Also erstmal: Warum ist dir das so wichtig? Was stört es dich, wenn Leute, die keine Ahnung davon haben, es kritisieren? Ignorier es doch einfach und rede mit den Menschen über andere Dinge ;-)

ChatGPT ist als LLM eigentlich ja nur dafür da, Konversation zu betreiben. Ich habe mal gehört, dass das, was damit nun möglich ist, sogar die Erfinder überrascht hat, weil sie es gar nicht erwartet hätten. Dass es in begrenztem Umfang Logik kann und wenn man ihm geschickte Aufgaben stellt, dass ziemlich komplexe Zusammenhänge und tiefes Verständnis möglich ist... Jetzt ist OpenAI diesen Schritt gegangen das stark in die Öffentlichkeit zu bringen und natürlich ist es noch keine Intelligenz wie wir sie haben und was man so erwarten würde, wenn man einfach nur von Intelligenz in "Künstliche Intelligenz" spricht. Deswegen sind einige enttäuscht und sehen nicht, wie krass das jetzt schon ist und was da auf uns zukommt.

Bei Bildgenerierung sehe ich das ähnlich. Es ist absolut faszinierend, was damit bereits möglich ist, für die Allgemeinheit gibt es aber noch kaum Berührungspunkte außer vielleicht bei Warnungen vor Deep Fakes...

Für die meisten Menschen hält sich der alltägliche Nutzen noch in Grenzen. Es gibt noch nicht die Killer Anwendung mit AI, die für alle spannend ist und die AI Funktionen im Hintergrund von Bildfiltern oder so, werden als selbstverständlich hingenommen oder nicht in Zusammenhang mit AI gebracht. Ich nutze ChatGPT neben Brainstorming vor allem für Rezepte und dann ist perplexity.ai dabei, Google für mich zu ersetzen.

Wir stehen aus meiner Sicht noch ganz am Anfang und ich bin sehr gespannt, wie es in den nächsten Jahren weitergeht. Der beste Artikel, den ich zu AI je gelesen habe, ist mittlerweile fast 10 Jahre alt, aber immernoch aktuell: https://waitbutwhy.com/2015/01/artificial-intelligence-revolution-1.html

...zur Antwort

Am besten Unterstützung in irgendeiner Form. Essen ist eine super Sache, entweder selbst gekocht oder es gibt auch diverse Anbieter für Wochenbett Essen. Ansonsten Einkaufen gehen für die Familie oder Aufgaben im Haushalt übernehmen. Lässt sich zwar nicht so gut einpacken, ist aber sehr viel mehr Wert ;-)

...zur Antwort

Die Anführungszeichen sind durcheinander in der letzten Anweisung.

Probiere das:

$message = '<table style="width:100%">
    <tr>
      <td>' . $name . '</td>
    </tr>
    <tr><td>Email: ' . $email . '</td></tr>
    <tr><td>Phone: ' . $phone . '</td></tr>
    <tr><td>Subject: ' . $subject . '</td></tr>
    <tr><td>Text: ' . $text . '</td></tr>
</table>';

...zur Antwort

Vielleicht ein Paravent von hinten an die Treppe? Wir hatten sonst ein Ofenschutzgitter, das wir immer mobil und flexibel an Orte gestellt haben, wo die kleinen Kinder nicht hin kommen sollten.

...zur Antwort

Es können direkte Schädigungen im Erbgut der Spermien vorkommen, was häufiger zu Embryonen mit Fehlbildungen führt. Nicht alle werden vor der Geburt abgestoßen, sodass auch die Kinder von Vätern mit Krankheiten eher Gendefekte oder Fehlbildungen haben.

Relativ neu ist Forschung auf dem Gebiet der Epigenetik. Das ist quasi welche Bereiche der DNA aktiv sind, ohne dass die DNA geändert wird, und das wird durch äußere Faktoren beeinflusst. Die ersten Forschungen zeigen jetzt, dass auch epigenetische Faktoren vererbt werden können. Also durch die Lebensweise der Eltern wird vererbt welche Bereiche der DNA des Babys aktiv sind.

Hier ist eine gute Einführung dazu: https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wie-unsere-eltern-uns-noch-vor-der-geburt-gepraegt-haben/

...zur Antwort

Hier gibt es dazu viele Infos:
https://yougov.de/politics/articles/16036-regretting-parenthood-wenn-eltern-ihre-kinder-lieb

Zusammengefasst: 20% der Eltern bereuen es Kinder bekommen haben, mehr als 70% bereuen es nicht. Die Gründe sind, dass sie mit Kindern weniger Zeit für ihre Karriere und persönliche Entfaltung haben.

