Hallo, das kommt darauf an wie tief die Batterie entladen wird, bevor sie wieder aufgeladen wird. Werden ca. 60 % der Gesamtkapazität entnommen ist das ein Zyklus. Die Batterie übersteht so viele Zyklen, wie das vom Batteriehersteller angegeben wird.

Folgende Batterie hat zum Beispiel eine angegebene Zyklenfähigkeit von 300 Vollzyklen.

Wird jeden Tag ein Zyklus gefahren, ist sie in einem Jahr zyklisch verschlissen.

Zum Beispiel folgende 12V/60 Ah-Batterie für Antrieb und Beleuchtung:

http://www.shop.ecke-batterien.de/Antrieb-und-Beleuchtung-95602-12V/60Ah
...zur Antwort

Hallo,

im Prinzip kann jede Bleibatterie eingesetzt werden.

Es  gibt jedoch für jeden Einsatzzweck die richtige Applikation.

Setzt man die entsprechende Applikation ein, erhält man die optimalste Lebensdauer.

Wichtig : Setzt man eine Auto-Starterbatterie für die zyklische Anwendung ein, kann man bei vorzeitigem Kapazitätsverlust KEINE Gewährleistungsansprüche stellen !

Besser ist dafür eine Batterie mit verstärkten Plattensätzen einzusetzen wie zum Beispiel die Typenreihe von Panther für Antrieb und Beleuchtung

http://www.shop.ecke-batterien.de/Antrieb-und-Beleuchtung-95602-12V/60Ah
...zur Antwort

Hallo,

1. Gummiehandschuhe anziehen und die Batterieoberfläche mit einem Tuch reinigen.

2. Batteriespannung messen um festzustellen, warum es zur Gasentwicklung gekommen ist.

Hat die Batterie einen Zellendefekt und sie wird trotzdem geladen, werden die restlichen 5 Zellen überladen und es kommt zur Gasung !

Die starke Erwärmung der Batterie ist für die Batterie eine Lebensdauerverkürzung.

Bitte das Ladegerät überprüfen, ob es bei erreichter Ladeschlußspannug ordnungsgemäß in Erhaltungsladung umschaltet.

Wenn es das nicht macht, darf es nicht unbeaufsichtigt betrieben werden !

Bei weiteren fragen könnt Ihr mich auch gerne per WhatsApp-Nachricht kontaktieren: 0049172-3023085

 
http://batterie-ecke.de
...zur Antwort

Mann kann in Zuordnungslisten gehen, nur die sind sehr ungenau !

Besser ist es, wenn man auf der Batterie den 5-stelligen Identifikationscode lesen kann.

Und so bestellen:

http://prezi.com/ezdhudkvkyc5/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share
...zur Antwort

Bei Starterbatterien steht auf dem Etikett neuerdings hinter der Spannung (V) der Kälteprüfstrom in A. Diese Angabe ist nicht die reine Stromfähigkeit der Batterie sondern ist ein im Labor ermittelter Wert unter verschiedenen Kriterien. Die Meßwerte sind Strom, Umgebungstemperatur, und Abfall auf definierte Spannung bei vorgegebbener Zeit. Da ja der Startvorgang im Normalfall kurzzeitig ist, ist dieser Wert bei niedrigen Temperaturen schon wichtig. Ist der Kapazitätswert bei einer Starterbatterie höher, kann man natürlich damit besser Fahrzeugmängel verstecken. Wie schlechtes Anspringen auf Grund von Installationsfehlern, Übergangswiderständen, Fehler der Kraftstoffzufuhr. Die meisten KFZ-Hersteller minimieren bei der Erstausstattung die Ah-Größe um den Fahrzeugpreis gering zu halten.  Hat man das Glück, dass das Batteriefach größer ist, ist man gut beraten die Amperestundenzahl so groß wie möglich zu wählen. Dadurch kann man auch eine Lebensdauerverlängerung der Starterbatterie erziehlen.

http://batterie-ecke.de
...zur Antwort

Guten Morgen laut meiner Zuordnungsliste ist eine Batterie um die 44 Ah für dieses Fahrzeug geeignet.

Ich empfehle folgende Batterie:

Die leistungsgesteigerte Panther +30%.

Die P+45 12V/45 Ah mit erhöhter Startleistung und 3 Jahren Garantie.

http://www.shop.ecke-batterien.de/Panther-P45-12V/45Ah
...zur Antwort

Hallo die Klemme 15 heißt auch 15/54 ud ist das abgeschaltete Plus an dem alle Verbraucher "hängen" , die zündungsabhängig mit Plus versorgt werden. Wenn im Motorraum kein Kontakt zu finden ist, am Zündschloß muß in jedem Fall eine Klemme 15/54 zu finden sein oder an der Sicherungsdose hinder einer Sicherung abgehen, die nur bei eingeschalteter Zündung Strom führt.

