Moin,

ich hab Erfahrung mit einer Campingdusche. Bzw. mit einer Beutel-Solardusche, wie du sie beschreibst. 

Erstmal möchte ich was zu user1439 sagen. Es stimmt nicht, dass es ein Paradies für Legionellen und andere Keime ist. Dafür müsste das Wasser schon über eine längere Zeit in dem Sack verweilen und die Temperatur müsste konstant gehalten werden. Da man den Sack aber üblicherweise immer wieder ganz leert, kann sich darin auch nichts Gefährliches bilden.

Jetzt zur Duschdauer: Genau kann ich dir das nicht beantworten. Es kommt auch immer drauf an, wie viel Wasser man beim Duschen verbraucht. Der Hahn lässt sich ja absperren. Wenn man sehr sparsam duscht, reicht es locker für 2 Personen.

Campingduschen gibt es übrigens auch noch in anderen Ausführungen. Hier http://www.solarduschen.net/campingdusche/ kannst du dich mal genauer informieren. Dort steht auch etwas, wie man eine Campingdusche selbst bauen kann (PET-Flasche, Wasserkanister).

...zur Antwort

Legionellen entstehen dort, wo Wasser lange steht und konstante Temperaturen zwischen 25-50°C vorherrschen (Quelle: http://www.solarduschen.net/reinigung-wartung/). 

Es ist jedoch auch so, dass diese Bakterien ab 60°C abgetötet werden. Wird es also mal richtig heiß und die Solardusche ist richtig zu Sonne positioniert, sollten keine Legionellen überleben können.

Eine 100%ige Sicherheit hat man nicht, dass keine Legionellen entstehen. Jedoch geht es vor allem um den sachgemäßen Gebrauch der Dusche. Wie die anderen schon geschrieben haben, sollte die Dusche regelmäßig ganz geleert werden. Bzw., das Wasser muss vollständig getauscht werden. Dabei lohnt es sich, wenn man das Wasser zum Blumengießen oder Putzen von Gartengeräten nutzt.

Im obigen Link erfährst Du übrigens auch, wie man eine Solardusche richtig reinigt. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest ;-). 

...zur Antwort

Warum sollte das denn nicht mehr gehen? Es gibt doch bestimmt auch einige, die du kennst, welche mit Brille einen Zopf tragen. 

Also ich bin mir sicher, dass du auch danach noch Zöpfe jeglicher art tragen kannst. Auch Hefe-Zöpfe :D. 

Mal im Ernst: Mach dir keine Gedanken darüber, was du mit Brille nicht mehr machen kannst oder solltest. Sie wird ein Teil von dir sein und du wirst lernen, damit sehr gut leben zu können.

...zur Antwort

Woher hast du das, dass man lieber die Pulverform als Festform nehmen sollte?

Also ich würde sagen, dass es darauf ankommt, wie man Kupfer erhitzt. Jedoch wird die Erhitzung bei der Pulverform schneller und gezielter vonstatten gehen. Es kann aber dabei vorkommen, dass, wenn du das Pulver mit einer Flamme erhitzt, es in Flammen aufgeht und vollständig durchglüht. Ob das dann der Sinn der Sache ist, mag ich zu bezweifeln.

...zur Antwort

Ich hoffe, du meinst die Frage nicht ernst. 

Um sie aber zu beantworten: es kommt darauf an ;-). Bekanntlich macht ja die Dosis das Gift. Jedoch würde ich immer dazu abraten! Du könntest gesundheitliche Schäden davon tragen.

Es gibt aber Entkalker auf natürliche Basis. Also ohne chemisch aggressive Säuren. Man könnte sogar Zitronensaft oder Essig zum Entkalken benützen. Dieser wäre natürlich ohne Weiteres trinkbar. Ob er genießbar ist, ist eine andere Frage... :D

...zur Antwort
Leder

Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften ist Leder besonders geeignet für Hundeleinen. Es ist für den Hundehalter angenehm zu tragen, da es weich und geschmeidig ist. Das machte es aber auch ebenso angenehm für den Hund selbst. Darüber hinaus ist es als Naturprodukt atmungsaktiv, reißfest und langlebig. Seine Struktur macht es überwiegend wasserabweisend. 

Man darf jedoch nicht vergessen, dass es als Naturprodukt auch altert. Es verändert mit der Zeit seine Farbe und Oberflächenstruktur.

Nylon

Geht es um Nylon, so ist dies das wohl am häufigsten verwendete Material für Hundeleinen. Ich Vergleich zu Leder, kann es vor allem durch seinen günstigen Preis überzeugen. Es ist in unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich. Außerdem ist es sehr strapazier- und widerstandsfähig.

Sucht man einen Makel, so ist es ebenfalls das Problem, dass die Farben mit der Zeit ausbleichen.

Flexileinen

Flexileinen sind alle aus dem Material Nylon gefertigt. Ob man sie nun einsetzen sollte oder nicht, möchte ich hier nicht diskutieren. Sie hat ihre Vorzüge, aber auch Nachteile. 

Ein sehr informativer Ratgeber, wenn es um Hundeleinen geht, ist diese Website: http://hundeleinen-und-halsbaender.de/ - anhand der dort vorgestellten Vor- und Nachteile zu den einzelnen Produkten habe ich mich letztendlich gegen eine Flexileine entschieden :-).

...zur Antwort

Welchen Browser nutzt du? Ich würde erst einmal hier das Problem suchen. Vielleicht liegt es am Telekom Browser.

Ansonsten sollte es kein Problem geben, wenn du die URL in die Adressleiste eingibst. 

Ich empfehle dir den Chrome.

...zur Antwort