Wähler der AfD wollten übermäßig Protest signalisieren.

Nach einer repräsentativen Umfrage der ARD vor der Wahl stimmten 60% der AFD Wähler der Aussage zu: Sie wollen anderen Parteien einen Denkzettel verpassen und "nur" 39" würden sie aus inhaltlicher Überzeugung wählen.

...zur Antwort

Komisch, habe bis jetzt noch kein WG gesehen an dem es BK gab ;)

Egal, die Thematik wird sehr wahrscheinlich die gleiche sein wie in anderen Gymnasien. Schließlich werden Fächer wie Mathe,Deutsch,Chemie oder Biologie auch nicht "wirtschaftlich" angepasst.

Es ist ja auch nur ein WG weil Schwerpunktfächer neben den allgemeinbildenden Fächern existieren - in der Regel BWL und VWL - die entweder beide als einzelne Fächer oder in kombinierter Form in einem Fach unterrichtet werden. Die anderen Fächer blieben unangetastet; so war es zu mindest in meinem WG und in den anderen WG's von denen ich gehört habe.

...zur Antwort

Stereotypen sind keine Floskeln in der Soziologie, im Gegenteil.

In der Soziologie spricht man aber von dem sogenannten Typus.

Soziologie untersucht die Gesellschaftsstrukturen und versucht nicht das Innenleben einzelner Menschen zu erklären.

Bei einem Typus in der Soziologie wird versucht so viele Individualmerkmale wie möglich zu entfernen und den Typus so anzupassen,dass er auf eine möglichst große Vielzahl von Menschen mit den versucht zu beschreibenden Kernmerkmalen passt.

Zum Beispiel: Machtinhabern, Drogenkonsumenten in Subkulturen, Diener, armutsbetroffene ,usw.

Da versucht wird Strukturen zu erklären,die diese Typen prägen oder sie auszeichnen ist es letztlich völlig egal, was ihre genauen Gedankengänge oder individuellen Erlebnisse waren. Es geht gezielt um immer wieder auftretende Gründe und Gemeinsamkeiten, die dieser Typus verbindet.

Somit zeigt sich also,dass Sterotypen in der Soziologie eine viel größere Rolle spielen als in der Psychologie. Da die Erklärungskraft von Soziologie nur dann valide ist,wenn der Typus stichhaltig ist. Würde man sich auf zu sehr auf Einzelheiten der Personen konzentrieren, wäre es nicht möglich, Erklärungen auf einen größeren Kontext zu übertragen.

...zur Antwort

Da Soziologie sich auf Gesellschaftsstrukturen bezieht, könntest du entweder die Subkultur ansprechen ; diese ist ganz klar in der Drogenszene vorhanden.

Oder eben wie Crystal Meth Konsum gesellschaftlich gesehen wird, wie sich der Konsum auf das soziale Umfeld auswirkt, Personen im Umfeld dazu tendieren den Kontakt abzubrechen, usw.

...zur Antwort

Ein Soziopath fällt sehr leicht auf durch sein gestörtes Sozialleben sowie seine mangelnde Fähigkeit auf, Emotionen von Menschen zu deuten oder Empathie zu empfinden.

Du meinst wohl eher einen klassischen Psychopathen.

Bei diesen Menschen ist es sehr schwer sie zu "entdecken", speziell durch ihre Fähigkeit Menschen außerordentlich gut manipulieren zu können und sie kalkulativ auszunutzen. Ich denke,dass man höchstens diese Charakterzüge aufzeigen könnte,wenn dieser Mensch sich in einer Stresssituation befindet. Andererseits würde sich er nie offenbaren.

...zur Antwort

Soziologie ist eine empirische Wissenschaft... vergleichbar mit Psychologie. Es gibt nicht umsonst relativ oft den Vergleich,dass :" Soziologie wie Psychologie ist nur auf die gesamte Gesellschaft ausgelegt". (- Vielleicht sollte man hier nochmal trennen das ein Psychotherapeut nochmal eine dreijährige gesonderte Ausbildung nach einem fünfjährigem Psychologiestudium ist...)

