Hi @Wallywest77, lasern geht. Bei Schwarz (vermutlich Carbon Black) aus den 90ern und Anfang der 2000er sogar echt gut.
Was ist denn Dein genauer Plan, wenn wir fragen dürfen? Wenn ein neues Tattoo-Motiv an gleicher Stelle an Schulter/Oberarm gesetzt werden soll, dann könnte man sich auch mal mit einem Cover-up Spezialisten gemeinsam hinsetzen und beratschlagen.
Echte Tattoo-Profis auf dem Gebiet, können auch solche Motiv-Varianten (wie das Tribal hier bei Dir) covern, ohne es vorher lasern zu lassen. Der Vorteil bei Deinem Gedanken der Lasertherapie vorab ist natürlich, dass ein Tattoo-Artist beim darauffolgenden Tattoo im Design nicht so eingeschränkt ist bzw. nicht so farbintensiv arbeiten muss, um Altes zu verstecken.
Bei uns machen die Anfragen zur Laser-Therapie als Cover-up Vorbereitung oder Motiv-Korrektur/-Umgestaltung mittlerweile gut 60% aus.
Für ein Cover-up reichen in der Regel auch wenigere Behandlungswiederholungen, um ein altes Tattoo aufzuhellen, um Neues drüber zu stechen.
Dabei hat sich übrigens gezeigt, dass es wirklich wichtig ist das Behandlungsareal vollständig ausheilen zu lassen nach der letzten Lasersitzung. Du solltest 6 und gerne auch 9 Monate veranschlagen, bevor Dein Tattoo-Artists seine Maschine neu ansetzt.
Tipp: Das Hautgewebe der Dermis (mittlere/ lebende Hautschicht) in die Deine Tattoo-Pigmente eingebracht und abgelegt werden, sollte einmal komplett durchgeheilt sein. Fängt man zu früh an zu tätowieren, hat sich gezeigt, dass Tattoo-Lines und schärfere Konturen eher dazu neigen auszufransen. Also Pigmente an Stellen wandern, wo man sie nicht unbedingt haben möchte. Gerade bei filigraneren oder detailreichen Cover-ups kann das zu unschönen Resultaten führen.
VG