Ich verstehe die Studie so: Wenn man sich gut überlegt, wie der Alltag mit Kind aussehen kann, keine übertriebenen Erwartungen hat und sich als Paar einig ist, wird man es wahrscheinlich nicht bereuen ;-)

Außerdem: Wie positiv sehen es die über 70%? Ist es nur "ich bereue es nicht" oder ist es "das ist das beste, was mir in meinem Leben passiert ist"? Ich persönlich sehe meine Kinder auch als Impulsgeber. Ich habe sehr viel über mich gelernt durch meine Kinder und wachse jeden Tag persönlich durch die Herausforderungen, die ich meistere.

...zur Antwort

Ohne die Aufgabe zu kennen oder eine konkrete Frage, ist das etwas schwierig. Ich denke hier könntest du eine Antwort finden: https://support.microsoft.com/de-de/topic/steuern-der-silbentrennung-7d4d2a38-b0e2-4f04-873a-0a8d48ac3923

Und vielleicht ist das die Tastenkombination, die du suchst ;-)

Einfügen eines geschützten Trennstrichs

  1. Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie einen geschützten Trennstrich einfügen möchten.
  2. Drücken Sie STRG+UMSCHALT+Bindestrich .
...zur Antwort
Kann man das Geschlecht vom Baby beeinflussen?

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit das Geschlecht des Babys irgendwie zu beeinflussen?

Ich habe zwei Jungs und liebe sie wirklich sehr und bin unendlich dankbar, dass sie da sind. Jetzt wollen wir gerne ein drittes Kind und ich hoffe so sehr, dass es dieses Mal ein Mädchen wird. Ja ich weiß, für viele wahrscheinlich unverständlich und Kommentare wie: „sei lieber glücklich, dass du überhaupt Kinder haben kannst“ oder „Hauptsache gesund“ kenne ich schon, helfen mir jedoch nicht weiter. An alle, die einen steinigen Weg beim Kinderwunsch haben oder hatten, spreche ich mein tiefes Mitgefühl aus.

Ich weiß, dass es natürlich keine 100 % Sicherheit gibt, dass es mit dem Wunschgeschlecht am Ende auch klappt und selbstverständlich würde hier auch ein dritter Junge absolut geliebt werden. Trotzdem frage ich mich, ob man es nicht ein wenig in eine Richtung beeinflussen kann. Ich hab mir einfach schon immer eine Tochter gewünscht, habe auch schon lange vor der Geburt meines ersten Kindes einen Namen gehabt und würde mich über eine weibliche Verstärkung in der Familie sehr freuen.

Es gibt ja echt viele Theorien zur Geschlechtsbeeinflussung im Internet. Chinesischer Kalender, kosmobiologische Empfängnis, Shettles und ich hab mal irgendwann was zur Ernährung gelesen, finde das aber nicht mehr. Kann mir jemand vielleicht helfen? Habt ihr etwas ausprobiert und bei wem hat es geklappt?

Wäre so dankbar für einen respektvollen Austausch!

...zum Beitrag

Also mit künstlicher Befruchtung kommt man ziemlich weit. Da können schon vorher weibliche von männlichen Spermien getrennt werden mit relativ hoher Trennschärfe. Wenn man dann die Befruchtung im Reagenzglas macht, können die Embryonen untersucht werden und es werden nur die mit passendem Geschlecht eingesetzt, die anderen verworfen. Künstliche Befruchtung ist sehr teuer, ethisch fragwürdig, es müssen künstliche Hormone genommen werden, hat unter Umständen eine Menge Nebenwirkungen und die Erfolgsquote überhaupt schwanger zu werden ist relativ gering. Wenn man schwanger ist, ist es fast zu 100% das Geschlecht, das man haben wollte.

Ich habe mich mal ausführlicher zu natürlichen Methoden informiert:

Es gibt Methoden, die den Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs relativ zum Eisprung nutzen, um die Wahrscheinlichkeit auf ein Geschlecht zu erhöhen. Mehr als 3 Tage vor Eisprung soll eher ein Mädchen geben, darunter eher ein Junge. Das hat ursprünglich Shettles entdeckt, der hat es auf unterschiedliches Aussehen der Spermien zurückgeführt. Das mit dem Aussehen hat sich als Quatsch herausgestellt, trotzdem scheint es so zu sein, dass er mit seiner Schlussfolgerung mit dem Timing recht hatte.

