Misch ne biologische Jauche zusammen und kipp es da rein. Dann paar Tage ziehen lassen. Dann ab damit. Egal wer es findet, das fässt keiner mehr an

...zur Antwort

Die Probleme sind noch da. Das Problem ist aber nicht der Stecker, sondern NVIDIA die keine Balancer auf der Karte verbaut haben. Bei der 3090ti gab es das noch. Da hatte der Stecker kein Problem. Bei der 40er 50er schon da im Schlechtesten Fall die volle Leistung über eine Ader läuft. Das bringt das Kabel zum schmelzen. Hauptsächlich bei der 5090 weil dort viel mehr Leistung gezogen wird als bei kleineren Modellen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Lettland „erweitert“ das Repertoire an Unterrichtsfächern. Neu auf dem Lehrplan: Der Umgang mit Waffen. Was haltet Ihr davon?

Vielfältigkeit in der Schule begrüßen vermutlich sowohl die meisten Schüler, als auch Lehrkräfte und Elternteile. In Lettland allerdings ist seit diesem Jahr auch der sogenannte „Verteidigungsunterricht“ verpflichtend als Schulfach der 10. Und 11. Klassen hinzugekommen – das sorgt nicht bei jedem für Begeisterung…

Reaktion auf veränderte Sicherheitslage

Lettland hat diese Änderungen schon im Jahr 2024 beschlossen. Der Grund: Die veränderte Sicherheitslage in Europa. Durch geopolitische Spannungen und die Nähe zu Konfliktgebieten sieht sich das Land in einer Position und Situation, die Präventivmaßnahmen notwendig machen. Das Fach hat sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. In der Theorie geht es vor allem um Staatsbürgerkunde und Erste Hilfe, in der Praxis um den kontrollierten Umgang mit Waffen. Mit qualifizierten Ausbildern üben die Schüler im Praxisunterricht, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen können.

Für das neu eingeführte Konzept sprechen sich verteidigende Stimmen hingegen aus, indem sie argumentieren, dass eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt und auch das Sicherheitsbewusstsein stärkt. Denn: Der Unterricht besteht eben nicht nur aus Waffenumgang, sondern die Schüler erlernen auch Notfallmaßnahmen, Orientierung ohne GPS und taktische Vorgehensweisen in Katastrophenmomenten.

Reaktionen von Schülern

Die Tagesschau berichtet über die 17-jährigen Freundinnen Katrina und Romija. Sie absolvieren das neu eingeführte Fach und versuchen, sich alles zu merken. Für sie ist es kein Problem, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wie Katrina sagt, ist die Welt bereits voller Waffen – für sie fühlt sich der Umgang damit also normal an. Romija findet, dass sie für Stunde X, sollte eben mal der Ernstfall eintreten, gerüstet sein sollten.

Lettland geht im Übrigen noch einen Schritt weiter – und zwar mittels sprachlicher Grenzen. Russisch wird an Schulen verbannt, russische Staatsbürger müssen Sprachtests bestehen oder das Land verlassen. Das wird ebenfalls kritisiert, da rund ein Viertel der Bevölkerung zu der russischsprachigen Minderheit gehört und in einigen Städten der Alltag eben auf jener Sprache stattfindet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom neuen Fach in lettischen Schulen und sollte dies auch in anderen Ländern angewendet werden?
  • Was denkt Ihr über die Sprachtests und das Verbot von Russisch an Schulen? (Wie) sollte mit Kindern und Jugendlichen über die Sicherheitslage Europas in Schulen gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag

Jeder sollte mit Waffen umgehen können. Ob man diese beruflich, privat oder sonstwie nutzen will oder muss muss jeder für sich entscheiden. Aber der Umgang sollte für jeden bekannt sein. Ist auch nicht schwer. Jede neue Waffe die ich schieße brauche ich 1-3 Schuss. Danach sitzt jede Kugel. Und die Bedienung, nun die ist nahezu immer gleich mit geringfügigen Unterschieden

...zur Antwort

Da sie soweit ich weiß alle nur privat machen und keine Kassenzulassung haben. Wird denke ich auch Nix zur Kasse gesendet.

...zur Antwort
Nein, x86-64 wird sich halten können.

Die unterschiedlichen Architekturen werden in unterschiedlichen Bereichen benutzt. ARM z.B in kleinen oder portablen Geräten. X86-64 eher in stationären Systemen und Servern. In workstations auch allerdings gibt es dafür auch schon andere Ansätze. Von daher halten sich alle am Markt. Aber jeder hat so seinen eigenen Bereich wo er die jeweils anderen gut fernhalten kann

...zur Antwort

Wenn es einmaliger Konsum oder sehr sehr seltener ist. Vermutlich ja, ist individuell unterschiedlich. Eine Garantie kann man dir dafür aber nicht geben