Somit wirst du später auch nicht wirklich viel "mit Menschen" zu tun haben. Man arbeitet zwar oft in Gruppen für Meinungs-/Marktforschung oder kann in die Personalabteilung kommen. Aber dieses Studium ist meilenweit von "Sozialer Arbeit" entfernt.

Außerdem ist das komplette Studium (da es ein empirische Wissenschaft ist) auf Textarbeit mit Empirie ausgelegt.

Solltest du deinen Schluss nicht ändern, wären deine Leistungsfächer eigentlich egal- du wirst ja aufgrund deines NCs ausgesucht, völlig egal welche Fächer du hast. Wenn es um Vorwissen geht, wäre Sozialwissenschaften/Ethik ganz hilfreich.

...zur Antwort

Vor allem spielen Nachrückverfahren eine große Rolle. Vor einem Jahr lag der NC für Soziologie in Mannheim ungefähr bei 2,1 im ersten Hauptverfahren, durch das Nachrückverfahren wurden dann sogar noch Leute mit 2,5 aufgenommen.

Also Hauptsache probieren ;)

Die angegebenen NCs sind meistens aus dem ersten Hauptverfahren; bleibt ja dann immer noch das Zweitverfahren und Nachrückverfahren.

Viel Glück !

...zur Antwort

Die Begriffe stammen beide aus der Statistik, haben an sich aber fast nicht miteinander zu tun.

Nominal ist ein Skalenniveau-typ (genau wie metrisch oder ordinal). Dieses Skalenniveau kommt zum Einsatz,wenn man Antwortkategorien entwirft,die an sich keinen messbaren Zusammenhang haben und somit nicht in eine Abstufung zu bringen sind.

Z.b. Wer ist dein größtes Vorbild? a)Angela Merkel b)Peer Steinbrück etc. Es besteht einfach kein Zusammenhang zwischen den beiden Antworten den man ausdrücken könnte; man kann ja nicht sagen Steinbrück ist 2mal besser als Merkel...

Operational (oder auch Operationalisierung) bedeutet das messbar machen Antworten in einer Statistikerhebung. Indem man z.b ein Skalenniveau auswählt, Antworten vorgibt und sich überlegt wie diese Antworten gewertet werden sollen.

...zur Antwort

Da ich gerade ein Semester über Emotionen hatte,werde ich das mal etwas ausführlicher darlegen ;)

Vorerst ist Scham KEIN Instinkt, die normale Scham wird durch die sogenannte "Proto Scham" gebildet. Als Baby erfährt man viel Zuneigung seitens der Mutter, es wird ein Wertgefühl entwickelt. Je älter das Kind wird,desto mehr merkt es, dass diese Wertschätzung nicht mehr einfach so entgegen gebracht wird, sondern inzwischen gewisse Leistungen vorausgesetzt werden (Normen). Erfüllt es dieses nicht, wird das Kind Ablehnung erfahren. Im Zuge dieser Ablehnung wird das Kind beginnen sich Normgerecht zu verhalten um weiterhin wertgeschätzt zu werden. "Proto Scham" dient damit als Erziehungswerkzeug der Gesellschaft um Verhalten normgerecht anzupassen. Das Kind beginnt nun mit einer "Aufspaltung" in eine normgerechte Seite,die sie öffentlich zeigt und eine nicht normerfüllende Seite, diese wird verheimlicht und versteckt.

Jetzt kommen wir zur eigentlichen Scham.

Voraussetzung dafür ist,dass die betroffene Person von einer Bezugsperson oder Personengruppe wertgeschätzt wird und diese Wertschätzung an die Normen gebunden ist. Die Person kann aber diese Normen nicht erfüllen und beginnt vorsätzlich die Normerfüllung vorzutäuschen (, um die ihnen gebrachte Wertschätzung nicht zu verlieren und Ablehnung zu erfahren). Kommt es nun zu dem Moment der Enthüllung; es wird aufgedeckt,dass die Person die Norm nicht erfüllt und zusätzlich noch die anderen Personen betrogen hat. In diesem Moment verliert die Person die normgebundene Wertschätzung der anderen Personen und schämt sich für ihr Verhalten. Viel mehr noch, sie verliert ihre frühere "gesellschaftliche Stellung" durch die Ablehnung. Oft haben die Betroffenen auch den Gedanken "Nie wieder" (wird alles so wie früher sein!).

