Du musst nur über E = hv die Energie des Photons ausrechnen. Das ist dann der Energieunterschied zwischen Grund- und angeregtem Zustand, wenn die Stokes-Verschiebung etc. vernachlässigt wird.

...zur Antwort

Ein Freund von mir studiert Umweltmanagment und ist damit ziemlich zufrieden. Der Studiengang bietet nach dem Grundstudium viele Spezialisierungsmöglichkeiten.

...zur Antwort

Stöchiometrisch passt alles. Nur bei der e fehlt eine 2 vor dem NH3.

Einige der Reaktionen sind für mich recht exotisch und ich darf gerne verbessert werden, aber ich würde meinen, dass Aufgabe g insgesamt so nicht funktionieren kann, da Metallamide in wässriger Lösung nicht darzustellen sind, auch wenn das die Aufgabenstellung so verlangt. Meiner Meinung nach sollte bei der g PbO ausfallen sowie NaOH in wässriger Lösung entstehen und zwei Äquivalente NH3 gelöst vorliegen oder ausgasen.

...zur Antwort

Die gängige Erklärung, in der gewinkeltes Wasser durch Abstoßungseffekte erklärt wird, ist leider nicht mehr als eine Krücke. Bei einem Bindungswinkel von 90° würden die Bindungen in guter Näherung nicht miteinander wechselwirken, da sie orthogonal zueinander stehen.

Die Frage sollte daher eher sein: Wieso ist Wasser nicht gewinkelt, wenn vermeintlich nur Abstoßungseffekte auftreten?

Bastelt man sich die Molekülorbitale zusammen, kann man bei gewinkeltem Wasser ein "freies Elektronenpaar" mit in die O-H-Bindung involvieren und damit die Bindung stabilisieren. Diese Stabilisierung ist deutlich stärker als die Destabilisierung durch die leichte Abstoßung der gewinkelten Anordnung.

Der Kohlenstoff im CO2-Molekül ist sp-hybridisiert. Die beiden Doppelbindugen lassen keine andere Geometrie zu

Anbei eine schrecklich hässliche Skizze von einem MO des Wassers

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Behalte die Bücher oder verschenke/verkaufe sie. Die Kinderkacke mit dem Verbrennen hilft keinem und ist schwachsinnig. Bücherverbrennungen hatten wir bereits genug.

...zur Antwort

Vielleicht hast du dich verzählt. Ich komme auf 9 Doppelbindungen, also 18 pi-Elektronen. Dadurch ist n = 4 und das Molekül aromatisch. Die Doppelbindung "außerhalb" des Rings musst du auch berücksichtigen.

...zur Antwort

Der Mechanismus funktioniert analog zu einer normalen Veresterung. Die Hydroxygruppe des Dialkohols greift nucleophil an den Kohlenstoff der Estergruppe des Diesters an. Die Edukte haben "vorne" und "hinten" jeweils die selbe funktionelle Gruppe, weshalb sie lange Polymerketten ausbilden können. Als Kettenbausteine wechseln sich die beiden Edukte abwechselnd ab.

...zur Antwort

Du solltest Natron mit Lebensmittelqulität werden, da bei diesem die Reinheit höher ist und die möglichen Verunreinigungen nicht problematisch sind. Der Preis steigt exponentiell mit der Reinheit. Dieses Verhalten gilt für jede Chemikalie (trockene Lösemittel, Silizium etc.)

Wenn du Natron gegen Sodbrennen einnehmen willst, würde ich dir davon abraten, wenn du es täglich geplant hast. Bei akuten Sodbrennen ist Natron sicherlich eine gute Idee, aber bei chronischer und falscher Einnahme verändert man den pH-Wert des Magensaftes zu schnell zu oft. Schwerlösliche Hydroxide sind für die chronische Einnahme besser geeignet.

...zur Antwort

Ich persönlich würde dir zu einem Studium bis zum Doktor raten. Ein Chemiestudium ist schon zeitintensiv genug. Ein duales Studium wäre wahrscheinlich nochmal um einiges härter.

Stellst du dich gut an, hast du natürlich den sehr großen Vorteil direkt in einem Unternehmen drin zu sein, auch wenn du wahrscheinlich trotzdem noch zusätzlich mindestens einen Master absolvieren müsstest.

Ein Nachteil ist natürlich, dass du dich vermutlich vertraglich an die Firma für eine gewisse Zeit binden musst oder dich freizukaufen hast, wenn dir die Firma überhaupt nicht gefällt.

...zur Antwort

Mit Methanol könnte man Trinkalkohol strecken.

...zur Antwort

Einen Studiengang, der sich mit Wahlmodulen oder dem Hauptstudium auf natürliche psychoaktive Substanzen spezialisiert ist mir nicht bekannt. Generell ist das Ganze höchstens ein Nieschenforschungsthema, da wenn überhaupt für psychotherapeutische Anwendung etc. (halb-)synthetische Stoffe in Betracht gezogen werden. Neurologie wäre sicherlich auch vorteilhaft, wenn es dir auch darum gehen sollte in Erfahrung zu bringen wie genau diese Substanzen im Gehirn wirken.

Einen deratig speziellen Studiengang wirst du an einer "richtigen Hochschule" nicht finden.

...zur Antwort

Eine Regressionsgerade hat keine Messunsicherheit sondern ein Bestimmtheitsmaß. Die Messfehler bekommst du aus dem jeweiligen totalen Differential.

...zur Antwort

Wenn man das Bad entkalkt, macht man nichts anderes als eine Neutralisation. Ein säurehaltiger Reiniger (meist Zitronensäure o.ä.) protoniert die Carbonat-Ionen des Kalks.

Gleiches gilt für das Trinken von Getränken mit Kohlensäure, wenn die Hydrogencarbonat-Ionen in deinem Magen von der Magensäure protoniert werden. Du stößt auf, weil die Kohlensäure in Wasser und CO2 zerfällt.

...zur Antwort