Es gibt Methoden, die mit Astrologie arbeiten, beispielsweise den von dir erwähnten chinesischen Empfängniskalender und die kosmobiologische Empfängnisplanung. Beim chinesischen Empfängniskalender wird das chinesische Alter (Mondalter) der Mutter berechnet und dann gibt es eine uralte Tabelle aus dem Almanach, in der steht, was für ein Geschlecht in welchem Mondmonat herauskommt.

Bei der kosmobiologischen Empfängnisplanung geht es darum, in welchem Sternzeichen der Mond zum Zeitpunkt der Befruchtung gerade steht.

Das Problem bei diesen Methoden ist, dass man im Vorfeld wissen müsste, wann der Eisprung ist. Mit intensiver Beobachtung des Zyklus (zum Beispiel mit den Methoden der natürlichen Familienplanung) kann man das eingrenzen, aber exakt vorherbestimmen ist kaum möglich.

Dann gibt es noch Methoden, die die Ernährung berücksichtigen. Dabei geht es vor allem um das Verhältnis von Mineralien und zwar Natrium und Kalium zu Magnesium und Calcium. Wenn Natrium und Kalium hoch sind, soll die Chance für einen Jungen steigen, wenn Magnesium und Calcium hoch sind, soll die Chance für ein Mädchen steigen. Daher soll einige Wochen vor der Befruchtung die Ernährung umgestellt werden, sodass sich das Mineralverhältnis im Körper leicht verändert einstellen kann. Dadurch sollen sich die Bedingungen in der Zervix verändern, sodass eher die einen oder die anderen Spermien überleben.

Grundsätzlich gibt es kaum Studien dazu, was funktioniert. Für den chinesischen Kalender gibt es eine Studie, die das quasi widerlegt. Nur zur Ernährung in Kombination mit dem Timing gibt es 2-3 Studien, die von einer Wahrscheinlichkeit bis 85% sprechen.

Wir haben es bei einem Kind probiert und es hat funktioniert :) Wir haben im Prinzip alle Methoden kombiniert, also die Ernährung für die Zeit vor der Schwangerschaft etwas angepasst, das Timing versucht zu treffen und in den Kalender geschaut, ob es zufällig mit dem Mond auch gerade passt.

Ich finde diese Seite super, da gibt es Informationen zu allen Methoden und vor allem auch Online-Rechner für die Methoden, bei denen es etwas zu berechnen gibt ;-)

https://wunschgeschlecht.eu/

Alles Gute! 🙏

...zur Antwort

Wir machen keinen Unterschied zwischen Mädchen und Jungen, aber unterscheiden natürlich nach dem Alter. Die Kleineren kommen oben nicht dran und müssen insgesamt noch nicht so viel machen, die ganz kleinen helfen meistens total begeistert. Unser jüngster will jeden Tag saugen :D Die Älteren helfen mehr, dürfen dafür aber auch mehr. Also ja, unsere Jungs helfen im Haushalt ;-)

...zur Antwort

Auf den ersten Blick sieht sowas fies aus, aber meistens ist es innerhalb von 2 Tagen wieder komplett weg. So ähnlich sah es bei unseren auch schon öfter aus. Ich wundere mich manchmal wie schnell stolpernde Kinder am Boden sind und mit welcher Geschwindigkeit sie fallen... Auf jeden Fall ist die Nase vorne ja ziemlich weich und drückt sich weg und wenn da ein Steinchen lag, kommt von vorne das Steinchen und von hinten die Zähne und dann sieht das schnell so aus.

...zur Antwort

Dann kommt das Kind einfach auf die Welt, du legst es schonmal an deine Brust, eine Decke drüber und wartest so dann ganz entspannt auf die Experten, die dann Nabelschnur und Nachgeburt und so regeln können.

Eine hebamme vom Krankenhaus kommt nicht mit. Wenn du eine eigene hast, musst du mit ihr absprechen wie ihr das machen wollt.

...zur Antwort

Unter den Menschen, die Impfungen kritisch gegenüberstehen sind zu viele, die ich für intelligent und sehr gebildet auf diesem Gebiet halte (z.B. unser Kinderarzt), als dass man sagen könnte, dass Impfgegner komplette Idioten sind, die man eh nicht ernst nehmen kann. Leider passiert das sehr oft. Es gibt kaum konstruktive Diskussionen, es geht direkt um Angstmacherei auf beiden Seiten und dann geht es ziemlich schnell in Beleidigungen über. Das siehst du auch schon bei den Antworten auf deine ganz neutral gestellte Frage hier...

