Was liegt bei pH 7 vor? Der ÄQUIVALENZpunkt. Das heißt, die Stoffmenge vom Essig und von NaOH sind äquivalent aka gleich.

n(Essig) = n(NaOH)

Aber welche Stoffmenge hat jetzt NaOH?

c=n/V , das kann man umformen zu cxV=n. Jetzt hast du schon mal n. c soll bestimmt werden, aber was ist jetzt mit V?

Das Volumen vom Essig fehlt, ja. Aber das ist kein Problem.

c ist immer mol pro Liter. Pro Liter! :D

Bei der b) musst du nach dem pKs gucken. Je nachdem, ob das ganze stark oder schwach ist, musst du deine Formel für den pH-Wert wählen.

...zur Antwort
  1. KOH + HNO3 = KNO3 + H2O, ich denke mal auf die Ionen-Schreibweise kommst du allein...
  2. Da es sich um eine Säure-Base-Reaktion bzw. Titration handelt, musst du eine Titrationskurve zeichnen... schau mal bei Google, wie die aussehen. auf der x -Achse das Volumen, auf der y-Achse der pH-Wert
  3. Mach genau das, was in der Aufgabe steht.
  4. Wenn du die Kurve gezeichnet hast, wirst du einen steilen Anstieg sehen. Das ist der Äquivalenzpunkt, der dir einen Hinweis auf den richtigen Indikator liefert

Okay... jetzt die Frage, mit der du den Rest beantworten kannst: was liegt am ÄP vor?

-> die Stoffmengen n sind gleich. Mit diesem Gedanken kannst du dir die Formeln für die Aufgabenstellung raussuchen und das ganze beantworten

...zur Antwort
Also im Zähler könnte ja auch 1/2 stehen.

Vielleicht sagen dir ja Doppelbrüche etwas.

Allgemein gilt:

1) Steht im Zähler ein Bruch, dann kann man von diesem Bruch den Nenner in den Nenner des anderen Bruchs schreiben

x/y, wobei x=a/b kannst du so schreiben: a/b*y

2) Steht im Nenner ein Bruch, dann nimmt man den Kehrwert (wenn man durch Brüche dividiert, nimmt man immer den Kehrwert) und von diesem Bruch wandert der Zähler in den Zähler des anderen Bruchs

x/y, wobei y= a/b, der Kehrwert von y ist dann b/a, zusammengefasst schreibt man dann x*b/a

...zur Antwort

Du musst zuerst verstehen, was eine Redoxreaktion ist, nämlich eine Elektronen-Übertragungs-Reaktion.

Zwei Elemente reagieren miteinander; das eine möchte Elektronen aufnehmen (sogenannter Elektronen-Akzeptor) und das andere Elektronen abgeben (sogenannter Elektronen-Donator), also übertragen.

Im ersten Beispiel ist Cl2 der Akzeptor und Mg der Donator.

Mg steht in der 2. Hauptgruppe, gibt also 2 Elektronen ab.

Cl steht in der 7. Hauptgruppe und nimmt 1 Elektron auf. Da es aber Cl2 ist, müssen es 2 Elektronen sein.

Die Redoxreaktion ist dann die Kombination von beiden, bedeutet, dass man zuerst jeweils die linke Seite der beiden Teilgleichungen abschreibt, dann kommt der Pfeil, dann die rechte Seite der beiden Gleichungen. Nun steht auf beiden Seiten 2e-, welche sich rauskürzen lassen.

Das zweite Beispiel funktioniert genauso, aber mit einer Ausnahme: In der Oxidation hast du 2 Elektronen und in der Reduktion 4.

Eine wichtige Regel bei Redoxreaktionen ist, dass in beiden Teilgleichungen die gleiche Elektronenzahl stehen muss. Man nimmt also die gesamte Oxidation mal 2.

Es würde also da stehen: 2 Mg -> 2Mg+ + 4e-

Es werden wieder beide Gleichungen zu einer zusammengefasst und die Elektronen rausgestürzt.

Konntest du mir folgen?^^

...zur Antwort

Wenn du die Puffergleichung hast und die vorgegebenen Werte einsetzt... dann bleiben ja noch Werte übrig. Mit denen musst du jetzt weiter arbeiten.

Welche Werte sind das? Wie berechnet man sie? Wie hängen sie mit der Masse zusammen? (Kann man vielleicht sogar Formeln umstellen? ;D)

Das wäre meine Vorgehensweise.

...zur Antwort

Da gibts viele gute bei Netflix:D

z.B.

  • Bates Motel
  • Originals
  • Jane the virgin

Ja... du hast ja schon einige aufgezählt, die du bereits gesehen hast.

Kannst ja mal in den Vorschlägen gucken was es noch so gibt :)

...zur Antwort

Also wenn eine Inhaltsangabe verlangt ist, dann musst du sie schon schreiben in der Arbeit :D

Du könntest versuchen, schneller den Text zu lesen und zu verstehen, wichtige Stichpunkte zu notieren und dann zu schreiben.

