Mindestens einmal im Jahr (als Jahresdurchsicht), oder öfter, wenn die Verstimmung nicht mehr zu ertragen ist !
Dafür wäre Industrieparkett empfehlenswert. Es besteht aus aneinandergesetzten Stäbchen aus Eiche.
Nylonstimmkeil mit Feder
Die Risse könntest imitieren indem du, vor dem Besprühen mit Goldlack, Fäden auflegst, welche du danach wieder abziehst. Für den Abblättereffekt könntest du es mit Zeitungsschnipseln versuchen (gleiche Vorgehensweise).
Als erstes wäre wichtig, ob das Holzwurmmehl wirklich frisch ist. Wenn ja, muß das Holzwurmgift mit einer Kanüle in jedes einzelne Loch injiziert und so schnell wie möglich mit Kitt oder Wachs verschlossen werden. Das ist eine Menge Arbeit aber die einzige Möglichkeit! Das oberflächliche Einpinseln mit Gift schadet nur dem Pinselden, aber nicht dem Wurm. Weitere Varianten sind das Begasen mit Blausäuregas (darf nur ein Fachmann) und das Erwärmen auf ca 55 Grad Celsius über 30-60 min. (Gefahr von Schwundschäden). Diese zwei Varianten sind allerdings sehr aufwändig und teuer.
Das ist die Tastenklappe. Oder wenn Du das Tuch meinst, der Tastenläufer.
Er muß als Besitzer dieses Autos auch die Papiere davon haben und darin stehen diese Angaben doch. Bei der KW - Angabe liegt es vielleicht noch in der Toleranz, aber die Höchstgeschwindigkeit müßte schon stimmen. Ich würde erst versuchen mich mit dem Verkäufer zu einigen, wenn er nicht einsichtig ist hilft nur Klagen, was ich dann auch tun würde. Er wird schnell merken, daß er dabei "den kürzeren zieht".
Im Zweifelsfall unter "Sonstige" oder "außerordentliche ..." !
Der größte Unterschied ist wohl die Anschlagsdynamik der Tasten und die Pedale. Bei einem E-Piano kann man die Lautstärke der einzelnen Töne durch verschieden schnelles drücken der Tasten variieren, beim Keyboard ist die Lautstärke nur gesamt mit einem Schieberegler einstellbar. Zusätzlich hat ein E-Piano noch Pedale für Pianospiel (leiser) und Dämpfungsaufhebung (Nachhall). Ein Keyboard ist ein Instrument, um alle möglichen Klänge und Geräusche abzuspielen - ohne Ausdrucksmöglichkeiten. Ein E-Piano ist der elektronische Versuch ein Klavier zu imitieren.
Es ist richtig, daß das Klavier nicht an der Außenwand stehen sollte. (wenn doch nur mit reichlich Abstand) Warum ? Im Sommer haben wir eine höhere rel. Luftfeuchte, diese Feuchtigkeit wird von den Wänden aufgenommen und gespeichert. Im Winter wenn es draußen unter Null Grad sind gefriert das Wasser in der Luft und auch in der Wand. Außen z.B. minus 10 C und innen z.B. plus 20 C verursacht in der Wand ein Temperaturgefälle (von außen nach innen wird es in der Wand immer wärmer, ist ja logisch, ne?) Da aber die Feuchtigkeit erst ab ca. 7 Grad Celsius wieder anfängt zu tauen (das ist der Taupunkt), bildet sich also ab da, wo in der Wand diese Temperatur erreicht wurde, Wasser. Das ist normal und auch nicht schlimm, es wird an die Raumluft abgegeben. Stellt man aber ein Klavier an solch eine Außenwand, macht man diese dadurch dicker, ändert das Temperaturgefälle und verlagert den Taupunkt - direkt hinter, an oder in das Klavier (je nach Belüftung, also Temperatur). Die Folge ist Wasserbildung z.B. im Klavier und damit Rost und Schimmel. (alles was ein Klavier nicht braucht !)
Meiner Meinung nach ist es sinnvoller erst Klavier zu lernen, weil man dabei erstmal eine grobere Motorik braucht (bei der Gitarre wird sie dann feiner trainiert) und weil man musikalische Zusammenhänge auf einer Klaviatur besser erfasst und sich merken kann.
Einmal im Jahr das Klavier stimmen lassen und dabei den Klavierstimmer (Klavierbauer) um Rat fragen. Dieser kann es dann am besten einschätzen, was zu tun ist. Ansonsten innen staubfrei halten, so wenig wie möglich Klimaschwankungen aussetzen, nicht an Außenwänden stellen - wenn doch, nur mit viel Abstand (Taupunkt beachten)
Ich habe Klavierspielen mit folgendem Buch + CD gelernt : "Hans-Günther-Heumann Klavierspielen mein schönstes Hobby". Das wichtigste ist aber immer noch der Fleiß.
Wenn du mit der Instrumentennummer und dem Namen zu einem Klavierbauer gehst, kann dieser in einem Katalog nachschauen und dir das ungefähre Baujahr sagen (kostenlos). Wenn das Klavier nicht im Katalog steht, wirst du das Baujahr wohl nie erfahren. Noch was: die Antwort von "minister" ist absoluter Unsinn und eine Zumutung für die Allgemeinbildung !
Anders als bei einer Geige, hat beim Klavier der Lack keinen Einfluss auf den Klang. Es gibt folgende Lackarten beim Klavier : die alte Variante ist Schellack (das Ergebnis ist nur vom Profi zufriedenstellend); moderner ist eine Polyesteroberfläche, die ist zwar theoretisch einfach aufgebaut, aber nur mit Spritzkabine, Bandschleifer und Schwabbelmaschine machbar. Kompromiss : anschleifen, färben mit kf-Beize und sich über eine matte Oberfläche freuen.
Ich kann nur sagen, was ein Klavierstimmer kosten kann. Ob einer gut ist oder nicht, kann man nur an Hand vieler Empfehlungen ausmachen. (oder durch einen Sachverständigen -> Klavierbaumeister) Preise von 40 - 260 Euro pro Stimmung (regionsabhängig)
Genau kann man das nicht sagen, da es immer auf die Ausführung des Instrumentes ankommt. Aber ich bin der Meinung, daß nur Fazioli (Italien) oder Steinway (Deutschland) in Frage kommt.