Hi,
also durch die Globalisierung sind ja alle Länder weltweit miteinander vernetzt, vor allem durch Handel. Dadurch sind die Länder voneinander abhängig. D.h. dass z.B. Amerika Reis benötigt, der von China geliefert wird.
Wenn es jedoch in einem Produktionsland (hier China) Probleme gibt und die benötigte Ware nicht zugestellt werden kann, hat dies negative Auswirkungen auf das Land, welches die Dinge benötigt (hier Amerika).
Aufgrund dieses Engpasses gibt es Probleme in der Wirtschaft, da es einen Mangel an Rohstoffen (hier Reis) gibt. Das wirkt sich auf die Supermärkte, das Konsumverhalten und letztendlich auf die Börsen aus (dort spekulieren viele Menschen mit den Rohstoffen)
Wenn es Probleme an der Börse gibt, vor allem in einem wirtschaftsstarken Land wie Amerika, hat dies wiederum Auswirkungen auf die anderen Länder, mit denen Amerika vernetzt ist.
Also wie du siehst hängt aufgrund der Globalisierung sehr viel zusammen. Bei Problemen geht das wie bei einem Domino/einer Kettenreaktion von einem Land zum nächsten über und das hat letztendlich die Finanzkrise verursacht...
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)