Scham ist also doppelt sozial: Einerseits durch die soziale Komponente,dass Menschen in den Prozess verwickelt sein müssen. Und durch die gesellschaftlichen Normen die erfüllt werden sollten/müssen.

...zur Antwort

Das ist die Emotion Gier.

Gier ist eine Emotion die in jedem Menschen vorhanden ist und je nach gesellschaftlichen System prägt sie sich stärker oder schwächer.

Wir in unser kapitalistischen Gesellschaft, haben ein System entwickelt das Gier extrem fördert. Es geht nur darum Gewinne zu erzielen und dies stimuliert ein Zentrum in unserem Gehirn, weshalb die Gier immer größere Ausmaße annimmt nur um eine noch größere Stimulation hervorzurufen.

(Siehe Flash Trading; das ist ein Handelssystem das es ermöglicht innerhalb von Millisekunden auf fallende oder steigende Kurse zu spekulieren, was zu einer massiven Ausbeutung der Gegenwart, die so in keinem Maß legitim ist)

Ebenfalls sehr wichtig: Gier ist eine ERWARTUNGSLUST d.h. nicht die Stimulation durch erhalten der Gewinne befriedigt sie,sondern das Risiko einzugehen und den Gewinn zu erwarten, der eigentliche Gewinn gibt recht wenig befriedung; viel mehr ist es der Thrill während dem Handeln und warten.


Ein anderer Ansatz ist das viele Menschen das Gefühl haben "endlich" zu sein und bald ein Ende zu finden.

Also versuchen sie innerhalb ihrer "kurzen erdlichen" Zeit so viel wie möglich an begrenzten Güter anzuhäufen ("Hamstern"), um das Gefühl ihrer Endlichkeit durch ein Übermaß an Materialismus zu überbrücken mit dem Gedanken "Ich besitze sooooo viel, ich kann unmöglich vollkommen endlich sein und je mehr ich besitze desto weniger werde ich vergänglich sein"

...zur Antwort

Die Dividende steht dir vollkommen zu.

Da aber der Vorbesitzer die Aktie davor 9 Monate besessen hat, möchte er nicht leer ausgehen. Also wird beim Verkauf der Aktie der 9 monatige Anteil dazu gerechnet.

Nehmen wir an die Dividene beträg 12€; dann verlangt der Verkäufer zusätzliche 9€ (12/12=1€ pro Monat, 1€*9Monate = 9€) auf den normalen Aktienpreis. Einfach um seine anteilige Dividende, die er beim nichtverkauf bekommen würde zu decken.

Dies ist natürlich nur bei Dividenden der Fall,die jährlich ausgeschüttet werden. Bei Dividenden,die Vierteljährlich gehandelt werden,muss man mit angepassten Monaten rechnen.

...zur Antwort

Ein WG gibt dir keine fachgebundene Hochschulreife,sondern eine allgemeine Hochschulreife sowie jedes andere Gymnasium. Und natürlich hat man auch die naturwissenschaftlichen Fächer (Chemie,Biologie und Physik).

Der Unterschied besteht darin,dass du Wirtschaft als zusätzliches Fach (i.d.R. Hauptfach) bekommst und noch ein Wahlfach hast (bei mir was die Wahl zwischen Finanzmanagement, Spanisch oder Datenverarbeitung). Ein WG soll dir nur zusätzliche Vorbereitung in einem beruflichen Zweig geben (hier also Wirtschaft und damit verbunden natürlich auch Tourismus), ansonsten macht man ein ganz normales Abitur mit der Ausnahme,dass man eben keine Fächer wie Latein oder Sozialwissenschaften hat.

