Verbrennungsanalyse-wie empirische Formel aufstellen?
Hallo zusammen,
ich schreibe bald eine Klausur und bereite mich mit einer Altklausur vor.
Folgende Aufgabe:
Die Verbrennungsanalyse von 10,00g eines Stoffes liefert 18,32g CO2, 3,00g H2O und 4,66g N2. Bestimmen Sie die empirische Formel.
Mein Ansatz: Massen berechnen
Masse für C= M(C) * m(CO2)/M(CO2)=4,99...≈ 5g
Die Masse für O hab ich auf die gleiche Art berechnet und hatte ≈ 2,67g
m(H)= 2*M(H)*m(H2O)/M(H2O)=0,3357...≈ 0,336g
Hier verstehe ich allerdings nicht, warum die Masse so berechnet wird. Stand so in meinen Vorlesungsnotizen. Könnte man nicht einfach m(H2O)-m(O)=m(H2) und dann m(H2)/2 = m(H) rechnen?
Für Stickstoff hatte ich dann m(N2)=4,66g
Hier frage ich mich auch, warum man die Masse für ein Stickstoff-Molekül nimmt und nicht für ein einzelnes Atom...?
Jetzt wird es seltsam, weil die Massenbilanz gar nicht aufgeht.
Es müssten am Ende ja auch wieder 10g sein und nicht 12,...g
Den Rest von der Aufgabe sollte ich eigentlich schaffen, aber die Bilanz stört mich.
Da ist mir am Anfang gar nicht aufgefallen und so hatte ich dann irgendwie C2OH2N2 als Ergebnis (was wie gesagt gar nicht stimmen kann).
Kann mir vll jemand helfen? Danke!