Solche Fragen sind in Foren nicht sinnvoll, da sie zu wochenlangen Streitereien führen.

Warum nicht googe 1 Sekunden benutzen:

"Vegane Rezepte" Ungefähr 28.500.000 Ergebnisse (0,23 Sekunden) 
...zur Antwort

Ewig dieser Krawall-Veganismus.

Trotz allem Trommeln ist der Mensch niemals mit einem Schaf gleichsetzbar. Und wir brauchen gerade die Wiederkäuer DRINGEND um die vielen Wiesenlandschaften (Allgäu, Alpen usw.) zu pflegen und die Welternährungssituation zu verbessern. Und International gäbe es riesen Handelskriege, z.B. mit Südamerika, wenn die uns ihr Fleisch (Corned beef...) nicht verkaufen dürfen.

Weiterhin sind zahllose Menschen auf tierische Nahrung angewiesen z.B. Diabetiker.

...zur Antwort

Diese "Kollegin" sollte es unbedingt vermeiden, dich zu fragen.

Die Frage kann, wenn man Glück hat, ein guter Diabetologe richtig beantworten.

...zur Antwort
Mach ich jeden Tag

Seit es Linke gibt, also schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, manipulieren die unsere Sprache und setzen immer mehr durch, was man nicht mehr sagen darf. Die gesamte Meinungsindustrie ist ihr höriger Diener.

Ich lasse mich da nur sehr wenig nötigen. Deutsche Wörter sind dafür da, dass man sie nutzt. In anderen Sprachen macht man auch nicht solche Affentänze.

...zur Antwort
Der Mensch ist nicht einmal dafür gemacht jeden Tag zu essen.

Der Mensch ist für die komplette Industrie-Konkurrenz-Kampfwirtschaft von heute nicht "gemacht".

Er kann und will gar nicht in Verhältnissen leben, wo man nur dann einen bezahlbaren Schlafplatz findet, wenn man weltweit die besten Maschinen oder die beste Software entwickelt.

So wie bei uns nichts mehr natürlich ist, so ist es auch nicht die Ernährungsweise. Der Steinzeitmensch konnte, nachdem er einen Mammut erlegt hat, drei Tage in der Höhle schlafen bzw. von einem Fleischbrocken runterbeißen. Der heutige Formenbau-Ingenieur muß täglich das Bruttosozialprodukt steigern.

...zur Antwort

Plazenta essen gibt es mit Sicherheit im Wildnisbereich der Tiere, also Affen in den Urwäldern oder sonstigen Tieren.

Plazenta essen ist definitiv auch von Aborigines Stämmen überliefert, also Amazonas-Indianer, australische Ureinwohner usw.

Der Naturzustand ist, dass gute und proteinreiche Nahrung knapp ist und bevor man zu Schnecken etc. greift, findet man eine Plazenta gut.

Selbstverständlich darf man sich in westlicher Höchst-Zivilisation zu fein sein für so was. Fraglich ist nur, ob es diese in 20 Jahren noch gibt...

...zur Antwort

Die "Gemeinden", d.h. Bürgermeister bzw. Rathausverwaltung wirtschaften nicht, daher ist denen die Verschärfung ziemlich gleichgültig.

Aber es können 100 Landwirte betroffen sein, die nun plötzlich überhaupt nichts mehr düngen dürfen. Und die evtl. den Aufwuchs bis September stehen lassen sollen. Dann frißt ihn nicht mal mehr ein Schaf.

Daher ist sehr wohl berechtigt, wenn es Schadenersatz für solche Landwirte gibt.

...zur Antwort

3x täglich ist der bewährte Abstand. Das verursacht nicht zu hohe Blutzuckerschwankungen. Und das passt gut zu einem anstrengenden Arbeitsleben.

...zur Antwort

Es kann gut sein, dass Ernährungs-Reporte überdramatisieren. Monster enthält kein Gift. Wäre der Drink voll schädlich, dann dürfte er nur in der Apotheke auf Rezept verkauft werden. Wenn du rel. jung bist, einigermaßen normalgewichtig und keine massiven Krankheiten wie Krebs und Diabetes hast, dann wird dir dieser Konsum wenig geschadet haben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neue Studie zur Jobzufriedenheit - kommen Eure Stärken und Fähigkeiten in Eurem Job vollends zur Geltung?

