Du musst zuerst verstehen, was eine Redoxreaktion ist, nämlich eine Elektronen-Übertragungs-Reaktion.
Zwei Elemente reagieren miteinander; das eine möchte Elektronen aufnehmen (sogenannter Elektronen-Akzeptor) und das andere Elektronen abgeben (sogenannter Elektronen-Donator), also übertragen.
Im ersten Beispiel ist Cl2 der Akzeptor und Mg der Donator.
Mg steht in der 2. Hauptgruppe, gibt also 2 Elektronen ab.
Cl steht in der 7. Hauptgruppe und nimmt 1 Elektron auf. Da es aber Cl2 ist, müssen es 2 Elektronen sein.
Die Redoxreaktion ist dann die Kombination von beiden, bedeutet, dass man zuerst jeweils die linke Seite der beiden Teilgleichungen abschreibt, dann kommt der Pfeil, dann die rechte Seite der beiden Gleichungen. Nun steht auf beiden Seiten 2e-, welche sich rauskürzen lassen.
Das zweite Beispiel funktioniert genauso, aber mit einer Ausnahme: In der Oxidation hast du 2 Elektronen und in der Reduktion 4.
Eine wichtige Regel bei Redoxreaktionen ist, dass in beiden Teilgleichungen die gleiche Elektronenzahl stehen muss. Man nimmt also die gesamte Oxidation mal 2.
Es würde also da stehen: 2 Mg -> 2Mg+ + 4e-
Es werden wieder beide Gleichungen zu einer zusammengefasst und die Elektronen rausgestürzt.
Konntest du mir folgen?^^