...zur Antwort
Ich (ende 20 J.) bin DEU geboren und aufgewachsen, warum habe ich keine Chance? (Ökologie)

Hallo Community,

ich bin Ende 20 J. und ich habe eine türkische Migrationshintergrund, Geburtsland ist Deutschland. Eine Ausbildung als Informatiker habe ich efolgreich abgeschlossen und ich fühle mich in Deutschland zu den Mehrheitsgesellschaft gut integriert. Leider besitze ich nur noch den türkischen Pass und eine deutsche Staatsang. habe ich bisher nie überlegt, aus soziologische Gründen. Meiner Meinung nach befinde ich mich in einer Parallelgesellschaft und erlebe mein Leben hierzulande, das nur einen Grund warum ich mich in einer Parallelgesellschaft befinde. Dazu komme ich noch später.

Während meiner Ausbildungszeit hatte ich sehr viele junge deutsche Freunde/Arbeitskollege bzw. Kontakte. Berufsschule, Arbeit, Kunden, Kontakte pflegen etc., das alles bedeutete für eine Türke (oder ein Migrant der sich in einer Parallelg. befindet) aus der Sicht der Soziologie sehr viel, weil ich konnte für ca. 3 Jahren die Mehrheitsgesellschaft kennelernen, das war eine sehr gut Angelegenheit mich. Nach der Ausbildung wurde ich einfach nicht übernommen, obwohl 2 andere (deutsche) Azubis übernommen wurde, bitte, ich möchte jetzt nicht hier alles erklären aber ich fühle mich seitdem angegriffen. Meine denkweise gegenüber zu den Mehrheitsgesellschaft hat sich durch total geändert, deshalb war ich beim Rehabilitationsmaß. gewesen.

Schließlich bin ich zurück in die Parallelgesellschaft zurückgezogen, weil ich keine Arbeitsstelle finden konnte (ich bewerbe mich weiterhin). Ja, ohne Beruferfahrung hat man (sehr) wenig Chance. Mir bleibt jetzt nur noch Glaube, Kultur, Muttersprache, türkischen Freundenkreis, türk. Cafe übrig. Es ist definitiv keine Begrenzung, sondern man fühlt sich wie zu Haue. Nachteil ist, man hat keine deutsche Freunde mehr bzw. man hat nur wenig Kontakt. Es gibt evtll in Deut. Mio. von Menschen wie ich.

Ich bin mal türke, mal nur ein Mensch, mal fühle ich mich auch wie ein Hund. Ich möchte wieder arbeiten gehen und Vielfalt erleben, weil ich habe Zukunftsangst. :/

Damit es nochmal klar wird, ja, ich lebe in einer Parallelgesellschaft und das sehe ich manchmal positiv, weil ich die beiden Seiten der Gesellschaft sehr gut kenne und täglich erlebe.** Jetzt gibts auch noch eine Armutsgesellschaft, die sich von Mittelschicht ins Unterschicht (Hartz4 Familien) gerutscht sind.**

MfG

...zum Beitrag

Ist ja komisch, wie du innerhalb von 10 Tagen um 10 Jahre gealtert bist....

http://www.gutefrage.net/frage/ich-darf-nun-endlich-auch-waehlen-bin-18-j-alt-habe-aber-kein-plan-was-nun

(Von 18 gegen Ende 20->27+)

...zur Antwort

Man kann auch ganz simpel sagen, dass das BIP der Gesamtwert von allen Gütern (also Waren und erbrachte Dienstleistungen ist (z.b. Installation eines Elektrogeräts; das Elektrogerät ist die Ware und die Installation des Technikers die Dienstleistung)), die innerhalb von einer Landesgrenzen produziert werden.

Deswegen spricht man manchmal von den BIPs der einzelnen Bundesländer(weil sie wie Deutschland ihre eigenen Landesgrenzen haben).

...zur Antwort

Hey,

ich denke mal, du meinst die vier Dimensionen von den Soziologen Van der Loo und Van der Reijen?