Unnötige Meetings, fehlende Weiterbildungschancen und berufliche Unterforderung – einer neuen Studie zufolge sind viele Arbeitnehmer in ihren Jobs nicht glücklich. Besonders die Faktoren Zeit- und Ressourcenmanagement nehmen hierbei eine besondere Rolle ein....

Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer?

Dass die deutsche Wirtschaft seit geraumer Zeit krankt und der Streit darüber die Ampel derzeit auf den Prüfstand stellt, sollte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Zu viel Bürokratie, mangelnde Digitalisierung und fehlender Innovationswille bremsen die ehemals vorbildliche deutsche Wirtschaft die Tage aus. Dass viele Probleme allerdings hausgemacht sind und in der Firmenkultur selbst liegen, offenbart eine neue Studie des Jobportals Stepstone.

Ergebnisse der Studie

Für die Studie wurden insgesamt 5.800 Beschäftigte nach ihren persönlichen (Arbeits-)Erfahrungen innerhalb ihres Jobs befragt. Hierbei wurde klar: Viele Arbeitnehmer verbringen pro Woche ca. einen gesamten Arbeitstag (~ 8,7 Stunden) mit - nach ihren Angaben - unproduktiven Tätigkeiten wie unnötigen Meetings und anderen redundanten Aufgaben.

58% der Befragten geben an, dass die eigene Arbeitsleistung unter zu komplexen Prozessen leiden würde. Der Stepstone-Arbeitsmarktexperte Tobias Zimmermann bemängelt, dass viel Potential und unnötige Ressourcen dadurch verloren gehen, dass Beschäftigte häufig nicht sinnvoll eingesetzt werden.

Nahezu die Hälfte (45%) der Befragten denkt sogar, dass die eigenen Talente im Job nicht genug zur Geltung kommen. Ähnlich viele sind unzufrieden mit ihrem eigenen Arbeitgeber und 68% befinden sich derzeit aktiv auf der Suche nach einem anderen Job.

Der Wunsch nach Verbesserungen

Ginge es nach den befragten Arbeitnehmern, müsste sich am Arbeitsplatz für sie so einiges ändern: 46% z.B. wünschen sich von ihrer Führungskraft, dass diese klarer kommuniziert. 37% erhoffen sich einfacherere und transparentere Prozesse. 30% hätten gerne mehr Entwicklungsspielraum, beispielsweise durch Schulungen und Weiterbildungen. Und 25% der Teilnehmer gaben an, dass sie mehr Investitionen in bessere Technologien oder Künstliche Intelligenz wünschen, so dass der eigene Arbeitsalltag effektiver gestaltet werden kann.

Vor allem KI-Unterstützung könne in vielen Firmen laut Zimmermann immens dazu beitragen, dass sich Arbeitnehmer mehr auf Tätigkeiten konzentrieren, die ihren Kompetenzen entsprechen, während die KI einfache und monotone Aufgaben übernimmt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Eure Talente und Fähigkeiten in Eurem Job vollends ausgeschöpft werden?
  • Gibt es Prozesse in Eurer Firma, die wertvolle Zeit & Ressourcen verbrauchen? Wie könnte die Situation verbessert werden?
  • Was können Arbeitgeber und Arbeitnehmer dafür tun, damit eine Stelle mit der für sie wirklich passenden Person besetzt wird?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Mein Job ist nicht da, um mich glücklich zu machen. Dafür ist das Privatleben da. Mein Chef braucht nicht für 5000 € einen "Motivationstrainer" einfliegen, der uns veranlasst, noch das Allerletzte aus uns rauszuholen. Zumal, wenn er danach zur Konkurrenzfirma geht und die auch veranlaßt, das letzte aus sich rauszuholen.

Men Chef braucht uns nicht für 50 000 € eine Klimaanlage spendieren, wenn es schon 50 Jahre ohne ging und das seine Liquidität gefährdet.

Und wenn uns der Eingangsbereich mit Nachtigallmusik empfängt, wird die Arbeit auch nicht leichter.

Wir brauchen nicht mal einen zentralen Wasserspender, weil sich Jeder das passende mitbringt.

Mein Chef soll sich darum kümmern, dass wir kostengünstig bleiben und genügend Aufträge bekommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ende der Ampel - wie bewertet Ihr die gestrige Entscheidung des Bundeskanzlers?