In der Wahrnehmung der meisten gibt es nur schwarz und weiß und nichts dazwischen. Ich kenne mich zu wenig mit Impfgegnern aus, um das sicher zu sagen, glaube aber, das ist nicht so. Zumindest würde ich mich als Vertreter des Graubereiches bezeichnen. (Ich lasse impfen, aber nicht alles und das meiste später) Und wenn es so ist, dass diejenigen, die die Impfungen hinterfragen, gar nicht alle komplette Impfgegner sind, frage ich mich, woher das denn kommt, dass immer von "den Impfgegnern" gesprochen wird, die gegen sämtliche Form von Impfen wären. Pauschalisierung ist eine Standardtaktik von Menschen mit Geld und Macht, um die öffentliche Meinung zu prägen.

Ich persönlich hätte gerne eine konstruktive Diskussion darüber und dann sollte jeder selbst entscheiden dürfen, was geimpft wird und was nicht. Für die Diskussion hätte ich gerne eine Ausarbeitung, in der führende Experten beider "Lager" zunächst jeweils 10 (oder 15 oder 5) Aussagen formulieren, die ihnen besonders wichtig sind (Oder man nimmt einfach die einzelnen Impfungen als Themen). Dann bekommen beide die Chance auf die Aussagen des anderen zu antworten. Und dann bekommen beide die Chance auf die Antworten des anderen zu antworten. Das geht dann 3-4 mal hin und her und am Ende wird alles inklusive der zitierten Studien veröffentlicht. Dann kann sich jeder ein Bild machen, kann sehen wie die Experten die Studien interpretieren, wer die Studien bezahlt hat und jeder Leser dieses Werkes wäre kompetent informiert, seine eigene Entscheidung zu treffen. Sowas in der Art habe ich noch nie gesehen und wäre sehr dankbar, wenn es mir jemand schicken könnte, falls es so etwas gibt.

Ich finde es schwer, den Informationen zu dem Thema zu vertrauen. Ein Kinderarzt hat uns mal eine Brochüre eines Impfmittelherstellers als "Impfinformation" in die Hand gedrückt. Wie kann sowas sein? Dem Kinderarzt kann ich in der Hinsicht also nicht vertrauen und wie kommt der dazu, so etwas zu machen und wie viele machen das auch so? Wenn das 50% der deutschen Kinderärzte machen, sind 50% der deutschen und 50% der Diskussionsteilnehmer hier und überall nur einseitig informiert... Auf der anderen Seite sind die Impfgegner auch nicht besser und kommen direkt mit Angstmache in die andere Richtung. Und was ist schon sowas wie die Zahl 1.000 von 100.000 wenn es um Komplikationen bei einer Krankheit oder Impfung geht? Das sprengt die menschliche Vorstellungskraft. Und wie viel ist dann 500 von 100.000 im Vergleich dazu? Das ist zu abstrakt und sind dann letztendlich nur Zahlen, die zum Vergleich dienen, aber nicht wirklich für eine Entscheidung helfen...

...zur Antwort

Ich glaube (Bin mir in diesem einen Punkt nicht 100%sicher), dass es keine Rolle spielt, ob du zum Zeitpunkt des Antritts der Elternzeit angestellt bist. Es werden die 12 Monate vor der Geburt des Kindes berücksichtigt für das Elterngeld (alles wird aufsummiert, durch 12 geteilt und davon dann 67%-100% oder 300€ je nach genauem Einkommen). Worst Case wäre, dass du 300€ pro Monat bekommst.

Wann fangen bei euch die Semester an? Bist du im August nicht noch offiziell Werksstudentin? Was dann während der Elternzeit mit deinem Angestelltenverhältnis passiert, beeinflusst die Höhe des Elterngeldes nicht, solange du nicht zu viel dazuverdienst.

Mal gucken, was die anderen noch so antworten ;-) Wünsche dir alles Gute!

...zur Antwort

Hier die Erklärung, wie das mit der Tabulator-Taste funktioniert: https://support.office.com/de-de/article/setzen-l%C3%B6schen-oder-entfernen-von-tabstopps-06969e0f-2c81-4fe0-8df5-88f18087a8e0

...zur Antwort

Das ist möglich, nur nach 4 Monaten Basis bleiben nur noch 16 Monate plus übrig.

...zur Antwort

Ja würde ich so sehen. Du solltest es kennzeichnen mit "vgl. Quelle XYZ". Oder du schreibst es ganz anders oder fasst es zusammen und zitierst dann ganz normal einzelne Sätze.

...zur Antwort