Auch Oswald Spengler, zu dem sich bis heute viele Rechte offen bekennen, identifizierte sich sowohl als Nationalist als auch als Sozialist. Zur Zeit der Weimarer Republik galt der Liberalismus vielen deutschen Rechten als undeutsch. Spengler und die Nationalsozialisten hatten eine andere Vorstellung von Sozialismus als die Marxisten. Die Nationalsozialisten führten ihren Sozialismus nicht auf Marx, sondern auf Johann Gottlieb Fichte, Bismarck, Spengler und andere zurück.
Manfred Kühn hingegen zögert nicht, festzustellen, dass manche Ideen des Nationalsozialismus in Fichtes Philosophie angelegt seien.
https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article106339930/Zuoberst-die-deutsche-Nation.html
Der erste Wirtschaftstheoretiker der NSDAP, der innerhalb der Partei eher links stand, also weniger rechts als Hitler war, schrieb:
Unser antimarxistischer Kampf richtet sich gegen die staatszersetzende Lehre des Juden Karl Marx, gegen die das Volk zerreißende Lehre vom Klassenkampf, gegen die wirtschaftsmordende Lehre der Verneinung des Privateigentums und gegen die rein ökonomische materialistische Geschichtsauffassung.
Gottfried Feder: Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage. Neue Wege in Staat, Finanz und Wirtschaft (Deutschvölkische Verlagsbuchhandlung, 1923), S. 48.