Auf das Molekül links gibst du 3 Methanol und Säure zu.. Die Protonen zerstören die Ester-Gruppen des Moleküls links an Sauerstoff atomen des schwarzen Bauteils indem die positiv geladenen Protonen an das Elektonegative Sauerstoff atom angreifen. Das Sauerstoff "lässt dann die Bindung zum C los" 3x und liegt dann als dieses Molekül was abgeht vor.

An den Stellen wo woher das Sauerstoff war, ist eine positive Ladung vorhanden, weil das Sauerstoff, durch seine elektronegativität quasi eine Ladung mitgenommen hat. In diese positiven Stellen greift dann das Sauerstoff des Methanols mit seiner negativen EN a, spaltet das H ab und es entstehen die rechts gezeigten Moleküle.

...zur Antwort
Einfachdrehung um C-Atome?

Gottogott, in 6 Wochen schon wieder "Chemie 2"-Klausur - das ging flott!.

Und ich hatte noch nicht mal "Chemie 1". Naja, rumjammern hilft nichts. "Let's fetz", sprach der Papagai und sprang in den Ventilator:

"Die Summenformel eines Kohlenwasserstoffs sei C6 H14. Zeichne die dazu möglichen Konstitutionsformeln in Skelettschreibweise und bennne die Isomere anhand der systematischen Nomenklatur".

C6 H14 ist ja nichts anderes als der schlaue Name für Hexan, nech. So, ich habe jetzt im Internet folgende Konstituiontsisomere gefunden:

Ich verstehe dass es 2-Methylpentan heißt, weil die längste Kohlenstoffkette 5 Schritte lang ist (5 *C = Pentan) und die "2" rührt dann wahrscheinlich daher daß das C-Atom ganz oben an 2. Stelle ist.

Dasselbe Spielchen dann bei 3-Methylpentan, weil dort eben das C-Atom an der 3. Stelle ist. Was ich hingegen nicht verstehe ist, warum plötzlich von "Metyhl" die Rede ist. "Metyhl" ist doch eine Bezeichnung für Substiutenten, die den Wasserstoff ersetzen. Wo wird denn hier bitteschön Wasserstoff ersetzt? Es bleiben doch trotzdem noch 6 C-Atome und 14-Wasserstoff-Atome.

Im Internet steht, daß "Metyhl" dasselbe ist wie "-CH3". Naja, aber eine CH-3 Bindung haben wir doch bereits ganz links beim n-Hexan und da ist ja auch nicht von Metyhl die Rede.

So, jetzt zum 2,2 Dimethylbutan und 2,3 Dimetyhl-butan. Also ich erkläre mir "Butan" so, dass wir jetzt ja nur noch 4 C's in einer Reihe haben. "2,2" und "2,3" rührt wahrscheinlich daher, daß beim 2,2-Dimetyhlbutan die beiden C's oben und unten an 2. Stelle stehen und bei 2,3-Dimethylbutan ein C oben an der 2. Stelle und ein C unten an der 3. Stelle. Aber warum um alles in der Unterwasserwelt denn jetzt "Di"-metyhl? "

Di" ist doch das Code-Wort für 'ne Doppelbindung. Warum ist da jetzt eine Doppelbindung? Bei 2,2-Dimethylbutan könnt ich's ja noch nachvollziehen, weil da eben das C an der 2. Stelle oben und unten ranhängt. Aber bei 2,3-Dimethylbutan ist es ja so, daß das C einmal an der 2. Stelle oben und an der 3. Stelle unten hängt. Bei 3-Methylpentan hängt das C ja auch an einer Stelle oben und man spricht nicht von einer Doppelbindung. Ist es etwa eine Doppelbindung, weil an zwei verschiedenen Stellen jeweils ein C-Atom oben bzw. unten hängt.

Und warum beschränkt man sich bei der Umstellung des C-Atoms nur auf die 2, 3 bzw. 2,2 und 2,3. Könnt ich nicht beispielsweise auch ein C-Atom an die 4. Stelle oben hängen. Oder warum nciht auch ein C-Atom beispielsweise oben an die 1. Stelle und unten an die 4. Stelle? Wie kommt man genau auf "2," "3," "2,2" und "2,3" und warum gibt es nicht z.b. noch "1,4 Dimetyhlbutan" oder ähnliches?

Es wäre so schön, wenn ihr mir helfen könntet. Ich hatte am 4. Juli 2013 meine letzte Chemie-Stunde, das ist jetzt fast 10 Jahre her und panische Angst vor dieser Klausur.

Liebe Grüße,

JensErdkunde'81

...zur Frage

Hallo deine Gedankengänge sind größtenteils richtig.

Bei Alkanen und Alkanesquen unterscheidet man bei der Nomenklatur, zwischen Haupt und Nebenketten.

Die Hauptkette ist die Kohlenstoffkette die am längsten ist. Beim Beispiel links gibt es nur die Hauptkette, deswegen heißt die Verbindung nur Hexan.

Beim zweiten Molekül haben wir die Hauptkette, also längste Kohlenstoffkette von 5 Atomen, deswegen Pentan und da wir eine Nebenkette haben, muss diese in dem Namen des Moleküls auftauchen. Und Nebenketten werden prinzipiell meistens mit "Name+yl" also z.B methyl angegeben.

Butan beschreibst du im Grunde auch richtig, aber der Präfix "di" hat nicht zwangsweise etwas mit Doppelbindungen zu tun. Es gibt nur die Anzahl der Gruppen an, vor dem der Präfix steht. Also di-methy heißt, dass zwei Methylgruppen vorhanden sind aber hat hier erstmal nix mit Doppelbindungen zu tun. Wenn aber Moleküle mehrere Doppelbindungen haben kommt der Präfix wieder. Dann kann ein Molekül beispielsweise Hex-di-en oder ähnlich heißen.

Zu deinem Letzten Punkt: Würdest du ein C an ein Ende hängen, würde das die Hauptkette verlängern und es würde beispielsweise von einem butan zu einem pentan werden, aber da es keine Nebenketten dann mehr sind, kommt kein Präfix zu sondern der Stammname ändert sich. 1 Methyl - Butan gibt es von daher nicht, weil ein 1-Methybutan ein pentan ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.