...zur Antwort

Die tdp ist die elektrische Leistung Woche in Wärme umwandelt wird. Das hat erstmal nix wirklich mit Leistungsaufnahme zu tun. Man wählt eine CPU außerdem nicht nach Leistungsaufnahme oder tdp aus sondern nach anwendungskriterien. Brauchst du den Rechner zum zocken? Dann nimmt man eine CPU mit 6-12 Kernen, wobei dort die singlecore Leistung entscheidend ist. Brauchst du eine CPU für eine workstation. Dann nimmt man eine mit möglichst vielen Kernen und hoher multicoreleistung. Weißt du einen homeserver um Dateien und eventuell ne webseite zu hosten. Dann reicht eine 8-10w cpu wie der N100 oder sowas. Dann kommt es noch drauf an was du für Anwendungen nutzt. Brauchst du viel Rechenleistung für cuda Anwendungen reicht eine cpu die die gpu mit genug Daten füttern kann. Da gilt, umso dicker die GPU umso dicker die cpu. Nimmst du eine RTX 4090 oder 5090 für ki oder andere Sachen, dann befeuert man die nicht mit einem N100 sondern eher mit einem Ryzen 9 oder I9.

willst du allerdings nur word excel und etwas youtube. Dann reicht der N100 ohne Grafikkarte völlig aus. Da gibt es schon Mini pc‘s für 150-200€ darin eine gute nvme ssd und du bist mit 20-30W gesamtverbrauch des Systems dabei.

...zur Antwort

Das ist auf alle Ergebnisse bezogen. Da kann schon ein offener chrome task das Ergebnis verfälschen. Und Prof. Mal wieviel ROPs Du hast. Gibt teildefekte Karten auf dem Markt. Außerdem noch dazu erwähnt dass es zwei schneller Modelle gibt. 4090 und 5090. deswegen liegt im gesamtscore deiner natürlich nicht auf Platz 1

...zur Antwort
Sollten alle Drogen legalisiert werden?

Nach dieser Tabelle, ist unsere komplette Drogenpolitik Blödsinn.

Doch was wäre besser? Sollte man vielleicht sogar alle Drogen legalisieren?

Was spricht dafür?

- kontrollierter Markt, man kann dem Konsumenten reinen, nicht mit rattengift oder ähnlichem gestreckten, Stoff verkaufen

- man spart viel Geld in der drogenfahndung, im Gegenteil, man kann durch drogensteuern sogar mehr Geld einnehmen

- Abhängige brauchen keine Angst zu haben, sich Hilfe zu holen, aktuell wäre es so, dass sie eine Markierung in der Krankenakte hätten, die das Arbeitsleben ziemlich erschwert

- Mitgefühl, statt Bestrafung. Die meisten Drogenabhängige nehmen Drogen, um ein Problem zu bewältigen, sei es eine schwere Kindheit, ein Trauma oder ähnliches. Wenn man diesen Menschen dann sagt, sie sind schlechte, faule, eklige, kriminelle, usw. Verbessert das nicht ihre psychische Verfassung, durch eine Legalisierung könnte man einfacher versuchen, den Menschen zu helfen, ihre persönlichen Probleme zu bewältigen, dass sie nicht zu den Drogen greifen.

- auslöschen des schwarzmarkt, deutlich weniger Kriminalität

Natürlich könnte man sagen, dass dann viel mehr Menschen Drogen nehmen würden usw. Doch wenn man es bspw in den Apotheken verkaufen würde, kontrolliert, mit warnhinweisen auf den Schachteln, Prävention schon in jungen Jahren in den Schulen, usw. Könnte das dann nicht funktionieren? Immerhin ist Alkohol auch legal und es ist platz 1, sowie Nikotin, Platz 5 und macht auch so schnell abhängig, wie crack. Immerhin hat die Drogenpolitik ein über 100 Jährige Misserfolgsgeschichte, die Leute nehmen so oder so Drogen, also irgendetwas muss sich auf jeden fall ändern. Immerhin entstehen zum Beispiel die meisten drogentote durch heroin daran, dass Menschen ein 30% heroin kaufen, dann ein neuen dealer haben, der aber 60% verkauft, sie nehmen die selbe Menge, aber das doppelte an heroin. Mit einer Legalisierung gäbe es dieses Problem nicht und der Anreiz des verbotenen wäre auch nicht mehr da. Was meint ihr?

...zum Beitrag
Ja, Legalisierung

Besitz in begrenzter Menge für den privaten Gebrauch sollte generell straffrei sein. Wer sich eigenverantwortlich schädigt und dabei niemand anderes schadet, soll es tun wie er will. Der Handel und die Kriminalität mit dem Schwarzmarkt müsste aber bekämpft werden. Und einige Drogen sollten nicht unbedingt frei verkäuflich sein. Gerade die richtigen Knaller. Man sieht ja bei Alkohol wieviele jährlich dadurch sterben. Von den sozialen und familiären Schäden abgesehen. Bei Gras allerdings, das ist ein Medikament und nur beim übertreiben Risikobehaftet ( aber nicht tödlich)

...zur Antwort

Wofür ein Rezept? Hast du irgendein medizinisches Problem? Wenn nein, dann Bau dir das weed dich einfach selber an. Ist günstiger als Apotheke.

...zur Antwort

Ohne Schrauben? Hat der Shop die nicht wieder mitgegeben? Dann würde ich das Radau machen. Wenn du Glück hast sind es nur kalte Lötstellen. Kann man selber löten oder im Ofen backen. Mit Glück geht sie dann wieder

...zur Antwort