...zur Antwort

Guten Tag,

grundsätzlich muss als erstes die Nenn-Ausgangsspannung des Ladegerätes der Nenn-Spannung des zu ladenden Akkus entsprechen. Genau gesagt, muss die Ausgangsspannung des Ladegerätes über der Batteriespannung liegen. Denn, hier funktioniert das Spannungs-Gefälle-Prinzip. Es fliesst so lange ein Strom (Ladestrom) vom Ladegerät in die Batterie wie die Spannung des Ladegerätes höher ist. Entspricht die Batteriespannung exakt der Ladegeräteausgangsspannung ist kein Stromfluss möglich. Als Faustregel für die Stromfähigkeit des Ladegerätes die Formel I=1/10 Ah. Zum Laden eines 7 Ah-Akkus wäre ein Ladegerät mit einem Nennladeausgagsstrom von 0,7 A eine gute Wahl. Geschlossene Nassbatterien benötigen nicht unbedingt ein Ladegerät mit einer IU-Kennlinie, dass bei Verschlossenen Bleigel- oder Bleivliesbatterien dringend erforderlich. http://batterie-ecke.de

...zur Antwort

Die einzige Lösung, wenn möglich kräftig das Batteriefach mit klarem Wasser ausspühlen, anschließen die Lampe auf einen Heizkörper zum Trocknen legen noch besser wäre, wenn vorhanden die komplette Lampe mit Preßluft ausblasen. http://batterie-ecke.de

...zur Antwort

Guten Tag, wenn das wirklich Salzsäure ist, so schnell wie möglich zurückbringen !!! Alle Bleibatterien auf der Welt auch alle Autobatterien werden grundsätzlich mit verdünnter Schwefelsäure befüllt mit einer Säuredichte von 1,28 g/cm³. Jede andere Säure zerstört die Batterie.

...zur Antwort

Man kann an jeden Akku einen Laptop anschließen, wenn man den passenden Adapter dazwischen schaltet. Jeder wartungsfreie Bleigel- oder Bleivliesakku ist dafür geeignet und man hat immer das passende "Kraftwerk" dabei. Die verlustfreieste Variante ist, wenn man die Batteriespannug auf die Spannung "formt" die aus dem Laptop-Netzteil kommt. http://batterie-ecke.de

...zur Antwort

Hallo,

in diesem Akku-Kapazitätssegment Ist die neue Technologie eine weiterentwickelte NiMH-Technologie. die Sanyo eneloop was Lade- und Entladeverhalten betrifft zur Zeit einsame Spitze. Hinzu kommt noch dass Akkus sofort einsetzbar sind ohne vorheriger Inbetriebsetzungsladung.

http://www.shop.ecke-batterien.de/Sanyo-eneloop-Akku-Mignon/AA-HR-3UTG-2000mA

...zur Antwort

Hallo,

aus Unwissenheit geistert ein** furchtbares Gerücht** durch die Luft ! Alle Akkus müssten vollkommen entladen werden, bevor sie wieder geladen werden. Völliger Quatsch ! Das trifft nur bei NiCd-Akkus zu ! Blei-Akkus werden durch jedes Entladen gealtert. Alle Akkus haben eine zyklenbegrenzte Lebensdauer. Verhindert man eine völlige Entladung hilft das Lebenszyklen zu sparen. Deshalb sind sogenannte Aktivatoren, die Batterien zusätzlich entladen vollkommen Lebenszeit verkürzend und sollten niemals eingesetzt werden ! http://batterie-ecke.de

...zur Antwort

Hallo, jeder Akku, ob Blei- oder Lithium- ist ein Verschleißteil wie eine sich abnutzende Messing-Buchse. Erklärt am Blei-Akku: Trotz Umkehr der chemischen Reaktion beim Laden entsteht ein physikalischer Verschleiß an der aktiven Masse, die sich in den Bleigittern befindet. Weiterhin entsteht Korrossion durch den Elektrolyten. Deshalb hat jeder Akku einen jährlichen und zyklischen Verschleiß und damit begrenzte Lebensdauer. http://batterie-ecke.de

...zur Antwort

Hallo, wenn das drauf steht, ist es doch korrekt ! Die Spannung (12V) trifft zu und auch die Stromart (Gleichstrom, DC) dann kann angeschlossen werden. http://batterie-ecke.de

...zur Antwort

Guten Tag,

in einer Batterie stehen sich positive und negative Elektroden in einem Elektrolyt mechanisch isoliert gegenüber. Durch den Ladeprozess erfolgt eine chemische Umwandlung der Elektroden, der bei der Entladung wieder reziprok ist. Diese Umkehr des Ladezustandes erfolgt im Innern durch die Batterie-Selbstentladung. Die Größe der Selbstentladung ist von batterietechnischen Eigenschaften und äußeren Einwirkungen abhängig. http://batterie-ecke.de

...zur Antwort

Guten Tag,

um Elektroenergie zu erzeugen mit einem Generator, in diesem Fall Dynamo genannt, muss ein elektrisches Drehfeld erzeugt werden durch dieses Spannung induziert wird. Um dieses Drehfeld zu erzeugen wird Antriebsenergie benötigt, die für die Bremswirkung verwendet werden kann. Im Status der Beschleunigung, also nicht während des Bremsens, wirkt diese benötigte Energie negativ zur Antriebsenergie. Die Energie-Rückgewinnung ist also nur während des Bremsvorganges gegeben. http://batterie-ecke.de

...zur Antwort