Domestizierung:

Diese Dimension bezeichnet die "Zähmung" der Natur und damit das Optimieren der Möglichkeiten, welche Natur und Körper bieten durch technische Erfindungen.

Das Paradox ist folgendes: Um unabhängiger von der Natur zu werden und mehr Macht und Selbstständigkeit zu erlangen entwarf der Mensch hilfreiche Technik. Die ist aber ein Trugschluss,durch den Versuch unabhängiger von der Natur zu werden, machte er sich von etwas anderem abhängig; von sich selbst.

Das Fazit der Autoren ist: „Zunehmende Dekonditionierung der natürlichen Umstände kann nicht losgelöst von zunehmender psychischer und sozialer Konditionierung gesehen werden. Im Lauf der Modernisierung haben sich die Menschen immer unabhängiger von der Natur gefühlt, aber sie sind dabei zugleich abhängiger von anderen und von sich selbst geworden.“ (S.234; Hans van der Loo und Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox,)


Differenzierung

Die Dimension der Differenzierung geht von simpler Arbeitsteilung aus.

D.h. jeder Mensch übernimmt den Prozess in einem Arbeitsvorgang, den er am besten kann.

So bilden sich immer größere Netzwerke, welche den Grad der Effizienz erhöhen, aber ebenfalls die Menschen voneinander abhängiger.


Das ist z.b. sehr in unserer heutigen Gesellschaft vorhanden. Wir differenzieren bzw. spezialisieren die Person auf eine bestimmte Arbeit. Das beginnt schon in unserem Dreigliedrigen Schulsystem; Hauptschüler z.b. werden aufgrund mangelnder schriftlicher Ergebnisse auf Handwerkerberufe spezialisiert.

(Natürlich steht einer Person in der Hauptschule offen- durch eine Mindestleistung in den schulischen Fächern - in die Realschule zu wechseln und von dort in das Gymnasium, usw.

In der Hauptschule wird dann meist durch bestimmte Fächer (Technik) weiter spezialisiert bis zu dem Übergang zu beruflichen Schule bzw. Ausbildung in der weiter spezialisiert wird.

Die Menschen sind abhängig voneinander weil sie nur einen bestimmten Aspekt abdecken (allein der Arzt: Zahnarzt; HNO Arzt, Urologe, Dermatologe, etc.)

...zur Antwort

Hier mal eine etwas ausführlichere Erklärung meinerseits

elementar für diese These ist die "Globalisierung". Früher waren Leben "vorbestimmt", die Individuen wurden ihrer zugehörigen Gesellschaft angepasst, so war es z.b. üblich,dass der Sohn den Beruf seines Vaters übernahm (Schmied;Schneider,etc). Notiz:Früher wurde der Werdegang natürlich auch von Religionen, Ethik, Geschlecht,Herkunft usw, beeinflusst

Mit der Zeit wandelte sich aber die Gesellschaft, "globalisierte" sich und neue Möglichkeiten öffneten sich. So ist der Sohn nicht mehr gezwungen das Geschäft seines Vaters zu wählen und die Frau nicht mehr daheim zu bleiben, sondern kann ihren eigenen Beruf ergreifen.

Es existieren ebenfalls die drei Dimensionen:

1.Freisetzungsdimension: Herauslösung der historisch vorgegeben Sozialformen&-bindungen.

2.Entzauberungsdimension: Verlust der traditionellen Sicherheiten (z.b. durch den Glauben oder vorher bestimmen Wegen)

3.Kontroll-&Reintegrationsdimension: Neue Art sozialer Entbindung.

Das Problem mit der neu aufgetretenen Individualisierung ist das Risiko eines Orientierungsverlust, der sich noch dadurch verstärkt, dass man mit "möglichen" Rollenkonzepten mittels der Umwelt/Medien bombardiert wird- cooler Anhänger der "digitalen Boheme" oder doch lieber "Entschleuniger"? Konservativ oder Liberal?