Seit gestern Abend steht fest: Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Nach dem Rauswurf von Finanzminister Lindner stehen in den nächsten Monaten Neuwahlen an. Der Bundeskanzler reagierte in seinem Statement ungewohnt emotional. Doch war die Entscheidung auch gerechtfertigt?

Ein ereignisreicher 6.11.

Der gestrige Tag war in politischer Hinsicht ein wahrlich turbulenter: Nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen - überraschend klar - für sich entscheiden konnte, trat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Abend um 21:15 Uhr vor die Presse, um das Aus der Ampel-Koalition zu verkünden. Nach monatelangen, teils öffentlich geführten, Streitereien zwischen SPD, FDP und Grünen zog Kanzler Scholz die Reißleine und entließ seinen Finanzminister Christian Lindner.

In den letzten Wochen spitzte sich der Streit um die wirtschaftliche Situation des Landes und den zu verabschiedenden Bundeshaushalt sukzessive zu. Das von Lindner vorgestellte Wirtschaftspapier, das z.B. ein Verschieben der Klimaziele oder Einschränkungen bei Sozialaussagen beinhaltete, veranlasste den Bundeskanzler letztendlich jedoch dazu, die Zusammenarbeit mit dem Finanzminister vorzeitig zu beenden.

Christian Lindner wird am heutigen Nachmittag offiziell vom Bundespräsidenten entlassen. Ebenso alle weiteren FDP-Politiker, die geschlossen zurücktreten. Überraschenderweise ist Verkehrsminister Volker Wissing aus der FDP ausgetreten, um sein Amt als Parteiloser weiterhin fortzuführen.

Scholz gegen Lindner

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich im Zuge seines Statements ungewohnt leidenschaftlich. FDP-Chef Lindner warf er dabei Verantwortungslosigkeit und Klientelpolitik vor. Als Finanzminister habe dieser keinen Willen gezeigt, Kompromisse im Sinne der Bevölkerung einzugehen. Lindners Egoismus habe das Vertrauen des Kanzlers nachhaltig erschüttert.

Bundesfinanzminister Lindner hingegen beklagte, dass sowohl SPD und Grüne jegliche Vorschläge, Deutschland "wieder auf Erfolgskurs" zu bringen, abgeschmettert hätten. Die Vorschläge des Kanzlers bezeichnete Lindner als "matt" und "unambitioniert". Ihm zufolge führe Scholz das Land nun in eine Phase der Unsicherheit.

Wie geht es weiter?

Der Bundeskanzler erklärte gestern, am 15. Januar 2025 die Vertrauensfrage im Bundestag stellen zu wollen. Demnach wären vorgezogene Neuwahlen ab Ende März vorstellbar. CDU-Fraktionschef Friedrich Merz sowie weitere Vertreter der Oppositionsparteien forderten den Kanzler hingegen auf, die Vertrauensfrage spätestens in der kommenden Woche zu stellen.

Außenministerin Annalena Baerbock indes verteidigte den von Scholz vorgeschlagenen Termin, da dieser den "Weg für einen geordneten Übergang" ermögliche. Gerade im Hinblick auf die momentan unsicheren Zeiten und den Wahlerfolg Trumps sei ein geordneter Übergang wichtig, um das gebeutelte Land politisch neu auszurichten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundeskanzlers, den Finanzminister zu entlassen?
  • Welche Ergebnisse bei Neuwahlen erachtet Ihr als realistisch bzw. am besten für das Land?
  • Sollte es Eurer Meinung nach noch vor dem 15. Januar 2025 zu Neuwahlen kommen?
  • Welche Personen und Parteien profitieren Eurer Meinung nach am meisten bzw. am wenigsten vom Ampelaus?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar..

Unter verständigen, qualifizierten, dem Landeswohl verpflichteten Politikern hätte es diesen harten Schritt nicht geben müssen. Aber dann hätte man von Anfang an solide regieren müssen, wovon keine Rede sein kann.

Insofern kann man Scholz`Schritt weder als gut noch als schlecht bezeichnen sondern als letzten Ausweg, der nach langjähriger Versagerei blieb.

Jetzt kriegen wir halt Merz, bei dem manches anders sein wird, aber der genauso kurzsichtig uns weiter in den Graben fährt wie rotgrün. Er könnte uns lediglich beim Migrationswahnsinn ein kleines Stückchen entlasten.

...zur Antwort