurden hatte man sich in den Entwicklungsabteilungen Gedanken über die Ton-"Qualität" gemacht. Damals kamen die ersten "Parallelton-Verfahren"-Schaltungen auf. Das hätte damals die Sternstunde der Fernsehtonqualität werden können. Die Elektronik der NF-Verstärker konnten locker den HiFi-Norm-Bereich bedienen. Es waren die grottenschlechten Lautsprechersysteme die alles wieder zusammengeprügelt hatten.
.........Und heute:
Unsere ach so modernen Flachbildner haben als sog. Lautsprecher ein Paar Plastikquäken eingebaut. So klang mein erstes "Transistorradio" 1965.
...Da war der Fernsehton in den 80er Jahren aber erheblich besser. heute sind die TV-Hersteller nicht einmal in der Lage eine primitive Lautsprecherbuchse einzubauen. Ich habe zwei Buchsen in meinen Flachkasten eingebaut und zwei mittelmäßige Lautsprecherboxen angeschlossen... Klingt prima, ohne "Saundbahr", ähem ich meine den teuren Lärmriegel welchen man sich für viel, viel Geld anschaffen soll... Alles Geldschneiderei.
Ergo:
Die Elektronik ist nicht das Problem, die sog. Lautsprecher sind unter aller Sau !

Und die bösen, bösen Kaufleute im Marketing. Die wollen uns Dinge verkaufen die keiner braucht.

...zur Antwort

Mit "Weltempfänger" meinst du vielleicht einen Kurzwellenempfänger ?
Diese empfangen in aller Regel das 30m-Band bis 11m-Band.
Somit auch diverse Kurzwellen-Amateurstationen. DAB+ spielt sich im 170MHz bis ca 250MHz-Bereich ab. Beide Empfangsbereiche haben so viel miteinander zu tun wie z.B. ein Kinder-Puppentheater mit Hollywood. Es sind völlig verschiedene Ansprüche zu bedienen. Ein sog. Weltempfänger bietet z.B. den Einseitenband-Empfang (SSB), dazu ist ein abstimmbarer, hochgenauer Hilfsoszillator nötig. In aller Regel werden auch mehrere, mindestens jedoch zwei, Zwischenfrequenzbereiche genutzt.

(Kuckstdu: https://de.wikipedia.org/wiki/Einseitenbandmodulation)

DAB+-Senderangebote sind kommerzieller Natur. Amateurfunk halt nicht.
Man könnte allerdings beide Technologien, in ein Gehäuse bauen....
Wahrscheinlich will das keiner kaufen. Sogar die analogen Funkamateure sterben langsam aus. Es gibt doch das Internet und auch den für Amateure zugänglichen Satellitenfunk. Amateurfunker nutzen auch z.B. den Mond als Spiegel und kommen so im GHz-Bereich ein ganzes mal um den Erdenball. unsere kommerziellen AM-Rundfunksender im Mittelwellenbereich sind alle abgeschaltet
(in Europa jedenfalls , glaube ich) . für den kommerziellen Kurzwellen-AM-Betrieb besteht auch fast kein Bedarf mehr. >>Internet-Radio.

...zur Antwort

Mach es nicht !!
Dich als vermutlich jungen Menschen ohne Herzprobleme wird es nicht umbringen...... Es tut aber weh .... Ein Bischen....

Wenn Du allerdings deine arme, alte, kranke Oma als Versuchsperson einsetzt.... dann wirst du, so du volljährig bist, die nächsten ZehnJahre (bei guter Führung) hinter einer Zellentür verbringen können.

Zum Aufbau: Weißt du WIE man das macht ? Ich weiß es. Es wäre mir aber zu blöde einen Trafo mit entsprechender Windungszahl zu basteln .

Nutze deine Intelligenz für andere, sinnvolle Dinge. (Z.B. für die elektrische Theorie, ohmsches Gesetz, Induktivität, Schwingkreistheorie, elektrische Felder, Isolationen..... ) Wenn du dich da durchgearbeitet hast wirst du es einsehen.... Bringt nix, ist einfach in der Anwendung NUR doof !

...zur Antwort

Die können sich dann aussuchen ob sie verhungern oder verdursten wollen.
Es sei denn die Nation Luxemburg liegt mit Liechtenstein im Krieg....
Dann könnte die neutrale Schweiz evtl helfen, nach Rücksprache mit dem Kontrollzentrum in Darmstadt.

...zur Antwort

Kannste ruhig machen, es wird niemand merken. In 400 km Entfernung, durch eine relativ dichte, unruhige Gasatmosphäre bleibt nicht viel übrig von deinem einen mäkeligen Watt. Um z.B. die Entfernung Erde-Mond mi den Laserreflektoren, welche die Apolleo-Astronauten aufgestellt hatten, zu messen werden mehrerererere Kilowatt an Strahlungsleistung benötigt. Der reflektierte Laserstrahl, ein Infrarotlaser, bedeckt bei seiner Ankunft auf unserem Erdboden einige Quadratkilometer.....

...zur Antwort

Hast du schon mal in deiner Nachbarschaft herumgehört ob es dort Leute gibt mit weniger Geld, mit "ECHTEN" Problemen ?

...Dann geh' zu ihnen und helfe ihnen mit ein paar Hundert-Euro-Scheinen.
Vielleicht ist ja sogar jemand dabei der sich über einen Besuch von dir freut.....
Und schon: Hast du einen Freund /Freundin der/die dich aus deinem Nerd-Zimmer geholt hat....

...zur Antwort