Wenn du nicht gerade über einen dreiteiligen Text schreiben musst, dürfte das doch recht fix gehen:)

...zur Antwort

Also ich bin mal reiten gewesen und mich hat es geschockt, wie die Reitlehrer teilweise mit den Pferden umgegangen sind :o

Ich würde darauf achten, dass die Tiere gerecht behandelt werden, viel Auslauf haben usw.

Außerdem sollten die Reitlehrer auch gut mit den Kids umgehen können:)

Ihr könnt ja mal fragen, ob ihr zugucken dürft.

...zur Antwort

Tja... Was weg muss, muss weg. Aber Haare wachsen wieder. Hatte auch Spliss und ca. 10 cm mussten weg... Abschneiden, pflegen, Geduld haben.

Aber zukünftig darauf achten, es nicht mit Färben zu übertreiben;)

...zur Antwort

Im Internet gibts doch bestimmt tausende Rezepte zum Selberbacken. So weißt du auch immer, was drin ist:)

...zur Antwort

In den Pausen aufs Klo abhauen und am Handy unter "Notizen" die Hausaufgaben speichern.... wäre jetzt meine Idee. Oder es soll dich halt jemand von deinen Eltern oder Freunden erinnern:)


...zur Antwort

1. Es gibt jede menge YouTube Videos dazu:)

2. Also ICH würde die Zange morgens an ungeschminkten Wimpern benutzen, denn abends schminken macht eigentlich keinen Sinn, da der Effekt am nächsten morgen weg ist und soweit ich weiß kann man sich sonst die Wimpern abbrechen wenn sie zuvor geschminkt wurden...

Kurz: Wimpernzange, Schminken, Tag erleben:)

Übrigens: Der Effkt ist, dass deine Wimpern dann gebogen sind und nicht "flach" abstehen.

Ich bin selber kein Experte, ich hab das aus YouTube Videos:D

...zur Antwort
Liegt der Lehrer im Recht (Nachsitzen + Verweis)?

Ich besuche die 10. Klasse in einer Wirtschaftsschule (Bayern). Zwar ist mir folgendes geschehen: An einen bestimmten Wochentag haben wir zusätzlich ein Fach, da wir Mängel an Lehrer in einem Gebiet haben. Dieses Fach wird bis die Lehrerin wieder da ist ins Nachmittag geschoben, das heißt wir haben zusätzlich Schule Nachmittags. So, meine Freundinnen und ich sind im Nachmittagsunterricht zum Supermarkt gegangen, zuvor hatte uns unser Lehrer gesagt, dass er uns 15 Minuten von der Pause streicht, (gilt für meine ganze Klasse normalerweise haben wir 30 Minuten Pause) dies hat er uns fünf minuten gesagt, bevor der Unterricht "beginnt". Jedoch hat er es einfach für sich selber beschlossen, dass er uns die Pause streicht und hatte nicht und anderen gefragt, ob wir einverstanden damit wären. Naja schön und gut, wir gingen zum Supermarkt, weil wir nur noch fünf minuten von der Pause übrig hatten, da wir zuvor ein anderes Fach hatten und dies überzogen wurde und wir natürlich ( da wir Menschen sind) hunger hatten, was bestimmt jeder hat, besonders nach einem anstrengenden Schultag (ich muss zwischendurch mal essen, da ich Magenprobleme habe und nichts zum Essen dabei hatte). Ihr könnt raten was passiert ist, ja genau wir sind zu spät gekommen und zwar nur fünf minuten. Zuvor sind jedoch auch paar Mädels zu spät gekommen, jedoch kam der Lehrer mit der Ausrede, dass der Unterricht bei uns schon begonnen hätte. Was nicht der Fall war und die Schüler es sogar beständigen können! Jetzt will er uns wegen fünf Minuten Verspätung ein Verweis geben, dazu sollen wir 30 Minuten nachsitzen, dazu um zwei Uhr wiederkommen. Der Höhepunkt ist auch noch, dass er uns dabei "schmutzig" ins Gesicht gegrinst hat (er hatte mich schön öfters beleidigt, indem er beispielsweise sagte, dass ich blind bin, wobei ich kein Spaß verstehe, da meine Oma quasi blind ist) Was ich nicht verstehe ist, dass ein anderes Mädchen jeden Freitag in meiner Klasse zehn Minuten Verspätung hat und noch nie deswegen ein Verweis bekommen. Der Lehrer lässt sich auch nicht beibringen, dass ich freitags nie kann, da ich in der Kirche tätig bin. Die Frage ist überhaupt, ob das wirklich eine effektive Erzieherischemassnahme ist, da wir es nicht mit Absicht gemacht haben und er uns überhaupt ein Verweis mit Nachsitzen geben darf, ohne meiner Mutter bescheid zugeben (ich bin nicht volljährig)? 

...zum Beitrag

Geh zum Direktor und melde das. Der wird sich darum kümmern. Und die eine, die immer zu spät kommt... die könnte vielleicht eine Fehlstunde im Zeugnis gut vertragen:D Gibts das in Bayern überhaupt?

...zur Antwort