Zitat: "Durch diese große Vielzahl von Entscheidungen wird das Individuum nun unter einen "Entscheidungszwang" gesetzt: denn einerseits wird man nicht mehr stur in die "Klasse" hineingeboren bzw. man hat "Exit-Optionen"; andererseits fehlt eine letztgültige Autorität, auf die man sich beziehen kann."< Das Zitat kann man schön mit der zweiten Dimension in Verbindung bringen und dem einhergehenden Stabilitätsverlust.

Becks Antwort: Individualisierung sei kein neues Phänomen, doch zeichnet sich seit 1970 ein neuer Individualisierungstrend ab!

In dem Menschen versuchen -sich sogar gezwungen sehen- sich so sehr wie möglich von der Gesellschaft zu unterscheiden und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Kritik:

1.Völlig unbeachtet ist die schichtabhängige Individualisierung, d.h. das unterschiedliche Lebenslagen,ebenfalls unterschiedliche Gestaltungsoptionen bieten oder verschließen. (Auch wie sich die Sozialisation des Mileus auswirkt ist nicht beachtet worden.) Die den Individualisierungsgrad ebenfalls beeinflussen.

2.Es existieren schichtspezifische Bildungschancen (auch schichtspezifische politische Teilnahmechance und Filter bei Strafverfolgung ( diese Dinge wurden empirisch Bewiesen)).

3.Außerdem wird die Resourcenverteilung ebenfalls nicht beachtet. Denn trotz all den Entwicklungen haben sich die Klassenstrukturen dennoch nicht aufgelöst (sowohl innerhalb eines Landes,sowie auch International).<

Quelle: http://www.gutefrage.net/frage/kann-mir-jemand-die-individualisierungsthese-von-beck-erklaeren

...zur Antwort

Ich versuchs mal:

elementar für diese These ist die "Globalisierung". Früher waren Leben "vorbestimmt", die Individuen wurden ihrer zugehörigen Gesellschaft angepasst, so war es z.b. üblich,dass der Sohn den Beruf seines Vaters übernahm (Schmied;Schneider,etc).

Notiz:Früher wurde der Werdegang natürlich auch von Religionen, Ethik, Geschlecht,Herkunft usw, beeinflusst

Mit der Zeit wandelte sich aber die Gesellschaft, "globalisierte" sich und neue Möglichkeiten öffneten sich. So ist der Sohn nicht mehr gezwungen das Geschäft seines Vaters zu wählen und die Frau nicht mehr daheim zu bleiben, sondern kann ihren eigenen Beruf ergreifen.

Es existieren ebenfalls die drei Dimensionen:

  1. Freisetzungsdimension: Herauslösung der historisch vorgegeben Sozialformen&-bindungen.
  2. Entzauberungsdimension: Verlust der traditionellen Sicherheiten (z.b. durch den Glauben oder vorher bestimmen Wegen)
  3. Kontroll-&Reintegrationsdimension: Neue Art sozialer Entbindung.

Das Problem mit der neu aufgetretenen Individualisierung ist das Risiko eines Orientierungsverlust, der sich noch dadurch verstärkt, dass man mit "möglichen" Rollenkonzepten mittels der Umwelt/Medien bombardiert wird- cooler Anhänger der "digitalen Boheme" oder doch lieber "Entschleuniger"? Konservativ oder Liberal?

Zitat: "Durch diese große Vielzahl von Entscheidungen wird das Individuum nun unter einen "Entscheidungszwang" gesetzt: denn einerseits wird man nicht mehr stur in die "Klasse" hineingeboren bzw. man hat "Exit-Optionen"; andererseits fehlt eine letztgültige Autorität, auf die man sich beziehen kann."< (http://www.gutefrage.net/frage/ulrich-beck-individualisierungsthese)

Becks Antwort: Individualisierung sei kein neues Phänomen, doch zeichnet sich seit 1970 ein neuer Individualisierungstrend ab! In dem Menschen versuchen -sich sogar gezwungen sehen- sich so sehr wie möglich von der Gesellschaft zu unterscheiden und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

...zur Antwort